M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft CO 2 -Minderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

- Technische Konzeption -
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Tagung: Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden – Initiativen der Energieagentur Neiße im Bereich der energetischen Gebäudesanierung.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft J.-Fr. HakeProgrammgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Die Enquête-Kommission.
Klimaschutz mit der KfW Förderbank Carola Kretschmer
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
1 Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand Schule Ortrand
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Neue Umweltzeichen für energiebetriebene verbrauchernahe Produkte
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz - eine wichtige Säule der Energiepolitik Schaubilder zum Vortrag von Georg Wilhelm Adamowitsch Staatssekretär im Bundesministerium für.
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
20:00.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
KfW-Sonderprogramm Oberhausen, 09. März 2010
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Anforderungsprofil für Komponenten Dämmung 200 – 350 mm Dämmung 180 – 300 mm Dämmung 100 – 200 mm Abluftwärme- rückgewinnung Luftdichtheit Wärmebrückenreduktion.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Förderprogramme der KfW
Eine Einführung in die CD-ROM
Wirtschaftliche Nutzung von Immobilien
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Wir üben die Malsätzchen
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
PROCAM Score Alter (Jahre)
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
klima:aktiv-Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement “
Beitrag zum Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Folie 1 Klimaschutzinitiative des Kreises Unna Zirkeltagung Lokale Klima-Allianzen Dipl. Ing. Ludwig Holzbeck Fachbereichsleiter.
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Der Königsweg der Gebäudesanierung
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Neue Rahmenbedingungen für kommunale Klimapolitik" Johannes Lichdi, MdL Vortrag am Konferenz Klimaschutz in Dresden I. Integriertes Klimaschutz-
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
TranSust The Transition to Sustainable Economic Structures Versäumt Österreich die Weichenstellungen für eine.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
 Präsentation transkript:

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft CO 2 -Minderung im Gebäudebereich Wie wirksam ist die Umsetzung der Sanierungspotenziale? Herbstsitzung des AKE Bad Honnef

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Inhaltsübersicht 1.Demographische und wohnungswirtschaftliche Rahmendaten 2.Bedeutung und Umfang des Modernisierungsmarktes 3.Bisher erreichte CO2-Minderung und Hemmnisse 4.Szenarien bis 2010 Methodisches Vorgehen Erreichbare Einsparungen 5.Weiteres Vorgehen in der Klimaschutzpolitik

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Demographische und wohnungswirtschaftliche Rahmendaten Einheit Veränd. % Wohnbevölkerung Mio Anzahl der Haushalte Mio Personen pro Haushalt Wohnfläche pro Kopfm² Gesamte Wohnfläche Mrd. m²

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Wohnraum für morgen Klima- Arbeits- schutz plätze Bedeutung der Gebäudesanierung

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Massnahmen und Volumen des Modernisierungsmarktes Quelle: Heinze 2002 Relevant für Energieein- sparungen ModernisierungsmaßnahmeMrd. EUR% Dach9,430 Fassade5,317 Wärmedämmung1,96 Fenster4,414 Sonnenschutz2,89 Heizungsanlage7,925 Zwischensumme 131,7100 Türen2,98 Sanitäranlagen7,823 Inneneinrichtung8,725 Elektroanlagen2,16 Verschiedenes12,737 Zwischensumme 234,2100 Gesamt65,9

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Trend der CO2-Entwicklung (Haushalte, nicht temperaturbereinigt) Mio. Tonnen CO2 keine Sanierung forcierte Sanierung

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Mängel bei der Sanierung der Gebäudehülle 1.Sanierungen der Gebäudehülle werden verschoben Schnelle Reparatur statt gründlicher Sanierung 2. Oft wird ohne Dämmung saniert 66 % der Fassadenmodernisierer dämmen nicht 58 % der Dachmodernisierer dämmen nicht 3. Sanierungsqualität ist unzureichend 59 % des Anforderungsniveaus werden nur umgesetzt Quellen: heinze, Forschungszentrum Jülich

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Sanierungseffizienz der Gebäudehülle 1.Sanierungsverhältnis 54 % (Istsanierungsrate/Sollsanierungsrate) 2. Einsparverhältnis 59 % (Istverbrauch/Sollverbrauch) 3. Sanierungseffizienz (Potenzialausnutzung) 32% (Sanierungsverhältnis * Einsparverhältnis)

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Einsparpotenzial 100 % Ermittlung der Sanierungs- effizienz Reparieren statt Sanieren - 46 % Einspar- potenzial 54 % Unzureichender Vollzug -22 % Potenzialausnutzung 32 % (Sanierungseffizienz)

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Modernisierungsstau bei den Heizungen Baujahr Relative Häufigkeit in % Altersstruktur von Ölheizungen

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Gesetzliche Regelungen Energieeinsparverordnung EnEV Energiebedarfsausweis Monetäre Förderung KfW-Wohnraum-Modernisierungsprogramm KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm Marktanreizprogramm erneuerbare Energien Sonstige Beratung, Information, Motivation Öffentlichkeitsarbeit Förderung der Energieberatung Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Wichtige politische Maßnahmen

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Vorgehen bei der Berechnung der Einsparungen Modellrechnung (Top down) Einzelmaßnahmenberechnung - (Bottom up) Gesamteinsparung Differenzbildung Gesamteinsparung minus Summe der Einsparungen der Eeinzelmaßnahmen Einsparung der quantifizierbaren (harten) Einzel- maßnahmen Einsparung der weichen Einzel- maßnahmen und der autonomen Sanierungen

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Szenarien für die Entwicklung bis 2010 Nullszenario (Referenzniveau): keine Sanierungen von Hülle und Heizungen Verbräuche unverändert Bestandsveränderungen Trendszenario: Fortschreibung der heutigen Sanierungspraxis (32 %) Fortführung der finanziellen Förderung Extrapolation der technologischen Trends Szenario forcierte Sanierung: Erhöhung der Sanierungseffizienz auf 55 % Zusätzliche Minderungs-Maßnahmen

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Veränderung der CO2-Emission Mio. t% (Bezug 1990) Mio. t% Trendszenario (32 %) -3,6-2,8-6,3- 4,9 Szenario forcierte Sanierung (55 %) -5,3- 4,1-8,0-6,

M. Kleemann: Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung (STE) Forschungszentrum Jülich in der Helmholtz-Gemeinschaft Weitere Maßnahmen im Szenario forcierte Sanierung Intensivierung von Öffentlichkeitsarbeit und Beratung für Gebäudebesitzer, Vermieter und Mieter Verbesserung des Nutzerverhaltens für das Handwerk (Vollzug) Erhöhung der monetären Förderung um weitere 40 % Vergrößerung des Kreditvolumens mehr Anreize für den Kreditnehmer Bauherrn mit Eigenkapital einbeziehen Selbstverpflichtung der Wohnungswirtschaft und des Handwerks