Willkommen bei der Kurzeinführung zur GOA-WorkBench

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Erstellen von Raumgrundrissen mit Vorlagen
Partner Homepage Erste Schritte
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Erstellung einer Lückentext-Übung mit
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Wenn man hot potatoes startet erhält man folgenden Bildschirm.
Pflege der Internetdienste
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Dozent/inn/en
Anwendung von EvaSys (Version 3.0) für Teilbereichsadminstrator/inn/en
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Briefkopfbogen anpassen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ihr Support beim Einstieg in den Weg zur Exzellenz
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
20:00.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Büromaterialbestellung
Inhalt Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten
Selbsttest zum Modul 2 Informationstechnik
Druckerinstallation HP1050C
Vorstellung.
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Eine Einführung in die CD-ROM
Personen- und Adressverwaltung
Dokumentation der Umfrage
Excel 97 Einführung - Start -.
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
Powerpoint 2010 Start Funker Panorama: Zuschauer auf der Elbbrücke beim Weinfest 2011 in Meißen.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Hilfe Dokumente.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Interaktive Übungen mit Word
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Seite 1 © powered by Alchimedus ® Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch RECHENFABRIK Medical QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
PhotoShop Elements & Organizer
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Klicken Sie auf „Adressen“, um zur Adress-Modul zu gelangen. Sie können auch auf den Adress-Button in der Menu- Leiste klicken, um in das Adress-Modul.
 Präsentation transkript:

Willkommen bei der Kurzeinführung zur GOA-WorkBench

GOA –Der Group Opinion Analyser GOA – der Group Opinion Analyser ist eine leicht bedienbare Toolbox für Entwurf, Durchführung und Auswertung aller umfrage- und assessmentgestützten Managementmethoden. GOA: ist von der EFQM lizensiert minimiert den Umfrage- und Analyseaufwand bietet zahlreiche Wissensbasen zur Implementierungs- unterstützung verschiedener HRM- & TQM-Methoden bietet je nach Modul bis zu neun Sprachen bietet Multimedia-Unterstützung zum Online-Training GOA ist die Softwarebasis für die SAETO-Lösung

Schüler Zufriedenheit Unterrichts Evaluation Der Weg zur Exzellenz Strategie definieren Ziele bestimmen Erheben & Bewerten Umsetzen Auswerten Assessment-Modell CAF, EFQM, ISO9004, „Fit for Excellence“, ... Mitarbeiter Zufriedenheit Schüler Zufriedenheit Unterrichts Evaluation 360° Feedback Project Excellence …

Ablauf eines GOA Projekts Anlegen einer neuen Befragung Anpassung der Befragung (Streichen und Hinzufügen von Fragen) Erstellung von sprach- oder zielgruppenspezifischen Befragungsversionen Festlegen der Zielgruppe und Verteilung der Befragung Bereitstellung von Fragebögen in beliebiger Form, z.B. auf einem Internet-Server Einlesen der Antworten und automatisierte statistische Auswertung Auswertung komplexer Abfragen Unterstützung des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)

GOA UnterstützungsmModule für das EFQM Exzellenz Modell Team Effectiveness LOP Inventory Objectives InnoMan Kultur People Inquiry Organisationsklima Customer Inquiry Objectives 360° Management Feedback KVP WorkBench Project Excellence InnoMan Process & Project Lieferantenaudits (Inq. Prof) Basell II Inquiry Prof.

Abdeckung ISO im EFQM Modell 1. Führung 1 1 9. Schlüsselleistungen Ergebnisse 2. Politik & Strategie 0,8 0,6 ISO 9000 0,4 8. Gesellschaft Ergebnisse 0,2 3. Mitarbeiter 7. Mitarbeiter Ergebnisse 4. Partnerschaften & Ressourcen 6. Ergebnisse Kunden 5. Prozesse

Links zwischen ISO 9001 und EFQM * - *** = Intensität der EFQM–Erhebung zu diesem ISO-Kapitel GOA Assessment bietet: Vorbereitung auf die ISO-Zertifizierung ohne zusätzlichen Aufwand!

Verbesserungsvorschläge Jede Umfrage erhebt nicht nur quantitative Daten, sondern auch qualitative Informationen, die bei ihrer Weiterverfolgung ein wesentliches Verbesserungspotential für die Organisation ergeben !

Auswahl von Verbesserungsvorschlägen Ziel ist ein möglichst hoher Erfolg - bei möglichst geringem Mitteleinsatz Aufwand niedrig hoch gering hoch Auswirkung

Das Konzept der Balanced Q-Card (BQC) Übernimmt Daten aus anderen GOA Modulen Verbesserungsvorschläge aus EFQM, ISO 9004, Easy Assessments, etc... Antworten zu entsprechend deklarierten offenen Fragen aus GOA-Inquiry-Modulen Erlaubt eine Bewertung der übernommenen Daten am Einzelplatz als Teambefragung in Web/Intranet Individuelle Gewichtung Gewichtung der Kriterien, aus denen die Fragen stammen Gewichtung der einzelnen Bewertungsebenen (max. 5 Aspekte)

Klicken Sie nun auf OK und das Programm startet. GOA starten Alle Module der GOA-WorkBench verfügen über einige gleichartige Basis- und Umfragefunktionen, die im Folgenden kurz dargestellt werden. Wenn Sie GOA das erste Mal starten, können Sie sich mit dem Anwendernamen "Test" und ohne Angabe des Passworts anmelden, oder ein neues BENUTZER Login anlegen. Die Befragungen, die Sie im Folgenden anlegen, sind nur unter dieser Benutzerkennung sichtbar. Klicken Sie nun auf OK und das Programm startet.

Sie starten Funktionen in GOA über die Symbole der Werkzeugleiste oder anhand der betreffenden Menüpunkte. Zu Listeneinträgen können Sie auch mit einem Klick der rechten Maustaste die verfügbaren Menüpunkte abrufen. Mit der F1-Taste können Sie jederzeit die Online-Hilfe einsehen.

Im GOA-Hauptfenster werden die von dem aktuellen Benutzer erstellten Umfragen aufgelistet. Falls noch keine Befragungen existieren, werden Sie automatisch gefragt, ob Sie ein neues Interview anlegen wollen. Um ein neues Interview zu generieren, wählen Sie aus dem Menü „Befragung“ den Punkt „Neu“ aus. Hier klicken

Als Nächstes erscheint ein Auswahlfenster in dem alle in Ihrer GOA Installation verfügbaren Wissensbasen und Sprachversionen aufgelistet sind. Durch Anklicken der gewünschten Wissensbasis erhalten Sie eine Arbeitskopie des vordefinierten Fragenkatalogs.

Statt eine der Wissensbasen auszuwählen können Sie aber auch ein bereits vorhandenes und angepasstes Interview kopieren, um so auf einen existierenden Bearbeitungsstatus der Fragetexte aufsetzen. Kopie wird der Liste zugefügt.

Extra Menü Das Menü “Extras” gibt Zugriff auf die administrativen Funktionen wie beispielsweise die Einstellung der Sprache der GOA-Menüs.

GOA Inquiry „GOA Inquiry“ bietet eine Softwareunterstützung zur Erstellung und Erhebung von Umfragen und kann durch eine Reihe von Wissensbasen erweitert werden. Diese Wissensbasen enthalten umfassende Fragenkataloge und Abarbeitungs- regeln und lassen sich sowohl für ein strategisches Qualitätsmanagement nach dem EFQM Modell verwenden, als auch für die Umfrageanforderungen nach CAF, ISO9000, QS9000 oder der VDA 6.x Reihe, wie z.B. zur Kunden- und Mitarbeiter- zufriedenheit. Dabei besteht die Möglichkeit, verschiedene Sprachen zu kombinieren und so z.B. eine deutsche Umfrage mit einem englischsprachigen Fragebogen zu ergänzen. Beispiele für typische Umfragemodule sind die Analyse der Lernenden Organisation, Firmenzielerhebungen, Innovationskulturbewertung, Kunden- & Mitarbeiter- Zufriedenheitsanalysen oder Teameffektivitätsanalysen Zu den “normalen” Umfragen kommen noch Erhebungen nach der 360° Feedback Methode zum Einsatz, wie zum Beispiel bei der Analyse der Führungseffektivität. Ein weiteres Anwendungsfeld sind die Team Bewertungen in den Assessment- Modulen, wie z.B. bei EFQM Assessment oder Project Excellence.

Das erste Fenster nach Aufruf einer neu angelegten Firmenziel-Befragung enthält den vollständigen Fragenkatalog zum jeweiligen Thema, sowie eine Anzeigezeile, die es erlaubt auch längere Fragentexte anzusehen, ohne dabei Scrollen zu müssen. In diesem Fenster passen Sie den Fragenkatalog der Wissensbasis auf Ihre konkret anliegende Erhebung an.

Um die Fragen umzuformulieren, klickt man mit der rechten Maustaste die Frage an und wählt im erscheinenden Menü den Punkt “Fragentext ändern” aus. Hier klicken

Hier klicken um Änderung zu übernehmen Im anschließend erscheinenden Editierfenster kann der Text bearbeitet und überschrieben werden. Die Änderung ist mit “Speichern” zu bestätigen. Hier Text ändern Hier klicken um Änderung zu übernehmen

Umfragen verteilen Zum Versenden der Fragen klickt man auf die Schaltfläche ’Interview verteilen’. Das Programm führt den Benutzer mittels eines Assistenten automatisch durch die hierzu notwendigen Schritte. Dabei können Sie projektspezifisch Umfrageversionen anlegen und für jede die Umfragesprache individuell festlegen. Verteilung starten

Das Programm führt den Benutzer mittels eines Assistenten automatisch durch die hierzu notwendigen Schritte. Dabei können Sie projektspezifisch Umfrageversionen anlegen und für jede die Umfragesprache individuell festlegen.

Eine Sonderform der Umfrage ist das 360° Verfahren, bei dem der gleiche Sachverhalt von unterschiedlichen Personengruppen, aus deren spezifischen Betrachtungsweise, erfragt wird. GOA stellt hierzu einen Assistenten zur Verfügung, der die Umfrage gleich für die entsprechenden Erhebungsgruppen bereitstellt und auch später eine entsprechende Gegenüberstellung bei der Auswertung vornimmt. Verteilung starten

Versionsspezifisch können Fragen noch einmal angepasst werden, um so unterschiedliche Interviewgruppen ansprechen zu können. Die Fragebögen können sowohl elektronisch, als auch in Papierform verteilt werden, wobei “elektronisch” die Standardform ist. GOA erlaubt Ihnen, die erstellten Fragebögen an beliebiger Stelle abzulegen. Erzeugt Mail Attachments ... . Web-Dokumente . ... oder Papierform.

Bei der anschließenden Verteilung der elektronischen Fragebögen haben Sie die Wahl anonyme Kandidaten auszuwählen oder gezielt Personen aus einer Kandidatendatenbank zu übernehmen. Sollten Sie einen HTML-Fragebogen gewählt haben, erscheint statt des Fensters für die Kandidatenauswahl ein Fenster, mit dem Sie für das Intra-/Internetformat spezifische Layout-Details vorgeben können. Kandidaten anlegen Hier Klicken

Wenn die GOA Umfragen zentral bereitgestellt wurde, erhält die zu befragende Person den Link zu einer Website mit dem Fragebogen, oder den GOA-Satelliten als ausführbare Programmdatei. In letzterem Fall wird beim Abspeichern der Antworten eine Datei mit der Endung .sat erstellt, die auf den GOA Arbeitsplatz kopiert und dort eingelesen wird. Die beantworteten Fragen sind jederzeit speicherbar und können später wieder geöffnet werden. So können Antworten geändert oder nach einer Unterbrechung weitergearbeitet werden. Schaltflächen zum Navigieren im Fragebogen.

Im Falle der Intra-/Internetbefragung im HTML-Format werden die Fragen über einen Browser beantwortet. Beim Versenden werden die Antworten an einen Webserver übermittelt, der die Daten anonymisiert in eMails schreibt und an die für GOA definierte Adresse sendet. Beantworteten Fragebogen versenden Frage “x” von insgesamt “n” Zu nächsten Frage

Antwort-Dateien oder Emails einlesen Antworten einlesen Wenn die Fragebogen-Antworten per eMail oder als Satellitendateien zurückkommen, müssen sie wieder in GOA eingelesen werden. Um dies zu veranlassen, klickt man auf: ‘Antworten einlesen'. Antwort-Dateien oder Emails einlesen

Zum Einlesen von Satellitendateien kann über die Toolbar der “Antworten einlesen” Dialog gestartet werden. Dort wird der Pfad zum Ordner ausgewählt, in dem die Satelliten liegen. Antwort einlesen

Wenn der ausgewählte Ordner beantwortete Satelliten-Dateien zu der gerade geöffneten Befragung enthält, werden diese in der Liste aufgeführt. Die gewünschten Dateien sind zu kennzeichnen und mit ’Einlesen' in die GOA Datenbank zur weiteren Auswertung kopiert. Die Datei selbst wird als “bereits gelesen” markiert, bzw. auf Wunsch von der Festplatte gelöscht. Einlesen Kennzeichnen Sie können bei Bedarf bereits eingelesene Dateien noch einmal anzeigen lassen (insofern sie nicht gelöscht wurden).

Auswertung Eingelesene Antworten wertet GOA automatisch statistisch aus. Bei Selektion einer Kapitelüberschrift oder einer Frage erhält man den Mittelwert der hierzu vorliegenden Antworten. Individuelle und detaillierte Ergebnisse erhalten Sie über die Menüfunktion „Report“, oder Sie nutzen die Export-Funktionen der statistischen bzw. Rohdaten.

In Abhängigkeit von der jeweils zugrundeliegenden Methodik erhält man bei einigen Umfragemodulen bei Selektion der Kapitelüberschrift die “Top Ten” Liste der Umfrage. Hier klicken

Detailgrafik aufrufen Das Anklicken der Schaltfläche im linken unteren Eck der Mittelwerts-Diagramme zeigt die statistische Verteilung der Antworten an. Detailgrafik aufrufen

Die grafische Darstellung kann in Ihrem Aussehen dem Firmendesign angepasst werden. Hierzu stehen 3 Menüs zur Verfügung. Das erste Menü erlaubt es die Farbvorgaben der Grafik zu verändern. Hier klicken

Das Menü “Kopiere Diagramm” erlaubt es Ihnen, die Auswertungsgrafik über die Zwischenablage in andere Windows Anwendungen zu kopieren … …. und das letzte Menü gestattet dem erfahrenen Anwender die gesamte Vorlage beliebig abzuändern. Hier klicken

Reporting Wenn Sie den Menüpunkt “Report” im jeweiligen Modul anklicken, öffnet sich ein Auswahlfenster in dem Sie die Details für Ihren Report festlegen können. Hier klicken Hier klicken

Hier können Sie festlegen, zu welchen Kapiteln und Fragen Sie eine statistische Auswertung wünschen, … …und welche Informationen der Report dabei enthalten soll.

In Abhängigkeit vom jeweils verwendeten Umfrage oder Asessmentmodul differieren die verfügbaren statistische Auswertungen, die Bedienung folgt aber immer der gleichen Vorgehensweise.

Sie können z.B. einstellen, welche Antworten in einem Fragebogen markiert sein müssen, um im aktuellen Report berücksichtigt zu werden (üblicherweise zur Auswertung sozio-demographischer Daten). Mehrere markierte Antworten innerhalb einer Frage werden als „oder“ Verknüpfung interpretiert, Antworten von verschiedenen Fragen dagegen als „und“-Verknüpfung. x Hier klicken um Filter zu setzen Im vorliegenden Beispiel würde z.B. aufgelistet, welche Assessoren eines Assessment-Teams umfassende Belege zu einem Punkt identifiziert haben.

Es ist auch möglich, mehrere Kandidaten-Gruppen zu definieren und deren Durchschnittsergebnisse vergleichend gegenüber zu stellen. Dabei können Sie Gruppen aus unterschiedlichen Interview Versionen wählen, aber auch Gruppen definieren, die bestimmte Antworten gegeben haben (Antwort-Filter). Hier klicken

Mit der Schaltfläche „Neue Gruppe“ legen Sie die erste Gruppe an. Mit einem einfachen Klick auf den Standardnamen „Gruppe ..“ können Sie die Gruppe jederzeit umbenennen. Hier klicken Hier klicken Männer ab 40 Anmerkung: Die hier definierten Gruppen-Kriterien gelten nur für den im Anschluß generierten Report und werden nicht gespeichert!

Hier klicken, um in beiden Listen alle Häkchen zu entfernen Eine Gruppe kann nun aus ein oder mehreren Kandidaten einer (oder mehrerer Versionen) bestehen, die in der linken Liste markiert werden. Es ist auch möglich, Fragen des Fragebogens als „Auswahlkriterium“ zu definieren. Hierzu wird in der rechten Liste bei der betreffenden Frage die Antwort markiert, die Kandidaten der Gruppe ausgewählt haben müssen. z.B. Geschlecht: männlich Alter: 40-65 Jahre oder 65 Jahre und älter Hier klicken, um in beiden Listen alle Häkchen zu entfernen Kandidaten auswählen x x Auswahlkriterien anklicken Auswahlkriterien anklicken Auswahlkriterien anklicken x x Mehrere Antworten innerhalb zu einer Frage sind ODER-verknüpft (40-65 Jahre ODER 65 Jahre oder älter), mehrere Fragen werden UND-verknüpft (männlich UND Alter=...).

Auf gleiche Weise wird nun ein zweite Vergleichsgruppe angelegt, z. B Auf gleiche Weise wird nun ein zweite Vergleichsgruppe angelegt, z.B. Männer bis 40 Jahre. Der statistische Durchschnitt jeder Frage wird beim Generieren des Reports nun pro Gruppe ermittelt und in einem Diagramm gegenübergestellt. Die Sortierung entspricht dabei der zeitlichen Reihenfolge, in der die Gruppen definiert wurden. x x x

Export von Daten Im Export-Menü der Inquiry-Module finden befindet sich der Punkt „-> SPSS“. Hier klicken Wenn Sie diesen Menüpunkt anklicken, werden Sie im nächsten Schritt gefragt, in welchem Format und wohin Sie die Exportdatei gespeichert haben möchten.

Sie können auswählen, welche administrativen Daten in den ersten Spalten der tabulator-separierten Datei, vor den Befragungsergebnissen, ausgegeben werden sollen. Dazu können Sie vom Standard abweichende Überschriften festlegen. Für die statistische Auswertung ist unter Umständen eine Kennzeichnung notwendig, welche Fragen vom Kandidaten nicht beantwortet wurden. Ergebnisse von Multiple-Choice-Fragen werden dargestellt, indem jede mögliche Antwort als eine eigenständige Frage gesehen wird, deren Wert entweder „markiert“ oder „nicht markiert“ ist. Die Identifikation von „markiert“ / „nicht markiert“ (z.B. „1“ / „2“ oder „ja“ / „nein“ ) kann vorgegeben werden

Anschließend werden Sie nach dem Verzeichnis gefragt, in dem die zwei Dateien abgespeichert werden sollen, und der erfolgreiche Export wird bestätigt.

spssLegend enthält die Legende, welche Fragen hinter den Fragen-Ids der Daten-Dateien stehen und welche Beschriftung jede Antwortmöglichkeit hat. spssData enthält die exportierten Antwort-Daten in einem SPSS kompatiblen, tabulator-separierten Format.

Wenn der Excel-Export lizenziert ist, erscheinen die Menüpunkte unter Menü Export. Diese Funktion führt ebenfalls in das Reportmodul, um dessen komplexe Filterfunktionen nutzen zu können. Bei dieser Export-Funktion erfolgen keine statistischen Berechnungen, sondern es werden die Rohdaten jedes Befragten exportiert. Deshalb sind nur die „Filter-Kriterien“ der Karteireiter „Interview Versionen/Kandidaten“, Filter: Antworten“ sowie „Fragen“ sichtbar. Im Gegensatz zur SPSS-Exportdatei werden hier pro Kandidat und Frage die Beschriftungen der markierten Antworten ausgegeben, was zu Lasten der statistischen Auswertungsmöglichkeit geht, aber leichter lesbar ist.

Nach Start der Generierung des Exportformats „Eine Spalte je Frage“ wird die Struktur des Fragebogens überprüft und Sie werden fallweise nach folgenden möglichen Vorgaben gefragt: Diese Einstellung bewirkt, dass zur besseren Übersichtlichkeit für jedes Kapitel auf der obersten Ebene des Fragebogens ein eigenes Tabellenblatt angelegt wird. Dies ist bei längeren Fragebögen schon deswegen sinnvoll, weil Excel nur 256 Spalten anbietet. Ein führendes Blatt identifiziert jeden Kandidaten und listet evt. Antworten aus Fragen der obersten Ebene auf (die kein übergeordnetes Kapitel hatten).

Wenn zwei oder mehrere aufeinander folgende Fragen die gleiche Antwortstruktur haben, kann es sinnvoll sein, diese Fragen untereinander darzustellen statt nebeneinender. Damit können dann in Excel Auto-Filter gesetzt werden. Auto-Filter

GOA Assessment GOA unterstützt ein breites Spektrum an Selbstbewertungsmodulen für internationale Standards wie CAF (Common Assessment Framework), EFQM Excellence Modell, ISO 9004 oder Project Excellence. Dabei gibt es für die einzelnen Ansätze sowohl skalierbare Varianten (Einsteiger bis professionelle Assessoren Teams) als auch branchenspezifische Anpassungen (Industrie, Bildungswesen, etc.)

Beim Starten eines Selbstbewertungsmoduls, hier im Beispiel das EFQM Modul, öffnet sich ein Fenster, bei dem die Kriterienboxen des jeweiligen Assessment Modells als Navigationshilfe dienen. Durch Klicken auf das gewünschte Kriterium erscheinen im Listenfeld die dazugehörigen Fragen. Hier klicken

Ob eine Frage oder ein Kapitel bereits bearbeitet wurde, lässt sich an der Färbung des Textes erkennen. BLAU = noch unbearbeitet Schwarz = bereits bearbeitet Bearbeitete Frage Unbearbeitete Frage

Vollansicht der aktiven Frage Beim Wechseln der Kriterien verändern sich automatisch die Antwortmöglichkeiten entsprechend den Vorgaben des EFQM Modells. Im Fenster mit der Fragenliste können die Subkriterien sowie die zu Ihnen gehörenden Ansatzpunkte / Detailfragen einzeln angesprochen werden. Hier klicken Vollansicht der aktiven Frage

Ein besonderes Merkmal von GOA Assessment ist die Verwendung der Interview-Verteilung zur Durchführung einer Vorerhebung (Distributed Pre-Assessment) um Daten von den jeweiligen Prozesseigentümern abzufragen. Zum Versenden der Fragen klickt man auf die Schaltfläche ’Interview verteilen’. Das Programm führt den Benutzer mittels eines Assistenten automatisch durch die hierfür notwendigen Schritte. Verteilung starten

Die Fragebögen können sowohl elektronisch, als auch in Papierform verteilt werden, wobei “elektronisch” die Standardform ist. Details zum Versenden der Fragebögen und zum Einlesen der retournierten Antworten entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Umfragen verteilen”. Erzeugt Mail Attachments ... . Web-Dokumente . . Eingabemaske . ... oder Papierform.

Berechnete Ergebnisse Die nach einer Befragung evtl. vorhandenen Ergebnisse werden von GOA automatisch aggregiert, um einen Wert für die Subkriterien-Ebene vorzugeben. Je nach Kriterium (Befähiger oder Ergebnisse) werden zwei oder drei Werte je Frage angegeben, die dann in den nächsten Ebenen automatisch zusammengeführt und nach den EFQM Regeln hochgerechnet werden. Berechnete Ergebnisse Einzelbewertungen

Sofern zuvor mit der GOA-Umfrageoption ein „Distributed Pre-Assessment“ durchgeführt wurde, werden unter den Eingabefenstern die gesammelten Ergebnisse als Vorgabe angeboten. Dies geschieht durch einen orangen Punkt auf der Werteskala. Umfrage- Ergebnisse

Für Detailbeurteilung hier klicken Assessoren können die durch die Umfrage vorgeschlagenen Werte auf Ebene der Subkriterien übernehmen oder abweichende Bewertungen eingeben. Hierzu sind die gewünschten Werte über den Schieberegler einzugeben, Eine weitere Detaillierung der Werte ist über das Anklicken des RADAR-Symbols möglich. Hier ziehen Für Detailbeurteilung hier klicken

Werteingabe durch ziehen am Schieber Es erscheint ein Fenster, bei dem zu jedem Punkt noch einmal genauere Attribute einzeln bewertet werden können. Dabei erscheint ein kurzen Hilfetext, der die Bedeutung der vergebenen Punkte nach der RADAR-Matrix der EFQM angibt. Der Durchschnittswert wird automatisch berechnet und beim Schliessen des Fensters in die Hauptmaske übertragen. Werteingabe durch ziehen am Schieber Kurzhinweis auf Bedeutung des vergebenen Wertes

Die im Detailfenster abgebildeten Werte werden mit der Pfeiltaste übernommen. Geschieht dies nicht, fragt das Programm automatisch beim Anklicken einer neuen Frage, ob die geänderten Werte übernommen werden sollen. Hier klicken

Mit dem Notizsymbol können Sie ein Fenster aufrufen um alle für das Assessment notwendigen Informationen zu sammeln. Hier klicken

Es besteht die Möglichkeit, die im Pre-Assessment gesammelten Bewertungen gesamt in das Assessment zu übernehmen. Dabei wird der Durchschnitt in der Subkriterium-Ebene gespeichert und kann nachfolgend durch den Assessor korrigiert werden. Hier klicken

Unterscheidet sich der vom Assessor eingegebene Wert um einen vorher definierten “Schwellwert” Betrag vom übernommenen Umfrageergebnis, fordert das Programm auf, diesen Schritt zu erläutern. Wird ein solcher Kommentar gegeben, erscheint ein Hinweis darauf im GOA-Fenster. Die Abweichungen können dann im Team nochmals besprochen werden. Dies hilft der Organisation, einen einheitlichen Standard bei der Bewertung zu finden. Vorgegebener Wert war zu niedrig, da ... Hinweis auf Kommentar

Hier Schwellwerteinstellen Der Schwellwert kann im Menü „Extras“ eingestellt werden. Hier Schwellwerteinstellen

Darstellung aktivieren Wenn die Darstellung der Pre-Assessment Werte aktiviert ist, dann erscheinen beim Anklicken einer Frage die individuellen Ergebnisse. Beim Anklicken der offenen Fragen am Ende jeden Kapitels sind dies die gesammelten Assessment-Notizen, beim Anklicken eines Ansatzpunktes die individuellen Bewertungen. Letztere Funktion kann im Rahmen einer Konsolidierung-Sitzung mehrerer Assessoren besprochen werden . Darstellung aktivieren

Details zu den umfangreichen Auswertungs- und Report-Funktionen entnehmen Sie bitte dem Kapitel “Reporting”

Texteditor für Fragenkataloge Wenn auf Ihrem PC die Inquiry Professional freigeschaltet ist, erhalten Sie anstelle des normalen „Fragentext ändern“-Fensters eine Liste aller Texte (Erklärungstext, Antworten, auch Unterfragen und deren Antworten, sowie der Diagramm-Untertitel für die statistische Auswertung), die geändert werden können. Hier den Text ändern Hier auszuwählen

Hier den Parameter auswählen Ausserdem gibt es für die Darstellung der Frage im HTML-Fragebogen die Parameter - Antworten in umgekehrter Reihenfolge ausgeben und - Pflicht-Frage! Kandidat muss auf diese Frage antworten. die hier (und im Verteilungs-Assistenten je Befragungsversion) eingestellt werden können. Hier aktivieren bzw. de-aktivieren x Hier den Parameter auswählen

WICHTIG: Die Funktionserweiterung “Textgestaltung” ist bei einigen Wissensbasen nicht oder nur beschränkt verfügbar. In diesen Fällen handelt es sich um normierte Verfahren, die keine Änderungen in der Vorgehensweise – und damit in den Begleittexten und Antwortskalen – erlauben. Lediglich die Fragentexte selbst dürfen bei diesen Wissensbasen an die Firmenspezifika angepasst werden, so wie es die Standardfunktion “Fragentext ändern” von GOA erlaubt. Ein typisches Beispiel für eine solche, in der Methodik festgeschriebene Anwendung, ist die Erhebung auf der Ebene der Teilkriterien im EFQM Assessment Modul.

Balanced Q-Card Die Balanced Q-Card (BQC) ist ein Zusatzmodul und dient der Weiterverarbeitung von Verbesserungsvorschlägen (VV), die in Umfragen und Assessments gesammelt wurden. Gewichtung der Kriterien & Bewertungsebenen Liste der gewichteten Vorschläge Interviews Assess- ment Projekte Umfrage Daten- Bank GOA Befragungs-Zielgruppe Assessment Internet- Server Bewertungsgruppe VV Gewichtungen Bei der Priorisierung der VVs können wahlweise einzelne Verantwortliche oder auch die gesamte Belegschaft eingebunden werden, wodurch eine erhöhte Motivation und Akzeptanz bei der Umsetzung entsteht.

Die BQC kann nicht als Einzelanwendung gestartet werden, sondern wird immer aus einem Umfrage- oder Assessment-Modul heraus aufgerufen. Hier klicken Je nach erworbener Version der BQC können Sie hierbei aussuchen, ob Sie die VVs aus dem aktuell aufgerufenen Modul oder aus allen mit GOA getätigten Umfragen bearbeiten wollen.

Die neu gesammelten Verbesserungsvorschläge werden automatisch in einer Liste angeboten und können in einem 2. Fenster umformuliert und übernommen werden. Hier klicken ...und durch Anklicken in das Bearbeitungsfenster übernommen. Bei der Erfassung der Verbesserungsvorschläge für die nachfolgende Bewertung sollten Sie immer daran denken, dass für die Betroffenen im Allgemeinen nicht die Möglichkeit besteht, den Zusammenhang des Vorschlags mit den betreffenden Kapiteln der zuvor erfolgten Umfrage oder Selbstbewertung zu ersehen. Der Vorschlag sollte daher immer so umformuliert werden, dass er selbsterklärend ist.

Da Hauptfenster zeigt Ihnen neben den Verbesserungsvorschlägen (VV) auch: Aus welcher Befragung sie stammen Auf welche Frage sie sich beziehen Wieviele Bewertungen es für den einzelnen VV bereits gibt Welcher „Kategorie“ der VV zugeordnet ist. Die Kategorien können frei vergeben werden und sollen helfen, bei großen Listen an VVs diese nach Themengebieten zu ordnen um so eine bessere Übersicht und Weiterverfolgung zu ermöglichen.

Nach eventuellem Umformulieren eine VV-Textes wird dieser mittels der Schaltflächen als neuer Eintrag in die Bewertungsliste übernommen. Hier klicken

In der BQC-Professional lassen sich zusätzlich auch neue Ideen direkt in die BQC eingeben, ohne dass diese zuvor in einer Umfrage eingesammelt werden müssen. Hier klicken Hier klicken Die neue Idee wird durch „Speichern“ in den Katalog der noch zu bearbeitenden Vorschläge übernommen und kann dort beliebig aufbewahrt werden, bis sie zur Diskussion gestellt wird.

Aus der so entstandenen Liste werden die Daten zur Bewertung weiterverteilt. Entweder über eine verteilte Bewertung ... ...oder mit dem Einzelplatz-Bewertungsfenster

Allen BQC Versionen eigen ist das Bewertungsfenster mit der Verbesserungskarte

Durch Anklicken übernehmen Sie einen VV in das Bewertungsfeld ... Hier anklicken ... ...und mit „Ziehen“ an den Schiebereglern vergeben Sie die Punkte in den einzelnen Kategorien. Dabei können die vergebenen Punkte kommentiert oder auch weitere Gesichtspunkte aufgeführt werden.

Wenn Sie eine verteilte Bewertung über das Intra-/Internet durchführen wollen, führt Sie ein Assistent durch die hierfür notwendigen Schritte. Details hierzu entnehmen Sie bitte dem Tutorial “Versenden und Einlesen von Umfragen”. Generieren einer HTML-Version

Bei der Teambewertung via Intra-/Internet erscheint nach dem Anklicken des betreffenden Vorschlags in einem HTML-Dokument eine separate Maske, in der der betreffende Verbesserungsvorschlag bewertet und kommentiert wird. Anschließend wird die Beurteilung mit „Versenden“ per Email bzw. über einen Webserver zurückgesendet.

Über das Menü „Balanced Q-Card Rating“ können die einzelnen Bewertungsebenen noch einmal gewichtet werden. Hier klicken

Separat zu den Bewertungen der einzelnen VVs, lassen sich globale Gewichte einstellen, die die Firmenpolitik und Strategie jenseits der Einzelbewertungen wiederspiegeln. Eingabe individueller Multiplikatoren Gewichtung der einzelnen Dimensionen innerhalb der Skala Verändern der Dimensionsnamen durch Anklicken und Überschreiben Dabei können die voreingestellten Dimensionen auch firmenspezifisch umbenannt werden, und die Gewichtungsskala selbst mit anderen Werten versehen werden.

Wenn die Verbesserungsvorschläge im Rahmen einer Selbstbewertung, wie zum Beispiel nach dem EFQM Model of Excellence oder dem „Fit für Spitzenleistungen“-Konzept gesammelt wurden, können im nachhinein auch die Gewichtungen der einzelnen Kriterien noch einmal firmenspezifisch angepasst werden. Eingabe individueller Multiplikatoren Gewichtung der einzelnen Dimensionen innerhalb der Skala Dabei ist zu beachten, das dies NICHT das Ergebnis der Selbstbewertung verändert, sondern sich nur auf die Priorisierung der Verbesserungsvorschläge auswirkt.

Die automatisch generierte Top-Ten Liste der Verbesserungsvorschläge erlaubt eine erste schnelle Orientierung bezüglich der empfundenen Prioritäten der VVs. Passend zur Rangliste der VVs kann ein Umsetzungsplan ausgearbeitet werden.

Planung von Verbesserungsmaßnahmen Für die Planung der Verbesserungsaktivitäten stellt die BQC eine Übersichtsliste der bewerteten Verbesserungsvorschläge zur Verfügung. Die Ampelfarben zeigen den jeweiligen Status der Umsetzung an. Durch Anklicken eines Aktionspunktes wird der Editiermodus geöffnet.

Für die einzelne Verbesserungsaktion lassen sich eine verantwortliche Person, sowie ein Stichtag für die Erledigung, ein Status und ein Kommentar zuordnen. Darüber hinaus gibt es eine Anzahl von Untermasken, die es ihnen erlauben, das Projekt inhaltlich im Detail zu planen und auch die erzielten Ergebnisse festzuhalten. Die Struktur ist dabei eng an die Anforderungen der „Committed to Excellence“ Anerkennung angelehnt. Detailplanungen zum Projekt. Start und Erledigungstermin können direkt aus dem Kalender übernommen werden. Freies Textfeld für Kommentare zur Umsetzung

Die BQC bietet umfangreiche Reportfunktionen an, die sowohl MS-Word Dokumente als als HTML Dateien generieren können. Als erste Übersicht erscheint dabei eine Top-Ten Liste der bewerteten Vorschläge. Auswahl der unterschiedlichen Berichtsmodi

Für die Druckausgabe lässt es sich auswählen, welche Details dargestellt werden sollen, und in welcher Tiefe die Berechnung der Prioritäten dargestellt und visualisiert werden soll. Auswahl der Berichtdetails Auswahl der Darstellungsmodi Auswahl der Detailtiefe

Weitere Informationen und Details zu den Anwendungen finden Sie in der Online-Hilfe des jeweiligen GOA Moduls. Bitte beenden Sie die Präsentation mit der ESC-Taste.