Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
Advertisements

Athen Deutschland – Alumnitreffen Συνάντηση των Αποφοίτων Αθήνα
Arbeitsdokumentation
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
Arbeitsdokumentation - II
Altern und soziale Ungleichheit
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Schaumburg-Lippe-Str. 7
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Blended-Learning Lösungen aus dem Cornelsen Verlag
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Berufliche Kompetenzentwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Bildung und Weiterbildung –
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Berlin-Brandenburger Pflegetag 2010 EinBlick in die Zukunft ! Altenpflege im Wandel – Berufschancen der Berliner und Brandenburger.
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Frauen – Arbeit – Markt: Grenzenlos neoliberal
Weiterqualifizierung für Fachkräfte der Familienbildung
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
Laura Antonelli Müdespacher,
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Wie mitmachen in der sozialdemokratischen NGO? Präsentation, 13. Oktober 2011.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Warszawa - Berlin - Wiedeń – Barcelona Sp. z o. o.
1 Prof. Dr. Michael Hüther (IW), Dr. Thomas Held (AS), Dr. Jörg Mahlich (WKÖ) Das D A CH-Reformbarometer: Ein Vergleich der Reformpolitik in Deutschland,
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Evaluation des WbG und politische Bildung Fachgespräch „Evaluation.
Ältere im Focus der katholischen Familienbildung Mittwoch, 02. Juli – Uhr Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Programm am Vormittag
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Runder Tisch Inklusion jetzt
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Überblick der Online Erhebungen Michaela Marterer Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
 Präsentation transkript:

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs Fachtagung Gute Arbeit in der Aus- und Weiterbildung unter den aktuellen Bedingungen der Arbeitsmarktpolitik Berlin, den 9. November 2011

1.Vorstellung/Einstieg 2.Arbeitsmarktpolitische Ansätze 3.Arbeitsmarktpolitik und ihre Folgen 4.Systemrelevante Weiterbildung 5.Arbeitsmarkt Weiterbildung 6.Ausblick Mitglied der Gliederung

sozialpolitischer Ansatz kurativer Ansatz präventiver Ansatz Entwicklungen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik

vermittlungsstützender Ansatz Seit 2002 arbeitsmarktpolitischer Ansatz Entwicklungen in der deutschen Arbeitsmarktpolitik

Gesellschaftliche Entwicklungen Individualisierung Entpolitisierung Verbetriebswirtschaftlichung Neues Politikmodell Vordringen von IuK-Technik Internationalisierung Demografischer Wandel

Charakteristika der Arbeitsmarktpolitik Deregulierung Marktorientierung Privatisierung Reglementierung Ökonomisierung Entgrenzung Bestenauswahl Entsolidarisierung

Ergebnisse der Arbeitsmarktpolitik Deprofessionalisierung Verlust der Handwerklichkeit Prekarisierung Lohndruck Spaltung der Gesellschaft Steigendes Armutsrisiko Arbeitsdruck/Burn-out

Anteil in % WB-Beteiligung 2007/2010 Quelle: AES 2010

Weiterbil- dung Erwerbs- tätigkeit Bildungs- stand Haupteinflussfaktoren auf WB-Beteiligung

Teilnahme an BWB nach Qualifikationsgruppen Teilnahmequoten in % Arbeiter Angestellte Beamte TNS Infratest: AES 2007

Internationalisierung Individualisierung und Pluralisierung Strukturwandel Vordringen neuer Techniken Entwicklung der Zivilgesellschaft Alterung der Gesellschaft Soziale Exklusion Kulturelle Verödung Mitglied der Systemrelevanz der Weiterbildung

Finanzen Konkurrenz- / Kooperations- strukturen örtliche Sozialstrukturen personelle Ressourcen Erwartungen anderer Institutionen Tradition Organisations- ziele Bedürfnisse der Adressaten gesellschaftlicher Bedarf Herausforderung Weiterbildung

Qualifikationsprofil: Lehrende in der WB Quelle: WSF 2005, S. 48

Beschäftigungsstatus Lehrende in der WB Quelle: WSF 2005, S. 64

Deprofessionalisierungstendenzen Prekarisierung Lohndruck Wettbewerbsdruck Fördermittelrückgang steigende Leistungsanforderungen Arbeitsmarkt Weiterbildung

Neue Anforderungen Betriebswirtschaftliches Denken Assessment Qualitätsmanagement Netzwerken Marketing

Perspektiven Vernetzung/strate- gische Allianzen Intersektorale Zusammenarbeit Blended Learning Beratung Coaching/Training Kompetenzmessung/Assessment Aufsuchende Bildungsarbeit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle:

Prof. Dr. Dieter Gnahs Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Friedrich-Ebert-Allee Bonn Tel Fax Kontakt

Quellen Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004): Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, Heft 115. Bonn Faulstich, P./Gnahs, D./Sauter, E. (2004): Systemqualität in der beruflichen Weiterbildung. Diskussionspapier des Gesprächskreises Arbeit und Soziales der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. Keller, B./Seifert, H. (2011): Atypische Beschäftigung und soziale Risiken. WISO Diskurs (Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. WSF (2005): Erhebung zur beruflichen und sozialen Lage von Lehrenden in Weiterbildungseinrichtungen. Schlussbericht. Kerpen.