Weidenkorb Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Klein(st)kinder in der Kinder-und Jugendhilfe St. Mauritz
Ergebnispräsentation
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Interne/ externe Kooperationen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Gliederung Die Fragen, die Eltern am häufigsten stellen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Resilienz die innere Kraft zu gedeihen.
„Ganztag“ in der Sek. I in Bewegung
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Jugendhilfe im Strafverfahren
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
integrativen AWO - Kita
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
© BFP-Präsidium 2013 Folie Identität. Ausrichtung. Umsetzung. BFP.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
So einfach kann das Leben sein ...
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Sozialpädagogische (Un)Möglichkeiten der Inobhutnahme
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Jugend- und Sozialamt Angebote für Familien.
BILDUNGSPROJEKT TIERLEBEN Förderung der Mensch-Tier-Natur-Beziehung.
Weidenkorb Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Schneider. Event. Kommunikation.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
... und wer hilft mir ?.
„Frühe Förderung – Auf dem Weg zur Inklusion“
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Informationsveranstaltung KITAplus 2014 – September 2014
Fachdienst Jugend und Familie
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Beobachtung und Dokumentation
Intensiv betreute „Therapeutische Wohngemeinschaft“ der VILLA Störtebeker (Reintegration) Projekt des KARUNA Netzwerks für ambulante sowie stationäre Jugendhilfe.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Universität Hildesheim
Coaching Suchttherapie Erziehungsberatung Kinder- und Jugendpsychotherapie Familienmedizin Kinder- und Jugendhilfe Supervision Paar- und Familientherapie.
1 Ambulante Erziehungshilfen Seckinger Ambulante Erziehungshilfen Fachliche Möglichkeiten und Grenzen 03. Juli 2013 »Fachtagung Bunte Vielfalt oder heilloses.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Weidenkorb Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Sozialpädagogische Familiendiagnosen in der Arbeit des Familien-Hilfe-Zentrums Weidenkorb Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb Überblick Der Weidenkorb stellt sich vor SoFa im Weidenkorb Erfahrungen aus der Praxis Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Das Familien-Hilfe-Zentrum Weidenkorb ist: Eine Einrichtung der Jugendhilfe nach §45 KJHG im Landkreis Schaumburg (Niedersachsen) Wir arbeiten nach dem Prinzip der aufeinander abgestimmten, differenzierten Hilfen aus einer Hand Unser Angebot umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfen Rechtsgrundlagen sind die Paragraphen 27 ff, insbesondere §§ 32,34,35,35a sowie §42 KJHG Träger ist die  Gesellschaft für angewandte Sozialpädagogik und Therapie (GaST) mbH  Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb Selbstverständnis Entwicklungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern bieten Die Förderung von Kindern ermöglichen Den Schutz von Kinder gewährleisten Nach wirksamen Lösungswegen für Familien suchen Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 4 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008 4

Pädagogisch -Psychologische Praxis Teilstationäre Hilfen Weidenkorb Hilfen aus einer Hand Pädagogisch -Psychologische Praxis Diagnostik Beratende und therapeutische Hilfen für Eltern Musiktherapie Reittherapie Ambulante Hilfen Krisenintervention Ambulante Abklärung Familien Stabilisierungsprogramm Pflegeelternberatung Teilstationäre Hilfen Tagesgruppe 1: 9 Plätze Tagesgruppe 2: 9 Plätze Tagesgruppe 3: 9 Plätze Tagesgruppe TÜ: 4 Plätze Tagesgruppe 4: 4 Plätze (Kinderhaus) Stationäre Hilfen Kinder-in-Not-Dienst (variabel) Therapeutische Übergangshilfe TÜ 1 + TÜ 2 16 Plätze Familienanaloge Wohngruppe Uchtdorf : 4 Plätze Obernkirchen : 3 Plätze Kinderhaus Friedewalde 9 Plätze Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Adressaten unserer Arbeit: Weidenkorb Adressaten unserer Arbeit: Familien mit Kindern im Vor- und Grundschulalter Im ambulanten Bereich arbeiten wir auch mit Familien, in denen ältere Kinder und Jugendliche leben Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb Grundlagen Orientierung an den Erkenntnissen der Bindungsforschung Ressourcenorientiertes Arbeiten Förderung des Selbsthilfepotentials von Familien Einsatz von unterschiedlichen pädagogischen und therapeutischen Methoden (tiergestützte Pädagogik, Musiktherapie, heilpädagogische Einzel- und Gruppenangebote, Gestalt- und Familientherapie) Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb SoFa im Weidenkorb Eingeführt Ende 2006 Fortbildungsveranstaltung in vier Blöcken für Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen der Einrichtung Bilden eines multiprofessionellen SoFa-Teams (12 Personen, aktuell 8) Einsatz als standardisiertes diagnostisches Verfahren bei der Aufnahme von Kindern Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb SoFa im Überblick Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb SoFa im Überblick 47 Interviews Ambulanter Bereich: 13 Tagesgruppen: 16 Stationärer Bereich: 18 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Familienformen Weidenkorb SoFa im Überblick: Familienformen Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Elternbezogene Hilfethematiken Weidenkorb SoFa im Überblick: Elternbezogene Hilfethematiken Wie erziehe/n ich/wir die Kinder? 30 Wer macht was in der Familie? 12 Welche Ressourcen habe ich als Mutter/Vater 15 Rauskommen Können wir gute Eltern u. gute Partner sein? 10 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Familiäre Aufgabentypen Weidenkorb SoFa im Überblick: Familiäre Aufgabentypen Fürsorgefamilien 20 Paarkonfliktfamilien 19 Erziehungskonfliktfamilien 14 Überlastungsfamilien 12 Neugründungsfamilien 9 Verselbstständigungsfamilien 4 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Biografische Leidensmuster Leben als eine mit Erziehungsproblemen belastete Eltern-Kind-Beziehung 21 Erfahrung des Scheiterns der eigenen Familiengründung 13 Leben als durchgängige Leidensgeschichte 17 Rahmenbedingungen Knapp ausreichend 22 Nicht ausreichend 14 Keine Einschränkungen 11 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Einbindung in informelle Helfersysteme Erfahrungen mit professionellen Helfersystemen Leben mit professionellen helfersystemen 18 Lange Suche nach passender Hilfe für das Kind 15 Professionelle Hilfe als Schicksalsschlag in Bezug auf die Familie 11 Professionelle Hilfe als Schicksalsschlag in Bezug auf ein Kind 13 Nicht eingebundene Familien 16 Familiensolidarität 12 Freunde und Nachbarn 10 Eingebundene Familien 14 Ein gute/r Freund/in 8 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Aktuell relevante familiäre Belastungen Kindzentriertes Belastungsmuster 19 Erwachsenenzentriertes Belastungsmuster 9 Zirkuläres Belastungsmuster 18 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Familiäre Arbeitsteilung/Familiäre Zeitstruktur Partnerschaftliche Arbeitsteilung 16 Allzuständigkeit 24 Dynamisch-gleichgewichtete Arbeitsteilung 6 Dynamisch-personenzentrierte Arbeitsteilung Kindzentriertes Zeitkonzept 23 Konkurrentes Zeitkonzept 11 Synchrones Zeitkonzept Erwachsenenzentriertes Zeitkonzept 13 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Erziehungsprobleme „Wir sind uns über die Erziehung der Kinder nicht einig“ 10 „Ich erziehe inkonsequent“ 15 „Kinder brauchen Liebe – mir wächst alles über den Kopf“ 13 „Ich kann mein Kind nicht erreichen – die emotionale Basis fehlt“ 14 Keine belastenden Probleme 12 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Selbstzufriedenheit in Bezug auf familiäre Aufgaben und Beruf Selbstzufriedene 19 Selbstkritische / Kompensierer 9 Frustrierte 17 Gegensatz-Familien 6 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Bewältigung familiärer Konflikte Leidenschaftlich verbindende Konfliktkultur 8 Beziehungsorientiert destruktive Konfliktkultur 13 Sachbezogene erfolgreiche Konfliktkultur 14 Sachbezogen scheiternde Konfliktkultur 18 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Partnerschaftserleben Familienintegrierte Partnerschaft 16 Identität von Partnerschaft und Familie 11 Unvereinbarkeit von Partnerschaft und Familie 12 „Männer machen nur Theater“ Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa im Überblick: Deutungsmuster Weidenkorb SoFa im Überblick: Deutungsmuster Subjektiver Hilfeplan Kunde 25 Selbstheiler 8 Kompensierer 15 Klagende 5 Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

SoFa aus Sicht der verantwortlichen Erwachsenen Weidenkorb SoFa aus Sicht der verantwortlichen Erwachsenen …wichtig war, dass die Eltern alles selbst noch einmal berichten konnten… … anregend, ein guter Einstieg in die Elternarbeit und zur Verdeutlichung von Arbeitsaufträgen… … die benannten Belastungen erleichtern eine Verhaltenseinschätzung beim Kind…. … interessante Anregungen ….. ..SoFa muss sehr früh passieren, damit es einen Sinn ergibt… Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb Fazit Die Eltern lassen sich auf Interviews ein Die Eltern fühlen sich ernst genommen Die Eltern denken und arbeiten mit Die Auswertung ergibt konkrete Handlungsvorschläge Die Auswertung öffnet einen Blick für die Familie Die Handlungsvorschläge werden in der Regel angenommen Das Verfahren strukturiert Aufnahmeprozesse und gibt Sicherheit Die Methode fördert intern die Kooperation der MA Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008

Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Weidenkorb Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Copyright Dorothee Kieslich/Egbert Grothe, Bückeburg 2008 Copyright Karl Heinz Brisch LMU München 2008