FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Maximin-Schule Bitburg
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Die Mörikeschule Heubach stellt sich vor
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Leitsätze für das Bildungszentrum
Trainingsraum-Modell
Begabtenförderung an der IGS Wallrabenstein
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Viele Häuser des Lernens
Förderung Übergang Schule / Beruf
Individuelle Förderung
L E I T B I L D.
Förderschule mit denSchwerpunkten
Kollegiale Fallberatung
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Den Traum und die Realität MITTELSCHULE einander annähern:
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Die Ganztagesklasse Was versteht man darunter?. Die Ganztagesklasse kein Betreuungsangebot, sondern ein Unterrichtsangebot auch am Nachmittag mit 12 zusätzlichen.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Modul 1: Lehren und Coachen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Grundschule Babenhausen
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Rituale – gemeinsam leben und lernen
UN Behindertenrechtkonvention
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Aufgaben des Beratungslehrers
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Seit der Einführung der „Offensive für Kinderbetreuung“ im Jahr 2001 bis heute wurden 108 Fachdienste für Kindertagespflege in freier oder öffent- licher.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
 Präsentation transkript:

FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband

FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) Füchse arbeiten am GNR entsprechend dem schulischen Leitziel Lernen durch Lehren. FÜCHSE unterstützen Mittelstufen-Mitschüler im Lernen. Sie sind kaum älter als die Mitschüler, manchmal auch gleich alt. Ihre Tätigkeit wird als Ergänzungsstunde angerechnet.

11. Ziele 1a. Ziele im Förderband Defizite beheben - Fachförderung - Persönlichkeit stärken - Stärken stärken

11. Ziele 1b. Ziele im Förderband Förderung in Kleinstgruppen - Fach-Förderung in sozialen Zusammenhängen (Soziales Lernen) - Förderung der Entwicklung - der Förderschüler/innen - der Füchse

11. Ziele 2. Ziele des FUCHS-Projekts - aus einer Fallstudie der Uni Bi (oben) - Foto aus einer Schulung der Füchse (links)

11. Ziele 2. Ziele des FUCHS-Projekts

auf Seiten der SchülerInnen: - intensives Lernen in Kleinstgruppen (1-4) - Lernen als soziale Begegnung - Lernen von Vorbildern, die altersentsprechend sind - Lernen als individuelle Verpflichtung (Füchse haben nur ihre persönliche Autorität) - Lernen in stabilen Kleinstgruppen Erreichen des Klassenziels, Freude am Lernen… (Leitziel de Schulprogramms)

11. Ziele 2. Ziele des FUCHS-Projekts auf Seiten der FÜCHSE: - Förderung der Persönlichkeitsentwicklung (Leitziel de Schulprogramms) - eine nicht gerade leichte Aufgabe, da - Amts- und Fachautorität fehlen und die Wirkung der Person im Vordergrund steht - die Tätigkeit Lehren neu ist - die soziale Kontrolle belasten kann - einige FörderschülerInnen Schwierigkeiten nicht nur im Bereich Lernen zeigen

3. Organisation - im Förderband Jg. 7 – 9 - FÜCHSE aus Jg. 8 – 9 - immer im Tandem - angebunden an und betreut durch den Förderfachlehrer - regelmäßig Schulungen (mehrtägig) - Koordination durch eine Lehrkraft - keine Kosten für Eltern (im Gegensatz zu ShS-Modellen) - Nachweis über Logbuch / Portfolio

3. Ergebnisse Evaluation (Fallstudie Uni Bi, Auszüge)

3. Ergebnisse / Evaluation (Fallstudie Uni Bi)

5. Folgerungen Die Anbindung der FUCHS-Lehrer an eine Fach-Förderlehrerkraft ist notwendig: - Kenntnis des Regelunterrichts und Sicherung der Anbindung durch kollegiale Gespräche - Kenntnis des individuellen Förderbedarfs und persönlicher Hintergründe beim geförderten Lerner - fachliche wie auch persönliche Unterstützung der FÜCHSE - Unterstützung bei der Einhaltung von Regeln - Gesprächspartner/in bisher nur in seltenen Ausnahmefällen erforderlich: - Übernahme der Förderschüler, die sich nicht einpassen können / wollen, durch den Fach-Förderlehrer

5. Folgerungen Was Eltern zum Gelingen des Projekts beitragen können... Beraten Sie Ihr Kind. Sprechen Sie Empfehlungen aus. Erwarten Sie keine kurzfristige Änderung Ihres Kindes. Vertrauen Sie der Arbeit der Füchse, auch wenn es einmal kleinere Störungen geben könnte. - Förderstunden sind PFLICHTSTUNDEN!!!

5. Folgerungen Die Arbeit als FUCHS (Lernen durch Lehren) ist sehr beliebt. Das GNR hat regelmäßig mehr Meldungen als Füchse eingesetzt werden können. Viele Füchse setzen ihre Arbeit ab der Jahrgangsstufe 9 im Projekt EULE fort. In wieweit die Arbeit der Füchse an der niedrigen Nichtversetztenquote des GNR mitwirkt, kann nicht eindeutig benannt werden.