Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Barrierefreie Zusatzinformationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
International Disability Alliance
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Psychische Gesundheit
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Förderung der Jugendarbeit im SSB Ursula Bicker.
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Abschluss mit Anschluss?
Pilotprojekt Leseanimation für den Vorschulbereich
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Jugendsozialarbeit an Schulen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
1 Das Energie- sprecher- Projekt _______________________________________________________________ Energiesprecher-Projekt Ökostation und WentzSolar e.V.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Tagung: Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in.
Begegnung durch Bewegung Soziale Integration durch Bewegung und Sport
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
1 Ziele der Stiftung im Bereich Gesundes Körpergewicht Langfristiges Ziel (2018): ▐ Erhöhung des Anteils der Bevölkerung mit einem gesunden Körpergewicht.
Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Kinder- und Jugendverband wwww.voila.ch /
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
 Präsentation transkript:

Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung Kantonale Aktionsprogramme «Gesundes Körpergewicht» vom 19. Mai 2009 Cornelia Furrer, lic. sc. politiques

I N T E R F A C E 2 Aufbau der Präsentation 1Einleitung 2Umfeld der KAP 3Wirkungsfelder und Stand der KAP 4Chancengleichheit, Partizipation und Empowerment 5Nachhaltigkeit der KAP 6Wichtigste Empfehlungen 7Weiterentwicklung der Evaluationsmethodik

I N T E R F A C E 3 Einleitung Überblick über die KAP-Evaluation Evaluation 2008 bezieht sich auf die KAP-Staffel 1: AG, BS, JU, LU, NE, SG, ZG

I N T E R F A C E 4 Einleitung Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz

I N T E R F A C E 5 Kontext In welchem Umfeld werden die KAP umgesetzt? Struktureller Kontext je nach Kanton sehr unterschiedlich Politisch-administrative Unterstützung mehrheitlich gut Intensive interkantonale Zusammenarbeit v.a. in der Westschweiz Weithin offene Türen und viel Goodwill: Zugang zu Zielgruppen insgesamt gut, auch zu Behörden Vor allem Setting Schule und frühkindlicher Bereich Problem: Zugang zur Ärzteschaft

I N T E R F A C E 6 Kontext Investitionen pro Kanton Es wird je nach Kanton unterschiedlich viel in die KAP investiert

I N T E R F A C E 7 Wirkungsfelder und Stand der KAP Verteilung der Mittel in die verschiedenen Bereiche Der Schwerpunkt liegt auf der Modulebene

I N T E R F A C E 8 Wirkungsfelder und Stand der KAP Verteilung auf die KAP-Ebenen Die Verteilung der Ausgaben ist in jedem KAP wieder anders

I N T E R F A C E 9 Wirkungsfelder und Stand der KAP Was wird umgesetzt? In einem durchschnittlichen KAP: 7 verschiedene Modulprojekte, davon 1 multipliziert Viele werden in mehreren Modulen durchgeführt, v.a. in den Modulen III, IV und V ø 20 Modul-Projektumsetzungen/KAP Insgesamt:

I N T E R F A C E 10 Wirkungsfelder und Stand der KAP Welches ist der Stand der Modulprojekte? Von den 20 Modulprojekten des Durchschnitts-KAP sind….. 6 in Vorbereitung, 5 in der Startphase, 6 laufend, 2 bereits abgeschlossen, verankert oder in ein laufendes Angebot überführt worden Insgesamt:

I N T E R F A C E 11 Wirkungsfelder und Stand der KAP Was wird auf den weiteren Ebenen umgesetzt? Im durchschnittlichen KAP: Policy:- 1 Massnahme in Umsetzung, z.B. Lehrplanänderung, Ernährungsrichtlinien für Kinder- tagesstätten Öffentlichkeitsarbeit: - Referate, um KAP Organisationen und Behörden vorzustellen - Ausarbeitung Kommunikationskonzept Vernetzung:- Bisher kaum projektübergreifende Vernetzung - Zunahme der interkantonalen Vernetzung

I N T E R F A C E 12 Wirkungsfelder und Stand der KAP Fazit Wirkungsfelder Grosse Vielfalt von Projekten (133 Projektumsetzungen auf der Modulebene auf Basis von über 50 verschiedenen Projekten) Multiplikation von Projekten nimmt zu Wesentlich weniger Aktivitäten auf den weiteren Ebenen: - Wenig Policyaktivitäten: Gefahr für Nachhaltigkeit; Policyaspekte in den Modulprojekten - Projektübergreifende Vernetzung: Frage nach Ziel und Zweck - Einbindung von Partnern verzögert die Umsetzung Ist aber Voraussetzung für Nachhaltigkeit

I N T E R F A C E 13 Wirkungsfelder und Stand der KAP Fazit Stand der Umsetzung Insgesamt noch begrenzter Fortschritt Weit fortgeschrittene Projekte sind v.a. - vorbestehende Projekte - mit einem sehr guten Zugang zur Zielgruppe - in einem kleineren Kanton Einige Modulprojekte konnten bereits flächendeckend eingeführt oder verankert werden Nachhaltigkeit! Vereinzelt abgeschlossene Policymassnahmen Nachhaltigkeit!

I N T E R F A C E 14 Übergeordnete Themen Chancengleichheit, Partizipation und Empowerment Vom Übergewicht sind sozial benachteiligte Gruppen stärker betroffen Vereinzelt Projekte für Personen mit Migrationshintergrund Partizipation und Empowerment für die Nachhaltigkeit wichtig Chancengleichheit / Partizipation / Empowerment wurde in der KAP- Konzeption von GFCH nicht speziell eingefordert Chancengleichheit, Partizipation und Empowerment waren bisher kaum explizite Themen in den KAP

I N T E R F A C E 15 Übergeordnete Themen Nachhaltigkeit Erste Zeichen für die Nachhaltigkeit von KAP sind vorhanden: Einzelne Modulprojekte konnten kantonal verankert werden Einige Policymassnahmen sind vorhanden, vereinzelt bereits abgeschlossen In über der Hälfte aller KAP-Projekte sind strukturelle Aspekte (Verhältnisse) berücksichtigt Es wird noch Jahre dauern, bis das Wirkungspotenzial der KAP entfaltet sein wird!

I N T E R F A C E 16 Wichtigste Empfehlungen Die KAP sind gut gestartet und beginnen sich zu etablieren Nun soll Begonnenes konsequent weiter umgesetzt werden Multiplikation von Projekten weiterführen Nachhaltigkeit sichern! Mittel- und langfristige Finanzierung sichern, Budgetprozesse beachten Policyaktivitäten steigern Verankerung von Projekten als Ziel Öffentlichkeitsarbeit: Auf nationaler Ebene: Sensibilisierung Auf kantonaler Ebene: Bekanntmachen von kantonalen Projektumsetzungen

I N T E R F A C E 17 Wichtigste Empfehlungen Projektübergreifende Vernetzung klären auf Basis einer Ist-Analyse Chancengleichheit verstärkt berücksichtigen Stellenwert von Partizipation und Empowerment klären Optimierung der Selbstevaluation