Strategisches Stakeholder Management Vereinbarkeit von Beruf und Familie Prof. Dr. Sybille Sachs und Forschungsteam vom Institut für Strategisches Management.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
RegioKonferenz Schwarzwald-Baar-Heuberg
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Initiative „Frauen des 21
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Eine Präsentation für Seminar für Interessenvertretungen zum Projekt Väter in Balance – Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Väter Seminarablauf mit.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
„Älter werden in der Pflege“
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Ein Projekt bei der BBAG e.V Canvass - Aktivierung von Fachkräfteressourcen durch Diversity Management Projektbeginn 15.Oktober 2007 Dauer 18 Monate Informations-
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Berlin-Brandenburger Pflegetag 2010 EinBlick in die Zukunft ! Altenpflege im Wandel – Berufschancen der Berliner und Brandenburger.
Was den Mittelstand attraktiv macht – Ansatzpunkte für die Bindung von Mitarbeitern 1. Oktober 2013.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
„Weil sie es uns wert sind!“
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
„Raumfahrtmütter“ Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Frauen in Führungspositionen im Ingenieurbereich Referentin Claudia Kessler Geschäftsführerin.
Dr. Fritz Kroiss 10.November 2005 FAIR REPORTING, Empfehlungspapier Aus der Vogelperspektive betrachtet prägen drei Leitfragen einen Nachhaltigkeitsbericht...
Möchtest du in der Schweiz wohnen? Warum?
Eltern sein – wichtiger denn je
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
Der Wert des Wassers? Eine ökonomische und ökologische Betrachtung
Wirtschaftlichkeit des Patentschutzes
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Die Familie in der Bundesverfassung
Herausforderungen für Lern- und Schulkulturen in der Informations- gesellschaft (Work in Progress)
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Erfolgsfaktor Frau: Quote & Co im Wirksamkeits-Test
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Literaturanalyse zum Projekt Männer und Väter in Familie und Beruf - Herausforderungen in Praxis, Politik und Gesellschaft Gefördert durch die Europäische.
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
ICT - damit nachhaltige Möglichkeiten zur Wirklichkeit werden Urs Schaeppi, CEO Swisscom Swiss Green Economy Symposium 13. Nov
Dr. med. Werner Wyrwich, MBA
Team Deutschland ist Vize-Europameister!
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
1 Weil arbeiten auch anders geht – neue Wege für soziale Unternehmen, die wissen worauf es ankommt Mag. Manuela Vollmann I 6. PersonalentwicklerInnentagung.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Lenz Consulting Lenz Consulting © Grundidee.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
WINTERTHUR Mai 2015 Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Familien unterstützen – Wirtschaft stärken – Gleichstellung fördern Abstimmung.
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
 Präsentation transkript:

Strategisches Stakeholder Management Vereinbarkeit von Beruf und Familie Prof. Dr. Sybille Sachs und Forschungsteam vom Institut für Strategisches Management – Stakeholder View Teilnehmende Studierende am Seminar Business & Society (B&S) FS2010 Universität Zürich

Was versteht man unter Stakeholder? Die Stakeholder einer Unternehmung sind die Individuen und Kreise, die, entweder freiwillig oder unfreiwillig, zu den Wertschöpfungsaktivitäten beitragen und die deshalb potenzielle Nutzniesser und/oder Risikoträger dieser Aktivitäten sind. Stakeholder sind demzufolge entweder: Nutzenstifter Nutzenempfänger Risikostifter Risikoträger Quellen: Post, J. E./Preston, L. E./Sachs S. (2002: 19): Redefining the Corporation. University Press: Stanford. Sachs, S./Rühli, E./Kern, I. (2007: 34): Lizenz zum Managen – Mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices. Haupt: Bern. Sachs, S./Rühli, E./Kern, I. (2007: 36f.): Sustainable Success with Stakeholders: The Untapped Potential. Palgrave Macmillan: Hampshire.

Annahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die B&S-Seminar-Studie Unternehmung ist eine wesentliche Institution und integraler Bestandteil der Gesellschaft Untersuchung und ihre Mitarbeitenden sind in Stakeholdernetzwerk eingebettet Vereinbarkeit von Beruf und Familie beeinflusst den unternehmerischen Wertschöpfungsprozess und somit auch deren Erfolg Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“. © Prof. Dr. Sybille Sachs

Beschäftigungsgrad 2009 Quelle: Bundesamt für Statistik (2010): Gleichstellung von Mann und Frau – Daten, Indikatoren: Beschäftigungsgrad. Online im Internet: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/20/05/blank/key/erwerbstaetigkeit/teilzeitarbeit.html [Stand 01.11.10]. © Prof. Dr. Sybille Sachs

Entwicklung Teilzeiterwerbstätige 1991-2009 Anteil Teilzeiterwerbstätige in der Schweiz in % Quelle: Bundesamt für Statistik (2010): Gleichstellung von Mann und Frau – Daten, Indikatoren: Beschäftigungsgrad. Online im Internet: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/20/05/blank/key/erwerbstaetigkeit/teilzeitarbeit.html [Stand 01.11.10]. 1991 1997 2003 2009 Total 25.4 28.3 31.4 33.3 Frauen 49.1 53.5 56.3 57.2 Männer 7.8 8.7 11.0 12.9 © Prof. Dr. Sybille Sachs

Studienleitende Fragen in der B&S-Seminar-Studie Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie: qualifizierte Teilzeitarbeit für Männer Welche Möglichkeiten zur qualifizierten Teilzeitarbeit existieren in der Unternehmung? Werden diese von männlichen Arbeitnehmern nachgefragt? Welche Nutzen- und Risikopotentiale sehen männliche Arbeitnehmer und Arbeitgeber i n der (qualifizierten) Teilzeitarbeit? Welche Folgen hat (qualifizierte) Teilzeitarbeit bei Männern (Folgen auf berufliche Weiterentwicklung, aber auch persönliche Folgen)? Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

2 Untersuchungsfälle Axa Winterthur 5 Interviewpartner (Ebene Mitarbeiter bis Management) Kontaktperson: Yvonne Seitz (yvonne.seitz@axa-winterthur.ch) IBM 6 Interviewpartner (Ebene Mitarbeiter bis Management) Kontaktperson: Esther Hietler (EHIE@ch.ibm.com) © Prof. Dr. Sybille Sachs

Vorgehen B&S-Seminar-Studie Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

Resultate: Meist genannte Möglichkeiten für TZA in den Unternehmen Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“. Axa: 100% = 144 Nennungen IBM: 100% = 68 Nennungen

Erklärungen zu Möglichkeiten Teilzeitarbeitsmodelle Z.B. Zeitsouveränität (wie Jahresarbeitsverträge), wöchentliche Teilzeitarbeit, Halbtagsarbeit, Altersteilzeit etc. Kommunikation Z.B. Projekte, Seminare, Informationsmaterial, Seminare, Foren zu TZA Policy Z.B. Strukturen, Unternehmenskultur, Reglement Grenzen Z.B. Grenzen der Möglichkeiten für TZA: Hierarchiestufen, Positionen Flexibler Arbeitsort Z.B. Home Office Job Sharing Z.B. Aufgabenanalyse, Aufgabentrennung Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

Resultate: Fazit Möglichkeiten zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Angebote sind vorhanden; nicht aber Vorstellung, wie sich solche Angebote in der Unternehmung und im Privatleben konkret umsetzen lassen Reduktion der Arbeit auf Teilzeitpensen anstatt Jobsharing Männer leben bereits in multiplen Rollenbildern, haben aber noch keinen eingespielten Umgang damit Teilzeitarbeit drückt eine Werthaltung aus in Bezug auf diese verschiedenen Rollen (50%, ….. 100%) Es fehlen überzeugende Beispiele, Vorbilder von Vorgesetzen und bereits verankerte Werte in den Unternehmen und der Gesellschaft Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

Resultate: Wichtigste Stakeholder Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“. Axa: 100% = 318 Nennungen IBM: 100% = 196 Nennungen

Resultate: Wichtigste Stakeholder in Bezug auf qualifizierte Teilzeitarbeit von Männern Wesentliche Stakeholder sind Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Vorgesetze und die Familie Zudem sind opinion leader in der Gesellschaft dafür entscheidend, wie die Rollen der Männer erfasst werden können Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

Resultate: Stakeholdernetzwerk – Die wichtigsten Stakeholder Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

Resultate: Top 3 Folgen von TZA Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“. Axa: 100% = 181 Nennungen IBM: 100% = 92 Nennungen

Resultate: Fazit Folgen In der Unternehmung: + positiver Impact auf unternehmerische Wertschöpfung + motiviertere und ausgeglichenere Mitarbeiter - Koordinationsaufwand Bei den Männern: + multiple Rollen lassen sich besser leben - Angst vor Karriereknick Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

Resultate: Wichtigste Nutzen- und Risikopotenziale Abhängigkeit Information Kooperation Motivation Ressourcen Vorurteile Wandlungsfähigkeit Quelle: Eigene Studie Seminar B&S UZH (2010): „Vereinbarkeit Beruf und Familie“.

Framework „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ Rahmenbedingungen: Globalisierung Leistungsgesellschaft: Ökonomisierung der Gesellschaft Demographische Veränderungen Vereinbarende Frau Soziale Beziehungen Selbstverwirklichung Metapher: Alles unter einen Hut  Multitask Management  Beziehungsmanagement Wertvorstellungen der Gesellschaft der Familie der Unternehmung Vereinbarkeit von Beruf und Familie *********************** Work-Life Balance: Timeout statt Burnout! Instrumental Win win: Nutzenargumentation Anreizsysteme Erholungs- und Leistungskompetenz Vitaler Mann Gesund, leistungsfähig Metapher: Leistungssport Energiemanagement Multitask Management Drivers in der Wirtschaft: Unternehmerische Wertschöpfung Pensionskassen (nachhaltige Anlagen) Krankenkassen (Prävention) Gewerbe- und Industrieverbände Kommunikation! © Prof. Dr. Sybille Sachs