Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
Advertisements

Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Nutzung von Internet in Gedenkstättenbibliotheken Bundesweites Gedenkstättenseminar – 25. Bis 28. September 2003 in Northeim und Moringen Was suche ich?
Studientag Facharbeit 2003/04
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Auswertung der Interviews
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Suchmaschinenlabor an der Uni Hannover Derek Daniel.
Informations-beschaffung in Bibliotheken
Suchstrategie und erste Recherchen
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Recherche im Internet Dozent/in: Stand:
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB – verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
W w w. s a f e r i n t e r n e t. a t Die Welt zu Hause Informationen suchen und finden.
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Soziologisches Institut, Bibliothek Seite 1 Literaturrecherche für Masterstudierende Britta Biedermann (Dipl. Bibliothekarin + IuD Spezialistin.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2011/12 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2010/11 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
WS 2012/13 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
WS 2012/13 Recherche 1x1 Hepperger. Recherche 1x1 – WS 2012/13 Wozu ?
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Weitere Kataloge der ThHF, Verbundkataloge und Fernleihe
Bibliographische Datenbanken
Wegweiser im Datenjungel
Literaturbeschaffung und -bewertung
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 5 Bibliographische Datenbanken II 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Modul 2: Fachbibliographien‘
Suchmaschinen.
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Neue Lernkulturen - digitale Lernwelten. Neue Lernkulturen Herzlich Willkommen Google, Wikipedia, Datenbanken – Informationen aus dem Netz, aber wie?
Das Interenet als Recherchemedium nutzen!
26. Oktober 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 26. Oktober 2005 Suchmaschinen im Internet Google & Co.
Facharbeitstraining.
Project MUSE „Today‘s Research. Tomorrow‘s Inspiration.“
GEO-LEO GEO - Library Experts Online Suchen und browsen im Informationsressourcen zum System Erde und dem All Mag. Sonja Hasslehner-Wimmer.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Fachportale Eine Einführung anhand 2 Beispiele: Fachportal Pädagogik Medpilot.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
 Präsentation transkript:

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester 2005/06

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 2 Heute 1.Wiederholung und Fragen 2.Recherche im Internet 3.Evaluation der Lehrveranstaltung

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 3 Was ist das? Abstract Aufsatz Boolsche Operatoren EBSCO EZB Fabio GBV Graue Literatur IBR IBZ Index KVK LITDOK Monographie Notation OLC OPAC Referenz- datenbank Schlagwort Signatur Spezialbibliothek Trunkieren ZDB Zeitung

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 4 Vorteile –Schneller Zugriff vom Arbeitsplatz aus –Oft reicht eine Suchanfrage wirklich aus, um die gesuchte Information zu bekommen

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 5 Nachteile –Wissenschaftliche Information ist nur z.T. frei zugänglich –Qualität? –Zitierfähigkeit? –Internetrecherchen können Zeitfresser sein –Die Informationen sind ungeordnet und daher meist unübersichtlich

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 6 Ist alles im Internet? Wie groß ist das Internet? –500 Milliarden Seiten 77 Seiten pro Mensch würde jede Web-Site auf ein A4-Blatt gedruckt und würde man sie hintereinander legen, käme man bis zur Sonne ( m) –in Google sind 8 Milliarden Seiten indexiert

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 7 Deep Web –(für Suchmaschinen) unsichtbares Netz Einträge in Datenbanken Bibliothekskataloge Wissenschaftliche Informationsquellen –99,8% des Internet gehören zum Deep Web, sind also verborgen

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 8 Suchmaschinen –Altavista: –Google: –Google scholar: scholar.google.com/ (Suche im Deep Web) –Vivisimo: Metasuchmaschinen: –Metacrawler: –MetaGer: –Surfwax:

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 9 Suchtechnologien –automatisches Ranking Wie oft kommt ein Wort im Text vor? –semantisches Ranking Anzahl der Links auf ein Dokument werden beachtet Aber: Suchmaschinen sind dumm!

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 10 Recherche im Internet Suchstrategie –Zuerst die Frage formulieren –Internet: ja oder nein? –Welche Quelle brauche ich? –Spezifisches Angebot? Allgemeines Verzeichnis? Fachverzeichnis? Suchmaschine? –Zeitmanagement: Was bringt zu viel Zeitverlust? Was hält mich von meinem roten Faden ab?

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 11 Recherche im Internet Zitierten von Internetquellen –keine einheitliche Norm Bestandteile sollten sein: –Titel des Dokuments –Autor und/oder Institution (wenn bekannt) –Erscheinungsdatum des Dokuments (wenn bekannt) –genaues Datum, an dem auf die Seite zugegriffen wurde –URL des Dokuments: Wenn möglich, direkten Link auf das Dokument angeben, nicht nur auf die Hauptseite

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 12 Recherche im Internet Beispiel Horst Köhler, Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Eröffnung des XX. Weltjugendtages im RheinEnergieStadion, [Zugriff am ].

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 13 Recherche im Internet Evaluierung Grundsätzlich muss jede Informationsquelle hinterfragt werden Bei Internetseiten ist es umso wichtiger, da das Internet anonym ist. Seiten können praktisch ohne Kosten publiziert werden. Suchmaschinen bewerten i.d.R. nicht die Qualität (Internetkataloge dagegen ja).

Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 14 Recherche im Internet Evaluierung Grundsätzlich muss jede Informationsquelle hinterfragt werden Bei Internetseiten ist es umso wichtiger, da das Internet anonym ist. Seiten können praktisch ohne Kosten publiziert werden. Suchmaschinen bewerten i.d.R. nicht die Qualität (Internetkataloge dagegen ja).