Betriebliche Gesundheitsförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Brandenburg im Wandel Untersuchungsanlage
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Wirtschaftsgespräche:
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
„Älter werden in der Pflege“
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Wer hat Angst vorm Opernhaus? Was wir über das Publikum der Kunstmusik wissen. Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie 1.
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Die Dienstleistung im Tourismus als Wertschöpfungsfaktor
25 Jahre Studium ab 60 an der Universität Heidelberg:
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Prof. Peter Zellmann Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) 2012 Die Zukunftsfallen... Weltwirtschaftskrise, Überalterung, Freizeitgesellschaft,
Tourismus, Freizeit und Stadt
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Weinviertel-Südmähren-Westslowakei“
Dokumentation der Umfrage
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Dr. Michael Huber Institut für Musiksoziologie
Der etwas andere Verbraucherclub
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Europa kommunal: Wie viel Europa steckt in Österreichs Gemeinden? Dr. Harald Pitters Wien, November 2012 In Kooperation mit.
ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.
Generationen im Gespräch
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
- 1 - n=506, Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahre, März 2011, ArchivNr MUSTER - SEPTEMBER H AUSARBEIT IM S PANNUNGSFELD DER G ESCHLECHTER.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Podiumsgruppe 2 Wien 4. Dezember 2012 Dr. Leopold Stieger Active Ageing in Centrope.
Schneesichere Tourismuszukunft ?
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Gemeinde Waakirchen Stand: Fabian Buchner Tobias Oppliger Benjamin Reicherzer.
... ein notwendiger Brückenschlag zur
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Bevölkerungsprojektion bis 2030
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Burn Out Karin Zimmermann Referat Sozialpolitik - Gesundheitspolitik
Arbeitswelten der Zukunft
 Präsentation transkript:

Betriebliche Gesundheitsförderung 17. Informationstagung 11. Oktober 2012 Work Life Balance Vom Schlagwort zur arbeitsmarktpolitischen Innovation Prof. Peter Zellmann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung - Wien E-Mail: peter.zellmann@freizeitforschung.at http://www.freizeitforschung.at

Der Paradigmenwechsel in Stichworten: Die Zeitenwende Der Paradigmenwechsel in Stichworten: Leben um zu arbeiten oder: Arbeiten um zu Leben? Vom Prinzip der Lebenserhaltung zum Prinzip der Lebensgestaltung Das Ende des Industriezeitalters ist in den „Herzen“ der Macher (noch) nicht angekommen Das Neue: Die Ganzheitlichkeit der Lebensstile Das Aufholen bisher zu wenig beachteter Werte: weiblich und männlich Ökologie und Ökonomie Emotio und Ratio Spaß und Leistung Freizeit und Arbeit Familie und Beruf auch: jung und alt Kopf bzw. Fußzeile anpassen! Das „Sowohl als auch“, die Harmonisierung, die Sehnsucht nach Lebensbalance („Work-Life“ Balance) dominieren Bevölkerung Verständnis

Lebensqualität statt Lebensstandard „Das 20. Jahrhundert war geprägt vom Wachstum. Die Menschen haben danach getrachtet, einen Lebensstandard und Lebensstil zu erreichen, mit dem man in erster Linie nach außen, also seinem privaten und beruflichen Umfeld, zeigen konnte, was man sich geschaffen hat. In Zukunft wird es für die Menschen wichtiger werden, eine Lebensqualität zu erreichen, die in erster Linie für einen selbst erstrebenswert ist. Mehr denn je wird jeder für sich selbst definieren und bestimmen, welche Lebensqualität man anstrebt – ohne zu sehr auf die Wirkung nach außen zu achten.“ Kann ich nicht sagen Österreich Abweichungen vom Österreich-Schnitt: Matura / Uniabschluss Leit. Angestellte / Beamte Stimme voll und ganz zu 3 Stimme gar nicht zu Kärnten / Steiermark Pflichtschul- abschluss Arbeiter / Facharbeiter 2 4 Repräsentativbefragung von 1.009 Personen ab 15 Jahren in Österreich 2010; Angaben in Prozent Lebensqualität Inhalt

Was den BürgerInnen für ihre Lebensqualität wichtig ist Österreich Deutschland Quelle: tns emnid, Umfrage mit jeweils 1.000 Befragten in Österreich und Deutschland, Juli 2010; Angaben in Prozent Gehaltsmodell

Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell Weniger Verdienst für mehr Freizeit? „Nehmen wir einmal an, es könnte in Zukunft ein neues Arbeitszeitmodell geben, bei dem Sie um 10 % weniger Gehalt bekommen, dafür aber um 20 % weniger arbeiten müssen. Wie gut gefällt Ihnen die Idee dieses Modells, unabhängig von Ihrer persönlichen Situation?“ Von je 100 Berufstätigen geben an: Gefällt mir sehr Gefällt mir Teils/teils 63 Gefällt mir nicht 22 Gefällt mir gar nicht Unentschlossene: 15 % Repräsentativbefragung von 1001 Personen ab 15 Jahren in Österreich 2009; Angaben in Prozent Ganzheitlichkeit

zunehmend den Alltag der Bürger/innen Ganzheitliche Lebensstile dominieren zunehmend den Alltag der Bürger/innen Arbeit und Freizeit stehen gleich wichtig – damit aber auch gleichwertig – im Zentrum der Lebensplanung und Lebensgestaltung (Paradigmenwechsel). „Work Life Balance“ ist ein irreführender (falscher) Begriff Ganzheitlichkeit: „Work Leisure Balance“ Dieser Wertewandel hat zunächst außerhalb der Arbeitswelt stattgefunden. Freizeitorientierung

Freizeitorientierung der Lebensstile Der Freizeitbereich wird zum eigentlichen Motor des gesellschaftlichen Wandels auf dem Weg in ein neues Zeitalter. Vom Lebensstandardhandeln zum Lebensqualitätsdenken Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Freundeskreis) ist den Menschen das wichtigste Anliegen „Schaffen und leisten“ jenseits der Erwerbsarbeit Chancen für die demografischen Entwicklung und für Immigrationsfragen Arbeit / Freizeit Prof. Peter Zellmann Institut für Freizeit- und Tourismusforschung (IFT) 2012

Freizeit ist den Jüngeren wichtiger als den Älteren Von je 100 Befragten halten diese Bereiche für wichtig (sehr wichtig und eher wichtig): Freizeit Beruf / Arbeit Österreich Ø: Beruf / Arbeit 85 % Freizeit 91 % Repräsentativbefragung von 3.235 Personen ab 15 Jahren in Österreich, 2002, 2007 und 2012; Angaben in Prozent Lebenszeitbudget

Die „neue“ Leistungszeit Lebenszeitbudget 2012 Mittelwert aus Lebenserwartung bei der Geburt bzw. der 60jährigen: ca. 80 Jahre Lebenszeit 700.000 Stunden 100% davon Schlaf 233.000 Stunden 33% Beruf/ Ausbildung 98.000 Stunden 14% “Freizeit” 369.000 Stunden 53% Animiert 2007 Obligationszeit Die „neue“ Leistungszeit „freie“ Zeit? 60% der „Freizeit“ verbringen wir in der Wohnung 20% im direkten Wohnumfeld. Arbeitswelt Entwicklung Sektoren 9

Dienstleistungsgesellschaft Entwicklung der unselbstständig Beschäftigten nach Sektoren in Prozent Prognose 73 % 71,8 % Dienstleistungen in Prozent 25,9 % Sachgütererzeugung und Bau 25 % Land- und Forstwirtschaft 0,9 % 1 % 1961 1971 1981 1991 2001 2010 2015 Quelle: Statistik Austria 2011 Darstellung ohne die Wirtschaftsbereiche Energie- und Wasserversorgung Neue Arbeitsformel

Die neue Arbeitsformel? 0,5 x 2 x 3 Wenn wir so weitermachen, wird in nicht allzu ferner Zukunft die Hälfte der Menschen das Doppelte verdienen und dafür das Dreifache leisten müssen. Neue Leistungsgesellschaft

Gesellschaftliche Grundstimmung Bei der Jugend ist der Wandel längst angekommen Leben wir in einer Industriegesellschaft ?: 14- bis 29jährige JA 33% NEIN 67% Von der Arbeitsgesellschaft heißt es Abschied nehmen: 14- bis 29jährige JA 72% NEIN 28% aber: Wir sind und bleiben eine Leistungsgesellschaft: JA 66% JA 66% NEIN 34% Repräsentativbefragungen ab 14 Jahren in Deutschland (3.000 Personen) und Österreich (1000) Wesen der Dienstleistung

Das Wesen der personenbezogenen Dienstleistung Herausforderungen für Unternehmen und MitarbeiterInnen Die (neue) Dienstleistungsgesellschaft ist keine Dienstbotengesellschaft in Zukunft ist mehr „high touch“ als „high tech“ gefragt Für die Ausbildungen wird die Persönlichkeitsentwicklung wichtiger, getragen von Fähigkeiten und Kompetenzen wie: Umgang mit Emotionen Empathie Verständnis für den Informationsbedarf (aus Sicht des Unkundigen…) Selbstwert und Bereitschaft zu Extrovertiertheit Respektvolle Umgangsformen, angemessenes Auftreten Kommunikationskompetenz (Rhetorik, Körpersprache, Präsentation) Konfliktmanagement Selbstorganisation (Selbstkritik, Selbsterfahrung) …. Kopf bzw. Fußzeile anpassen! auch: persönliche „Informationskompetenz“ „Die Menschen kümmert nicht was wir wissen, solange sie wissen, dass wir uns um sie kümmern“ Arbeitsmotivation

Die Arbeitsmotivation in der Zukunft Fortschreitender Wertewandel im Spannungsfeld zwischen Beruf und Freizeit “Arbeit muss Freude machen und Sinn haben” Von je 100 Befragten nennen als Entwicklung 1988 1992 1996 2005 2020* + / - “persönlich größten Anreiz” Arbeit, die Spaß macht 64 70 75 83 +26 57 Sinnvolle Arbeitsinhalte 47 51 54 60 +23 37 Leistungsprämien 26 34 42 52 +29 23 Aufstiegschancen 31 34 36 41 +17 24 Kürzere Arbeitszeit 31 26 21 17 - 20 34 Quelle: Opaschowski: “Deutschland 2010”, eigene Berechnungen Repräsentativbefragungen 1988, 1992, 1996 und 2005 in D bzw.Ö, *)Prognose 2020 Zusammenfassung allgemein

Zusammenfassung aus allgemeiner Sicht Work Life Balance: Zusammenfassung aus allgemeiner Sicht Die personenbezogene Dienstleistung wird zur eigentlichen Wertschöpfungskomponente in (fast) allen Wirtschaftssektoren „Corporate Social Responsibility“ (CSR) weist als Leitlinie in die Zukunft … in größeren Betrieben als Notwendigkeit ebenso erkannt … wie in kleineren bzw. Familienbetrieben oft längst gelebt bedeutet: MitarbeiterInnen einbinden (Partizipation), sie bei ihren Bedürfnissen abholen (Emanzipation) und die „solidarischen Leistungskomponente“ einfordern Kopf bzw. Fußzeile anpassen! Vom Lebensstandard zur Lebensqualität: Die neue Qualitätsdefinition im Produkt- wie im Personalmanagement beachten Zeit ist die eigentliche Ressource des neuen Zeitalters Schlussfolgerungen aus Mitarbeitersicht

Schlussfolgerungen aus Sicht der MitarbeiterInnen Work Life Balance: Schlussfolgerungen aus Sicht der MitarbeiterInnen Was Dienstgeber beachten sollten: Die Belastungen bei personenbezogenen Dienstleistungen sind besonders hoch… Bedeutungswandel des Themas „Sicherheit des Arbeitsplatzes“ Gehaltsschemata und Arbeitsrecht müssen aktualisiert werden Kopf bzw. Fußzeile anpassen! Bedürfniserfassung und Förderung der Autonomie (Subsidiarität) Zeitautonomie ermöglichen Schluss

Betriebliche Gesundheitsförderung Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 17. Informationstagung 11. Oktober 2012 Work Life Balance … …wird dann zur arbeitsmarktpolitischen Innovation, wenn die grundlegenden Entwicklungen des gesellschaftlichen Wertewandels beachtet werden Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen, Widersprüche, Ergänzungen? Bleiben wir im Gespräch: Prof. Peter Zellmann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung E-Mail: peter.zellmann@freizeitforschung.at http://www.freizeitforschung.at