Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Tipps für Reden und Vorträge
Studientag Facharbeit 2003/04
Von der Idee zur Präsentation
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Hausarbeiten in der Philosophie
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Hausarbeiten.
Informationen zur Bachelor-Arbeit.
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Vom richtigen Zitieren
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Erstellung einer Projektarbeit
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Das Gehirn Segment einer e-Learning Sequenz aus dem Themengebiet
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Kriterien für das „Schriftliche“
Jahresarbeit, Abschlussarbeit, Belegarbeit
Studentisches Seminar
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Formale Hinweise zur Facharbeit
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Seminarfach Wirtschaftslehre
Seminarkurs CHINA.
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
Interpretation Gedichte.
Die Facharbeit in Klasse 9
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Besonderheiten beim Zitieren
Titel Untertitel [Vorname] [Nachname] [Matrikel-Nummer] [Titel der Veranstaltung] [Das aktuelle Semester, z.B. WS 2014/15] [Name der/s Lehrenden] Universität.
Facharbeitstraining.
Sozialwissenschaftliches Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Einreichung Thema der Projektarbeit Name, Klasse und Adresse der HTL
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Profilunterricht Klasse 8 -Methodische Hinweise- Zum Aufbau einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Informationen zur Facharbeit
Die Facharbeit.
Wie schreibe ich eine Facharbeit
Informationen zur Facharbeit
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Was sind Bestandteile einer wissenschaftlichen Hausarbeit? Deckblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Erklärung pixelapostel Akademie für Kommunikation und Medienmanagement GmbH Studiengang: Angewandte Medienwirtschaft Fach: Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland Dozent: Dipl.Pol. Dirk Radtke Medienmacht Google Gefährdet Googles marktbeherrschende Stellung die Freiheit der Meinungsbildung? Marcel Mustermann (1. Fachsemester) Musterstr. 12 12345 Musterstadt Telefon: 0123 / 45 67 89 Email: marcel.mustermann@muster.de

Wie erarbeite ich ein Inhaltsverzeichnis / eine Gliederung? Auffinden von Ordnungen im Material Gliederung enthält folgende Punkte Die Benennung und Formulierung des zu behandelnden Problems Die Analyse des Problems (Ursachen, Wirkungen) Diskussion von möglichen Lösungsansätzen Eine Zusammenfassung der Diskussion und Beschreibung des durch Ihre Arbeit erzielten Erkenntnisfortschritts Hinweis: Arbeiten Sie mit Formatvorlagen, Gliederung, Dokumentenstruktur und Inhaltsverzeichnis Übung: Mindmap „Je nachdem, welche Art von Projekt Sie verfolgen, müssen Sie Ordnungen in Argumenten, in gelesenem Material, in empirischen Daten, in den Auswertungen Ihrer Quellen, in Ihrer eigenen Erfahrung oder in den Erfahrungen mit einer praktischen Anwendung finden. […] Wenn Sie Ordnung schaffen wollen, müssen Sie zunächst alle Elemente, die in Ihren Darstellungs- und Erklärungszusammenhang gehören, explizieren.“ (Kruse 1999, 220f) Mindmap am Bsp. Google vormachen.

Beispielgliederung 1.Einleitung 1.1 Medienfunktionen 1.2 Ursachen von Konzentrationstendenzen im Mediensektor 2. Geschichte Googles 2.1 Werdegang 2.3 Wichtige Personen 2.2 Konkurrenten 3. Google in der Kritik 3.1 Meinungsmacht 3.2 Zensur in China 3.3 Datenschutz 4. Perspektiven staatlicher Regulierung 4.1 Öffentlich-rechtliche Suchmaschinen? 4.2 Google zerschlagen? 4.3 Aufklärung 5. Fazit

Was gehört in die Einleitung? Vorstellung, Begründung und Einordnung des Themas Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit Umfang: Ca. 10% der Gesamtarbeit

Hauptteil: Welche Grundformen wissenschaftlichen Schreibens gibt es? Bewerten Beschreiben Modell / Theorie konstruieren Grundformen wissenschaftlichen Schreibens Zusammentragen Analysieren Systematisieren Beschreiben: Bsp. Googles Geschichte, Elemente / Angebote Googles, Funktionen eines sozialen Netzwerks, Forenkommunikation Zusammentragen: Übersicht Studien zur Gewaltwirkung von Medien: Methoden, Prämissen, Ergebnisse. Systematisieren: Herstellen von Ordnung, zB. Kommunikationsstile und Moderationsstile im Chat, Führungsverhalten von Medienmanagern Vergleichen: Kontrastieren: z.B. Gegenüberstellung zweier Unternehmen, social networks, Mediensysteme zweier Länder, TV USA vs BRD. Vorschreiben: Aufforderungen zu Regenln und nachvollziehbaren Handlungsvorschlägen z.B. Geschäftsmodell IPTV. Argumentieren: Gegenüberstellen unterschiedlicher wissenscafhtlicher Ideen: Interpretieren: Ergründen der Bedeutung eines Textes, z.B. Online-Kommunikation. Analysieren: Zergliedern in Elemente und funktionen, Zusammenhänge Emergenz. Modell konstruieren: Induzieren allgemeiner Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten. Bewerten: Einen Sachverhalt nach bestimmten Werten beurteilen. Interpretieren Vergleichen Argumentieren Vorschreiben

Was gehört in den Schlussteil? Beantwortung der eingangs gestellten Fragen Bewertung der aufgestellten Hypothesen Interpretation und Bewertung der Ergebnisse Neu aufgetretene Fragen, die sich aus der Hausarbeit ergeben haben. Umfang ca.10%

Was gehört ins Abkürzungsverzeichnis Was gehört ins Abkürzungsverzeichnis? (für besondere Abkürzungen, nicht extra aufgeführt werden Folgende:) a. a. O. = am angegebenen Ort Bd. = Band (z.B bei mehrbändigen Lexika) ders. = derselbe Autor (bei Aufzählung mehrerer Werke desselben Autors d. h. = das heisst ebd. = ebenda (bei mehrmaligem Zitieren der selbenn Seite) f. = die angegebene und die folgende Seite (S. 384f. = S. 384 und 385) ff. = die angegebene und die beiden folgenden Seiten (S. 384ff. = S. 384 - 386) Hrsg. = Herausgeber hrsg. v. = herausgegeben von o. O. = ohne Ortsangabe o. J. = ohne Jahresangabe S. = Seite Sp. = Spalte s. = siehe u. a. = und andere usw. = und so weiter unv. Man. = unveröffentlichtes Manuskript vgl. = vergleiche

Literaturverzeichnis Döring, N. (2003): Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe Verlag Google Trends (2007a): Web 2. Online unter abgerufen am 5.2.2007 unter http://www.google.com/trends?q=web+2.0&ctab=2&geo=all&date=all Hagel, J.; Armstrong, A.(1997): Net Gain – Profit im Netz: Märkte erobern mit virtuellen Communities. Wiesbaden Möller, E. (2006). Die heimliche Medienrevolution - Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. 2.Auflage. Heidelberg: Heise Verlag. O’Reilly, T. (2005). What is the Web 2.0? Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. Abgerufen am 12.12.2006 von http://www.oreilly.de/artikel/web20.html Spatscheck, C. (2006). Das Web 2.0 als Herausforderung für die Medienpädagogik. In merz, zeitschrift für medienpädagogik, Nr.3, 50.Jg., Juni 2006. München: kopaed Wenger, Etienne (1998b). Communities of practice. Learning, Meaning, and Identity. Cambridge: University Press. Winkler, K., Mandl,H. (2002): Learning Communities. In Pawlowsky, P., Reinhardt, R. (2002) (Hrsg.). Wissensmanagement für die Praxis. Neuwied: Luchterhand. Alphabetisch aufgezählt, Monographien, Sammelbände, Internetquellen, Zeitschriften

Wie finde ich passende Literatur? Schneeballsystem Fachzeitschriften Schlagwortsuche Universitätsbibliothek der FU Schneeballsystem: Zitationskartelle, Aktualität.

Erklärung „Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Hausarbeit, die anderen Quellen im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind durch Angaben der Herkunft kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen sowie für Quellen aus dem Internet.“ In den letzten Jahren werden bei den Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen vermehrt Hausarbeiten abgegeben, die zum Teil aus anderen Seminararbeiten kopiert oder sogar komplett übernommen wurden. Dieser Trend wird vor allem auf die rasante Verbreitung des Internet und die damit vereinfachte „Beschaffung“ von Hausarbeiten zurückgeführt. Dabei sollte jedem Studenten klar sein, dass „Abschreiben“ einen Verstoß die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens darstellt und zudem auch Diebstahl des geistigen Eigentums eines Anderen ist.