1 Viersener Zukunft´s Kompass Ausgangslage: Wer sich auf dem Weg durch schwieriges, unübersichtliches Gelände befindet, braucht, um sein Ziel zu erreichen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
Unser gemeinsames Ziel: Mehr Mitglieder und mehr Engagement für Ihren Schützenverein!   Eine Initiative der Landesverbände im Deutschen Schützenbund und.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Prof. Dr. Gerhard Naegele
Wolfgang Beer,
Versuch einer Betrachtung
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Regionalstrategie Daseinsvorsorge der VG Daun
Für den Zusammenhalt in Brünen / Marienthal
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Modellregion Integration Wetzlar
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Projekt Spielzeugmuseum Antje Ernst, Leiterin des Spielzeugmuseums.
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Wer rastet, der rostet Für eine gute Politik im Landkreis Landshut Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Gestaltung des guten Zusammenlebens von relativ.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Aachen, Das sind wir alle
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Das SOS-Kinderdorf Berlin-Moabit Pädagogische Leiterin: Gabriele Annen Koordinatorin der Familienbildung: Dagmar Becker
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Öffentlich Private Partnerschaften (ÖPP)
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Wahlprogramm der CDU Gescher 2009 bis 2014
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
Mehrgenerationenhaus Haunetal
Räume für alle – Nachbarschaftshäuser für die HafenCity
Kinderkultur und kulturelle Bildung in Nürnberg. Koordinierungs- gruppe „Kinderkultur“ Arbeitskreis „Kultur und Schule“ Plenum „Nürnberger Netzwerk Kinderkultur“
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
-lich Willkommen ProRegio.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Informationsveranstaltung zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Hemmingen am Informationsveranstaltung zur Unterbringung und.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
1 | | MGH | KREML Kulturhaus | Hahnstätten Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
 Präsentation transkript:

1 Viersener Zukunft´s Kompass Ausgangslage: Wer sich auf dem Weg durch schwieriges, unübersichtliches Gelände befindet, braucht, um sein Ziel zu erreichen, einen Kompass. Nur ein Kompass zeigt, unbeeinflusst auch von sichtbaren Hindernissen, die richtige Richtung an. Der Kompass gibt Orientierung und Sicherheit. Die Stadt Viersen befindet sich in schwierigem Gelände. Sie braucht daher klare Ziele, um im Dickicht von finanzieller Schieflage, wirtschaftlicher Stagnation, gesellschaftlichem Wertewandel und demographischer Entwicklung einen zielstrebigen Weg zu gehen. Die CDU VIERSEN hat daher auf Basis ihres Programms einen Viersen Kompass erarbeitet. Dieser Kompass definiert zunächst die Ziele der Zukunft, an denen sich unsere Stadt ausrichten soll. Bei allen Entscheidungen soll der Kompass eine Orientierung geben.

2 Viersen´s Zukunft Kompass der CDU Arbeit und Beschäftigung Kultur Freizeit und Sport Familie und Gesellschaft Soziales und Gesundheit Schule und Bildung Lebens - und Wohnraum Verkehr und Infrastruktur N S WO

3 Viersen´s Zukunft als Stadt - Viersen Stadt der Zukunft Arbeit und Beschäftigung Familie und Gesellschaft Schule / Bildung Soziales und Gesundheit Verkehr und Infrastruktur Sport / Freizeit Kultur Lebens- und Wohnraum Bürger

4 Viersen´s Zukunft als Stadt- Viersen Stadt der Zukunft Arbeit und Beschäftigung: Zukunft 1:Viersen wird als Gewerbe- und Dienstleistungsstandort zukunftssichere Arbeitsplätze bieten. Zukunft 2:Die mittelständische Gewerbestruktur wird auch zukünftig das Rückrat der Viersener Wirtschaft sein. Lokal ansässige Konzerne runden die Wirtschaftskraft Viersens ab. Umsetzung:Projekt 1: Der DL Park Ransberg soll stärker vermarktet werden. Ein Branchenkonzept soll erarbeitet werden. (z.B. Gesundheitswesen, Logistik etc.) Projekt 2: Mittelstands- u. Wirtschaftsförderung durch ein Netzwerk: Viersener arbeiten mit Viersener Firmen Projekt 3: Ausbau der unteren Freiheitsstrasse/Kölnische Str. zur Zentren unschädlichen Großhandelsmeile.

5 Viersen´s Zukunft als Stadt- Viersen Stadt der Zukunft Verkehr, Infrastruktur und öffentliche Ordnung Zukunft 1:In Viersen wird ein lokal und regional angemessener Ausbau der Verkehrswege verfolgt. Zukunft 2:Der gesamte Zuschnitt der Infrastruktur wird dabei auf die Bedürfnisse der Gesamtstadt unter Berücksichtigung ortsteilbezogenerBesonderheiten erfolgen. Umsetzung:Projekt 1: Erhalt der aktuellen Option der Verbindung VIE/Dülken. Prüfung weiterer Optionen zur Entlastung der B7 Projekt 2: Stärkung des Sicherheitsbedürfnisses im städtischen Raum. Ggfs. durch Einbeziehung von PPP Modellen. Projekt 3: Viersen zur Radfahrerfreundlichen Stadt entwickeln. Optimierung des Radwegenetzes.

6 Viersen´s Zukunft als Stadt - Viersen Stadt der Zukunft Familie und Gesellschaft: Zukunft 1:Viersen wird auch zukünftig eine familienfreundliche Stadt sein. Die Familie ist die Keimzelle des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zukunft 2:Viersen wird seine in den Ortsteilen gewachsene Identität bewahren. Gleichzeitig ist Viersen als Kreisstadt mehr als die Summe der Ortsteile. Umsetzung:Projekt 1: Anpassung der Betreuungsangebote für Kinder an die sich verändernden Anforderungen in der Arbeitswelt (Tagesrandzeiten) Projekt 2: Familienangebote sollen an die Bedürfnisse und Möglichkeiten aller angepasst werden. Projekt 3: Einrichtung eines Stiftertages zur Stärkung des Ehrenamtes in unserer Stadt.

7 Viersen´s Zukunft als Stadt - Viersen Stadt der Zukunft Schule und Bildung: Zukunft 1:In Viersen wird durch eine vorausschauende Struktur und Entwicklung von Schul- und Bildungseinrichtungen ein qualitativ hohes Bildungsniveau erhalten bleiben. Zukunft 2:In Viersen wird die Vernetzung der vor- und schulischen Arbeit mit der Jugend- und Freizeitarbeit in der Stadt intensiviert. Umsetzung:Projekt 1: Ganztagsangebote an Schulen aller Schulformen Projekt 2: Kita´s und Büchereien sollen zukünftig Lern- partnerschaften eingehen (Sprachlosigkeit der Kinder begegnen) Projekt 3: Gründung einer Ausbildungsgesellschaft zur Schaffung einer Plattform für schwer vermittelbare Jugendliche.

8 Viersen´s Zukunft als Stadt - Viersen Stadt der Zukunft Lebens- und Wohnraum: Zukunft 1:Viersen wird eine ausgewogene Wohnraumsituation für alle Generationen und alle gesellschaftlichen Bedürfnisse bereit halten. Zukunft 2:Die demographische Entwicklung der Bevölkerung muss sich in der planerischen Entwicklung zukünftigen Wohnraumes in allen Ortsteilen widerspiegeln. Umsetzung:Projekt 1: Viersen soll ein Mehrgenerationenhaus bekommen (Modell v.d.Leyen) Projekt 2: Die Baulandpolitik für große und günstige Bauflächen soll verstärkt werden. Projekt 3: Schaffung neuer Wohnformen für die Generation 60 +.

9 Viersen´s Zukunft als Stadt - Viersen Stadt der Zukunft Soziales und Gesundheit: Zukunft 1:Viersen wird eine offene, freundliche und gepflegte Stadt bleiben. Die Integration unterschiedlicher Bevölkerungsschichten und Kulturen ist unser Ziel. Zukunft 2:In Viersen wird ein qualitativ hochwertiges Gesundheits- wesen die Versorgung aller Bürger sicher stellen. Umsetzung:Projekt 1: Das Gesundheitswesen in Viersen soll durch eine Viersener Krankenhauslösung getragen werden. Projekt 2: Das Gesundheitswesen in Viersen soll als Cluster aufgegriffen und zum zentralen Gesundheitsstandort im Kreis ausgebaut werden. Projekt 3:

10 Viersen´s Zukunft als Stadt - Viersen Stadt der Zukunft Kultur: Zukunft 1:Viersen wird den vielschichtigen kulturellen Ansprüchen einer Kreisstadt gerecht werden. Zukunft 2:In Viersen werden kulturelle Angebote von Vereinen, ehrenamtlich Tätigen und freien Trägern im verantwortbaren Rahmen unterstützt. Umsetzung:Projekt 1: Fortschreibung des Kulturförderplans (Kinder) für die unterversorgte Zielgruppe der Jugendlichen. Projekt 2: Weiterentwicklung des Jazz-Festivals als Viersener Premium- Event Projekt 3: Vernetzung privater und städtischer Kulturangebote

11 Viersen´s Zukunft als Stadt - Viersen Stadt der Zukunft Sport und Freizeit: Zukunft 1:In Viersen wird im Sport- und Freizeitbereich ein bedarfs- gerechtes Angebot für Schul-, Vereins- und Breitensport vorhalten. Zukunft 2:In Viersen wird Vereins-, bürgerschaftliches und privat- wirtschaftliches Engagement zur Erreichung eines breiten Freizeitangebotes weiter gestärkt. Umsetzung:Projekt 1: Den Sportvereinen soll eine sportliche Heimat gegeben und Eigenverantwortung übertragen werden. Projekt 2: Die Bäderlandschaft in Viersen soll neu geordnet werden. In Dülken soll ein attraktive Aufwertung entstehen. Projekt 3: Der Freizeit- und Breitensport soll durch ergänzende Angebote (s.a. Kletterwald) erweitert werden.