Haushalts- und Konsumökonomik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Rechnungswesen und Finanzierung
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Karczewski / LenzOrganisation1 IT-Architekturen, Datenbanken und Connectivity.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
P 10c: Kern- und Elementarteilchenphysik
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Prävention mit neuen Medien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Yves Hänggi, 17. Januar 2013.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Auslegung eines Vorschubantriebes
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Nationale Lancierung am 2. Sept Was bisher geschah: Sensibilisierung Interview am RRO mit Fachleuten Teambildung Partner/Steuergruppe Konzept Budget.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Medizin des Alterns und des alten Menschen
Herzlich Willkommen Zur Kooperation Kindergarten TC …………… Konzeption 20… ………1. Vorsitzender TC …. …………..Jugendwart TC …. Trainer Tel.: ……………. ……………….
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
Seminar: Economies of P2P-Networks
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Empirische Bildungsforschung
Termine 2015 MTB Radsport St.Florian. WICHTIGE INFO! SEHR WICHTIGE INFO! Wir werden Ausfahrt / Events mit „K“ Kondition und„T“ Fahrtechnik kennzeichnen!
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
S. 1 Universität Trier SS 2010 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
 Präsentation transkript:

Haushalts- und Konsumökonomik Alfonso Sousa-Poza / Steffen Otterbach

Was ist „Economics“? “Economics is the studies of how societies use scarce resources to produce valuable commodities and distribute them among different groups.” (Paul Samuelson)

Haushalts- und Konsumökonomie Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Theorie des Haushalts Theorie des Unternehmens Haushalts- und Konsumtheorie

Haushalts- und Konsumökonomie Die Haushalts- und Konsumökonomie ist Teil der Volkswirtschaftslehre. Im Haushalt gilt Folgendes: Verwendung von knappen Ressourcen: Güter, Zeit Produktion von wertvollen Gütern und Dienstleistungen: Haushaltsgüter, Kinderbetreuung, usw. Verteilung der Güter und Dienstleistungen: In der Gesellschaft wie auch in der Familie Ökonomisches Handeln im Haushalt

Ein paar wichtige Fragen Welche Faktoren bestimmen das Konsumverhalten von Haushalten über den Lebenszyklus? Warum arbeiten Frauen heute wesentlich mehr am Arbeitsmarkt als in der Vergangenheit? …und welche Auswirkung hat dies auf die Geburtenrate einer Gesellschaft? Warum ist die Geburtenrate derart tief in Industrie-ländern? …welche Rolle spielt die Religion? Warum investieren wir in Humankapital und wie viel sollten Eltern in ihre Kinder investieren? Was beeinflusst die Migrationsentscheidung? Warum verrichten in erster Linie Frauen die Hausarbeit und welcher Zusammenhang besteht zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit? Warum hat die Scheidungsrate derart stark zugenommen?

Die zwei Elemente der Veranstaltung Vorlesungen – PPT-Präsentationen und „Lückenskript“ Übungen – Vertiefung der Vorlesung und analytischer Hintergrund

Erwartungen Teilnahme an Vorlesungen und Übungen wird dringend empfohlen Vorbereitung anhand Lehrbuch, W. Keith BRYANT / Cathleen D. ZICK, The Economic Organization of the Household, 2. Ed., Cambridge University Press, 2005. Vorbereitung der Übungen (Eigenständige Bearbeitung der Aufgaben und Präsentation der Ergebnisse in der Übung) Aktive Teilnahme!

Vorlesungsübersicht (prov.) Termin Thema Literatur 27.04, 16.15-17.45 Einführungsveranstaltung (60 Minuten) Keine 04.05, 16.15-17.45 Haushaltsgleichgewicht und Konsumentennachfrage I Bryant / Zick, Ch. 1,2 11.05, 16.15-17.45 Haushaltsgleichgewicht und Konsumentennachfrage II Bryant / Zick, Ch. 3 12.05, 14.15-15.45 Übung 1: Haushaltsgleichgewicht und Konsumentennachfrage Übungsblatt 1 18.05, 16.15-17.45 Konsum und Ersparnisse Bryant / Zick, Ch. 4 19.05, 14.15-15.45 Übung 2: Konsum und Ersparnisse – ein einfaches 2-Perioden Modell Übungsblatt 2 25.05, 16.15-17.45 Arbeit und Freizeit Bryant / Zick, Ch. 5 26.05, 14.15-15.45 Arbeit und Freizeit / Humankapital Bryant / Zick, Ch. 5, 6

Vorlesungsübersicht (prov.) 01.06, 16.15-17.45 Übung 3: Arbeit und Freizeit Übungsblatt 3 08.06, 16.15-17.45 Humankapital / Fertilität Bryant / Zick, Ch. 6, 7 22.6., 16.15-17.45 Übung 4: Humankapital Übungsblatt 3 & 4 06.07, 16.15-17.45 Heiraten und Scheiden Bryant / Zick, Ch. 8 07.07, 14.15-15.45 Übung 5: Heiraten und Scheiden Übungsblatt 4 13.07, 14.15-15.45 Abschlussbesprechung N.N. Klausur Die Klausur wird im ‚Prüfungszeitraum Bachelor Wiwi’ stattfinden. Da es sich um eine PK handelt wird der Termin vom Prüfungsamt festgelegt. Bitte über das PA anmelden!