Peter Bens / Masterstudium 2003 1 GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen Waldfunktionen Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Advertisements

Blue J.
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Polynomial Root Isolation
Constraint Satisfaction Problems
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Grundlagen der Informatik
Dr. Roland Keilhoff HIS GmbH
Semaphore void Passieren (semaphore &s) { if (s > 0) { s--;
Schutz der Persönlichkeit vor widerrechtlicher oder unverhältnismässiger Bearbeitung von Personendaten: Schutz der Persönlichkeit Restriktive Verarbeitung.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Verfahrensverzeichnis
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Genetische Algorithmen
Deklaratives Debugging (Seminar Software Engineering) Tim Sender Deklaratives Debugging Seminar Software Engineering.
Bachelor- und Master-Arbeiten im Projektverbund Erfassung der Waldfunktionen und Bewertung der Umweltwirkungen des Waldes in der Region Ostalb Institut.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Einführung von Groupware
Neue sächsische Lehrpläne
Konzeption und Realisierung von DSS
Spezifikation von Anforderungen
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Befreiung von Verboten der StVO
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
SSV-Manager Internetpräsenz und Vereinsdatenbank für Stadtsportverbände.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
ReSy4 Das schlanke System für Ihre Rezepturen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Mobiles Arbeiten mit der Kaufmann App
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Informatik Im WPI – Bereich.
Wider den Methodenzwang
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Lernen durch Vergleiche
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Erfassung Verwaltung Analyse Präsentation EVAP-Prinzip im GIS
Geographisches Informations System
xRM1 Pilot Implementierung
Fazit.  Möglichkeiten der Bilanzierung von Flächenentsiegelung  Berücksichtigung des Denkmalschutzes  Entwurf von Nutzungskonzepten für eine Schulnutzung.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Geoinformation I Lutz Plümer
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Funktionen Buffer Kathrina Schmidt Die Funktion Buffer (die „Pufferzone“ um räumliche Objekte) von Kathrina Schmidt.
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Waldschäden durch das Sommerhochwasser 2013 in Sachsen-Anhalt von FOR Jörg Ackermann NW-FVA / Abteilung.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Versammlungen leiten Schulung für zweite Vize-Distrikt-Governor.
Warum Schulung jetzt? - Neuer DSB
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
 Präsentation transkript:

Peter Bens / Masterstudium GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen Waldfunktionen Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen Die Waldfunktionenkartierung Schutzfunktionen - Wasserschutzwald - Boden- und Küstenschutzwald - Lawinenschutzwald - Klimaschutzwald - Immissionsschutzwald - Lärmschutzwald - Sichtschutzwald - Waldflächen mit bes. Fkt. für den Natur- und Landschaftsschutz - Waldflächen mit bes. Fkt. für Forschung, Kultur und Genressourcen (Wald in waldarmen Gebieten) Erholungsfunktion - Erholungswald Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Die Waldfunktionenkartierung - Erstkartierung im Jahre 2000 abgeschlossen - Notwendigkeit der Fortschreibung - Einarbeitung der besonders geschützten Biotope - Berücksichtigung besonderer Nutzfunktionen - neue bzw. veränderte gesetzliche Bestimmungen - bauliche und landschaftliche Veränderungen - Aufgaben und Ziele - erfassen und darstellen von Waldflächen mit einer besonderen Bedeutung für Nutzung und Schutz des Waldes sowie Erholung - liefert Grundlageninformationen - wichtigste Datenquelle für forstliche Rahmenplanung - enthält jedochkeine Planungselemente - besitzt keine Rechtswirkungen für Waldbesitzer GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (1) Analyse vorliegender digitaler Daten unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit für eine automatische Verarbeitung Lösungen zu (1) Schwerpunkte: - Vollständigkeit und Plausibilität der Daten - Verwendbarkeit der Attributdaten für die Zielstellung - Genauigkeit der Daten Aufgaben GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (1) Analyse vorliegender digitaler Daten unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit der automatischen Bearbeitung (2) Entwicklung von Verfahren zur gezielten Vorbereitung der Daten Lösungen zu (2) Schwerpunkte: - gezielte Selektion von Teilthemen - Erfassen eindeutiger Attributdaten - Unterstützung der Datenerfassung z.B. durch Skripte - Beseitigung von Datenfehlern Aufgaben GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (1) Analyse vorliegender digitaler Daten unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit für eine automatische Verarbeitung (2) Entwicklung von Verfahren zur gezielten Vorbereitung der Daten (3)Entwicklung von Verfahren zur automatischen bzw. halbauto- matischen Verarbeitung vorliegender digitaler Daten in ArcView Lösungen zu (3) Schwerpunkte: - Nutzung der Programmiersprache AVENUE - Entwicklung von Skripten für ausgewählte Waldfunktionen als Prototypen (zur Verallgemeinerung geeignet) - Ablaufplanung für ausgewählte Waldfunktionen als Grundlage für spätere Programmierung Aufgaben GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (1) Analyse vorliegender digitaler Daten unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit für eine automatische Verarbeitung (2) Entwicklung von Verfahren zur gezielten Vorbereitung der Daten (3)Entwicklung von Verfahren zur automatischen bzw. halbauto- matischen Verarbeitung vorliegender digitaler Daten in ArcView (4) Optimieren der gefundener Verfahren, um trotz großer Daten- mengen in ArcView zeiteffizient zu arbeiten Lösungen zu (4) Schwerpunkte: - Vergleichen technischer Möglichkeiten - Schrittweise selektieren relevanter Daten in eigenen Themen, um die aktuell bearbeitete Datenmenge möglichst klein zu halten - Nutzen der hohen Zugriffsgeschwindigkeit des RAM durch Verwenden von Listen - Ersetzen bereitgestellter Systemfunktionen durch eigene, speziell zugeschnittener Tools bzw. Programmabschnitte Aufgaben GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen Definition Wald, der dem Lärmschutz dient, soll negativ empfundene Geräusche von Wohn-, Arbeits- und Erholungsbereichen durch Absenkung des Schalldruckpegels dämpfen oder fernhalten. BerechnungsvorschriftAblauf der Berechnung anlegen neuer Themen - Selektieren der Siedlungsgebiete - Wald um diese Siedlungsgebiete - Puffer um diese Siedlungsgebiete - Mittelpunkte der Siedlungsgebiete bearbeiten Abarbeiten der einzelnen Geiete - jeweilige Teilstücke an der Lärmquelle finden - in Punkte zerlegen - Punkte selektieren, die <=Enfernung - zu jedem selektierten Punkt - Senkrechte berechnen - Endpunkte bestimmen - näheren Punkt ermitteln ->Liste - Punktliste -> Lärm-Polygon - Anfangs- und Endstrahl als Schnittkante für den Siedlungspuffer -> Lärm-Polygon

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen berücksichtigt ohne Schutz Nachteile der bisherigen Methode - bei gestreckten Siedlungsgebieten bleiben große Bereiche unberücksichtigt (Abbildung) - bei großen Siedlungsgebieten liegt der Radius noch innerhalb der bebauten Flächen -> kein Schutz - Rand der Siedlung in der Nähe der Lärmquelle, aber der Mittelpunkt außerhalb -> kein Schutz Ursache: Die Berechnung fußt auf dem Mittelpunkt des Siedlungsgebietes Die neue Berechnungsgrundlage setzt die Lärmquelle direkt in Beziehung mit der Pufferzone um das Siedlungsgebiet anlegen neuer Themen - betroffene Siedlungsgebiete - Pufferstreifen der Siedlungsgebiete - potentielle Waldflächen entlang der Lärmquelle bearbeiten satzweise durch betr. Siedlungsgebiete - Polygon als Punktwolke - Lärmquellenbereich selektieren - in Punkte zerlegen - erste Punkte finden, bei denen der Abstand = der Vorgabeentfernung - letzte Punkte finden, bei denen der Abstand = der Vorgabeentfernung - Gebiet an der Lärmquelle konstruieren - Anfangs- und Endstrahl zum Abschneiden am gespeicherten Pufferstreifen nutzen

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen (1) Analyse vorliegender digitaler Daten unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit für eine automatische Verarbeitung (2) Entwicklung von Verfahren zur gezielten Vorbereitung der Daten (3)Entwicklung von Verfahren zur automatischen bzw. halbauto- matischen Verarbeitung vorliegender digitaler Daten in ArcView (4) Optimieren der gefundener Verfahren, um trotz großer Daten- mengen in ArcView zeiteffizient zu arbeiten Ziele Die kritische Auseinandersetzung mit dem status quo - Hardware - Software - Daten - Berechnungsgrundlagen führt in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Mitarbeitern zu Lösungen, die das vorhandene Potential effektiv nutzen, Korrekturen ermöglichen sowie Platz für Visionen läßt.

Peter Bens / Masterstudium Einführung Ziele der Arbeit Lärmschutzwald Resümee Thema der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei GIS – gestützte Verfahren zur Herleitung von Waldfunktionen Danke für die Aufmerksamkeit