…aus Sicht der Stadt Wien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖPNV in Wien: Die WIENER LINIEN
Advertisements

Konzept Schülerwagon Im Rahmen des E-Gomotion-Wettbewerbs
E-Go-Motion Physik Projektkurs
Ministerialdirigent Andreas Minschke
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die Watt-Gesellschaft
Friederike Sabiel 28. März 2009
Bausteine einer klimafreundlichen Mobilität
Nachhaltige Mobilität in Schule und Alltag
aktiv für den Klimaschutz !
Ostsee-Adria-Magistrale
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Schienennetz in Niederösterreich

Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Folie 1© 02/2010 Lukas Kreuz Wiener Umweltschutzabteilung MA 22.
Der Bahnhof im Brennpunkt verschiedener Interessen.
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
| Folie 1 Mobilität und Umwelt – Trends und Herausforderungen Mobil auf leichtem Fuß DI Günther Lichtblau.
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Innovativer Zugang zur (Stadt-)Mobilität
1 Smart City Winterthur: Was bedeutet das eigentlich? Dr. Anna Roschewitz Bereichsleiterin Umwelt- und Gesundheitsschutz Energietag Bern 6. September 2013.
Termin: Bearbeiter nach Themen
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
DI Rudolf Schicker amtsf. Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr
Landesentwicklungspolitik"
Tiroler Gemeinden mobil!
IRE- Smart Cities Konferenz
Ihr Partner für kombinierte Mobilität – Folie: 1 Schienengebundener öffentlicher Verkehr im Oberen Rheintal Stefan Grass Leiter des.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
INFRASTRUKTURENTWICKLUNG IN DER (FLUGHAFEN)REGION WIEN
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klima- und Energiemodellregionen Mag. Patrick Wagenhofer, MSc Programm-Manager Klima- und Energiefonds Wien, 3. Mai 2011.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
für den ländlichen Raum“
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
16. Oktober Fördermöglichkeiten für Mikro-ÖV-Systeme Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen Universität für Bodenkultur Wien Tourismus Mobilitätstag.
Tourismusmobilität und Umwelt
Gemeinsam energieeffizient und nachhaltig mobil:
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
P2-Zwischenpräsentation Verkehr. Gruppenthemen G1 – Funktionelle Gliederung G2 – Verkehrszählung G3 – Radverkehr G4 – Straßenraum GA – ÖPNV GB – (Un)Sicherheiten.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Herausforderungen für zukünftige Mobilitätskonzepte (WS 2014/15) Vorlesung Hinweis: Dieses Skriptum ist urheberrechtlich geschützt und ausschließlich.
Unterwegs zur smarten Mobilität.
„Hydrogen Cities – Wasserstoffstädte“ Hannovermesse, April 2011
P3_2005/06 konzept Positionierung von Wien und Bratislava: Potentiale und Visionen des Stadtmarketing und der Kooperation Kooperation der TU Wien mit der.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Verkehr und Mobilität im Stadtteil Stammtisch 9.Juni 2015 Dipl.Ing. Dr. Kurt Fallast.
AIRCLIP AIRCLIP - Airports and Climate Preservation 2008.
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
ESPON SCALES Seminar Bern, 4.Mai 2012 Joanne Tordy (ÖIR) Input Österreich: Erreichbarkeit.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Bereich Mobilität - BOB
Abschlussveranstaltung
 Präsentation transkript:

…aus Sicht der Stadt Wien ÖV im Ballungsraum …aus Sicht der Stadt Wien DIin Angelika Winkler Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Betrachtung der „funktionalen Region“

Herausforderungen

Herausforderungen

Herausforderungen 2025+ (6-9 Uhr) Vorauss. absolutes Wachstum Bevölkerung in der Stadtregion 2010 -2030: +12% insgesamt  Absolut: ÖV + 58 % MiV -9 %

Herausforderungen

(integrierter Ansatz, enthält Verkehrsthemen) Strategische Verkehrsplanung in Wien … in Zukunft Smart City Wien Rahmenstrategie STEP 2025 (integrierter Ansatz, enthält Verkehrsthemen) Fachkonzept Mobilität Region Masterpläne Fachkonzepte Programme Handbücher

Strategische Verkehrsplanung in der Region Eine Chance für das nächste Jahrzehnt: Verkehrsstrategien aller drei Bundesländer der Ostregion werden praktisch gleichzeitig überarbeitet

Technologie um Ressourcen zu schonen Wettbewerbs-fähigkeit Wie wird man „smart“ ? Auch in der Region Nutzung von Vernetzung mindestens dieser Bereiche um zu erreichen IKT Telekommunikation Datenverarbeitung Technologie um Ressourcen zu schonen Energie Stadtplanung inkl. Mobilität Governance Lebensqualität Wettbewerbs-fähigkeit

Strategische Verkehrsplanung in Wien … in Zukunft Hauptziele: Verkehrsverlagerung vom motorisierten Individualverkehr zum öffentlichen Verkehr, zum Rad- und Fußgängerverkehr Verkehrsvermeidung durch mobilitätssparende Stadtentwicklung und Raumordnung Ansätze: Umweltverbund insgesamt stärken (ÖV, Rad, Fußgänger gemeinsam denken) Innerhalb des ÖV Systems optimal investieren (S-bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, gmeinsam denken) Regionale ÖPNV Strategie Stadtgrenzenüberschreitende Mobilitätskonzepte Mobilitätsverhalten als zentraler Ansatzpunkt

Ansätze/Aktivitäten Nah- und Regionalverkehrsstrategie Ostregion Regelkommunikation zur Vereinbarung Inhaltlicher Schwerpunkte Organisatorischer Schwerpunkte Information des VOR bei Standortplanungen mit hohem Verkehrsaufkommen Schienenachsen bilden Rückgrat der ÖV-Mobilität Effizienzsteigerung durch Vermeidung von Parallelverkehren Neue Schnellbahnfahrzeuge Herausforderungen Infrastrukturüberlastungen in Zentren und auf Hauptkorridoren Push & Pull Strategie für den Raum der Stadtgrenze Mindestangebote in der Peripherie -- in Arbeit -- -- in Arbeit -- -- in Arbeit --

Smart City, Smart Region Eine Vision für die Metropolenregion Wien? Nah- und Regionalverkehrsstrategie Ostregion Verkehrsdiensteverträge ÖBB, S-Bahn Busbeauftragungen Regionales P+R Konzept Kooperationen und Prozesse Kooperationen im Rahmen von EU-Projekten und durch lokale Initiativen CENTROPE Catch-MR PUMAS P+R ist jedoch nicht alleiniger Ansatz zur Intermobalität

Wiener Carsharingstrategie Weitere Ansätze: Wiener Carsharingstrategie Erarbeitung einer Carsharingstrategie für Wien Kernelemente Parkplätze auf Straßen Gemeinsames Marketing mit Wiener Linien Ausweitung der car sharing – Vefügbarkeit in der Region Wichtig wäre auch eine Ausweitung der Carsharingverfügbarkeit in die Region (z.B. mit Zug nach Wr. Neustadt, und wenn dann keine Möglcihkeit besteht weiterzufahren, nimmt man ein CS-Auto) Vienna: car2go

Bike Sharing in der Region verknüpfen Weitere Ansätze: Bike Sharing in der Region verknüpfen Verschiedene Nutzungsmuster (für versch. Fahrzwecke), aber: Vereinigung der Karten, Übertragung der Nutzerregistierung, Sind erstrebenswert Pro Umwelt GmbH

Weitere Ansätze: P+R, Intermodalität Internationale Vergleiche zeigen: Region Wien bereits hervorragend ausgestattet

Smart City, Smart Region Eine Vision für die Metropolenregion Wien? Pilotaktivität: Regionales Mobilitätskonzept Schwechat-Wien- Flughafenregion SUMP Ansatz Stadtgrenzenüber- schreitendes Konzept Ein Korridor Direkte Einbindung der Akteure P+R ist jedoch nicht alleiniger Ansatz zur Intermobalität

Bahninfrastruktur in der Region Ansätze/Aktivitäten Bahninfrastruktur in der Region Marchegger Ast Südbahn / Pottendorfer Linie Verbindung Flughafen - Ostbahn (Götzendorfer Spange) Ausbau Machegger Ast zur Verbindung Wien Bratislava dringend notwendig, und zwar Vollausbau zweigleisig elektirfiziert Regionalverkehre auf Südbahn überlastet. Um mehr Angebote muss „Platz“ geschaffen werden, Ausbau Pottendorfer Linie für Fernverkehr Flughafenbahnhof ist zzt. ein Flaschenhals. Fernverkehre müssen für Wettbewerbsfähigkeit der Region und von ganz Österreich über den Flughafen geleitet werden. Dafür ist die Weiterführung auf die Ostbahn notwendig (-> Götzendorfer Spange oder vergleichbares Projekt) Quelle: CENTROPE Project

Bahnverkehrsangebote in der Region Ansätze/Aktivitäten Bahnverkehrsangebote in der Region 15 Min. Takt auf Außenästen 2. Stammstrecke via Stadlau Südtangente S80 Hütteldorf – Aspern (wie S45) Nutzung neuer Möglichkeiten durch Hauptbahnhof Erschließung und Verbindung von Stadtrandlagen und Gemeinden direkt an Stadtgrenze Aufrechterhaltung des Erfolgreichen REX Konzepts Auch innerhalb von Wien neue Verknüpfungen schaffen. Quelle: Stadt Wien - MA 18

Intermodalität stärken Ansätze/Aktivitäten Intermodalität stärken Ein Beispiel aus Oslo/Akershus Wie wird wertvoller Raum in fußläufiger Umgebung von hochrangigen ÖV-Knoten verwendet? “Make a town … … or P&R ?” P+R ist jedoch nicht alleiniger Ansatz zur Intermobalität

Ausbau Anlagen und Schienen Zusätzliche Fahrzeuge ab 2019 Ansätze/Aktivitäten Badner Bahn Ausbau Anlagen und Schienen Zusätzliche Fahrzeuge ab 2019 Ziel Steigerung von 35.000 auf 50.000 Fahrgäste pro Tag Bund, Wien, NÖ und WLB investieren gemeinsam 217 Mio. EUR P+R ist jedoch nicht alleiniger Ansatz zur Intermobalität

AnachB.at Am Protal AnachB.at ist dies sogar schon geschafft. Zudem sind hier auch ÖV und andere Mobilitätsangebote abrufbar. Ziele Verkehrspolitik in Wien: „Intelligente Mobilität“ Das bedeutet allerdings nicht technologielastige Entwicklung von „Intelligenten Verkehrssystemen (engl. ITS)“. Stattdessen: -> Verbindung von IKT mit Verkehr zur Verkehrssteuerung (Bevorrangung öffentlicher und nicht motorisierter Verkehr) und zur Unterstützung bei der Routenwahl. ITS-Vienna Region -> Zusammenführung von Verkehrsdaten, Verkehrsgraphen und Verkehrsprognosen zu einem integrierten intermodalen, regionalen Auskunftssystem und Routenplaner. Verfügbar nicht nur am Computer sondern, heutzutage selbstverständlich auch auf Smartphone für unterwegs. Ziel ist den Wechsel der Bürger auf nachhaltige Verkehrsmittel zu fördern. !! Ausweitung um auch Teile von Nachbarstaaten (CENTROPE Region) einzubeziehen geplant !!

DIin Angelika Winkler Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung