Vom eGovernment zu Open Government

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Eine Frage der Sichtweise
Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Nachhaltigkeit von Telezentren
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Microsoft CRM – ein Überblick
Enterprise Resource Planning
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
10 Standorte in Deutschland
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Jugend- und Kommunalpolitik
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Standortfaktor eGovernment St. Petersburg, 25
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Internet und Intranet im Krankenhaus
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Offene Wetter- und Klimadaten Ch. Häberli Bundesamt.
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Citrix MetaFrame Access Suite
Unternehmenspräsentation
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
Open Government Dialog Freiburg
Andreas Pichler IT-Consulting
Grundlagen des E-Business
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Firma Kompetenz Geschäftsbereiche Outsourcing Projekte © by exabis exabis – your internet solution provider.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Public eProcurement in der Praxis
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Semantische Suche: Innovationsdatenbank WienWin der ZIT
Präsentiert Management Lösungen Value Added Software GmbH, Carl-Schurz-Str. 7, Neuss
Marktübersicht für Content Management Systeme
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Aufbauorganisation E - Government Plattform Vorsitz Bundeskanzler
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Business Process Management
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Interoperabilität in Digitalen
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

Vom eGovernment zu Open Government – Mit finanzierbaren IT-Lösungen zu bürgernahen Kommunen Dr. Norbert Jesse QuinScape GmbH www.quinscape.de norbert.jesse@quinscape.de

Agenda Einführung Vom eGov zum Open Gov Social Media und Open Gov Anforderungen an die Software Grundlagen: SAGA und OpenSAGA OpenGovernment Suite (OGS) Ausblick

QuinScape GmbH Unternehmensdaten Tätigkeitsschwerpunkt gegründet 2001 > 70 Mitarbeiter seit Gründung profitabel eigentümergeführt im deutschsprachigen Raum tätig Tätigkeitsschwerpunkt Optimierung von Geschäftsprozessen („Vereinfachung“) Umweltdaten-Management für Länder und Unternehmen (IS) Voll-Automatisierung von Print-Produktionen „Mobilisierung“ (Kony, adesso, Intrexx) 3

Über 100 Kunden vertrauen uns. Mittelstand Konzerne Verwaltung Über 100 Kunden vertrauen uns.

Maßkonfektioniert: Günstig & Angepasst Aufwand Grad der Individualität Individual- Entwicklung Sehr viel Individualität… …mit relativ wenig Aufwand Modellbasierte Standard- Produkt So viel Individualität wie nötig. So viel Standard wie möglich.

Keep it simpel Wunsch nach einfachen …. IT-Systemen, Agenda IS GmbH & Co. KG IT-Komplexität behindert die Business-Dynamik, IBM D Ein Auto, Millionen Varianten. Wie mittelständische , Unternehmen mit Komplexität umgehen …, Schuh Group … indem wir Komplexität aus den Abläufen herausnehmen, CIO GM

Ausgangslage

Kommunen: Tragendes Element unserer Gesellschaft Von genossenschaftlich geprägten „Gebilden“ zur kommunalen SV im 19. Jh. § 28 GG: „alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft … in eigener Verantwortung regeln“ Versorgungs-, Leistungs-, Fürsorge- und Planungsaufgaben Probleme: finanzielle Engpässe, sozio-demographische Trends, Bildung, Umwelt, … Wahlbeteiligung dramatisch gesunken

Von E- zu Open Government BundOnline 2005: - Umfassende Modernisierung von Verwaltungsdienstleistungen - 350 Dienstleistungen in 100 Verwaltungseinheiten internet-ready Offene Flanken, Europa und neue Leitprojekte - eGovernment-Gesetz - P23R - Open Government

Dresdner Vereinbarung Open Government „… kann mit … Transparenz, Partizipation und Kooperation den Zusammenhalt aller gesellschaftlichen Gruppen fördern und die Demokratie unterstützen.“ „… bis 2013 der Aufbau einer zentral zugänglichen … Open-Data-Plattform ... … Plattformen von Bund, Ländern und Kommunen vernetzen ….“ „Die Plattform soll einen Beitrag zum Zugang zu Daten und Informationen der Verwaltung sowie zum weiteren Ausbau des prozessorientierten E-Government leisten.“ 5. IT-Gipfel, Dez. 2010 Viele von ihnen werden sich die ergebnisse des 5. it-gipfels vor augen geführt haben – TOP 5 - … offensichtlich defizite Motto: mehr transparenz, ….

Social Media & Open Government

Social Media Private Business Social Media Social Media: Durchdringungsgrad steigt Social Media Private Business Social Media

Technologische Aspekte

Der SAGA-Standard des Bundes SAGA beschreibt Standards, Technologien und Methoden für den Einsatz von Informationstechnik in Bundesbehörden und gibt „dringende“ Empfehlungen, zur Entwicklung und Pflege von E-Government-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung

OpenSAGA In Entwicklung seit 2007 Open Source (GPL v2) seit 30.04.2010 Webplattform zur optimierten Entwicklung SAGA-konformer Webanwendungen Einsatz sowohl in öffentlicher Verwaltung als auch Industrie

Die Plattform für die OGS modellgetrieben: spart Kosten und Zeit bausteinbasiert: kombiniert Stärken von Standardsoftware mit Flexibilität von Individualentwicklung Open Source-Ansatz: Flexibilität und Nachhaltigkeit SAGA-Konformität: Interoperabilität, Barrierefreiheit und vieles mehr Siehe unseren ansatz, den ich ihnen oben skizziert habe

IT-Komplexität von Open Government Unterschiedliche Bedarfe Bürger, Verwaltung, Politik Unterschiedliche Technologien Drupal (CMS, PHP) CKAN (Open Data, Python) LDAP/DB (Benutzer & Rechtverwaltung) … Unterschiedliche Anforderungsprofile SAP-Integration Skalierbarkeit von kleiner Kommune bis Großstadt Fachprofile (Linux vs. PHP vs. Python vs. Java vs. Oracle vs. MySQL)

OpenGovernment Suite

Information openData Informieren – Verarbeiten – Verknüpfen Die Module der OGS Information openData Informieren – Verarbeiten – Verknüpfen Kommunikation Actitvity Stream Informiert bleiben – Finden – Ideen erzeugen Partizipation openVote Vorschlagen – Auswerten – Abstimmen

Politikphase berücksichtigen Initiieren: Bürger stärker in Gestaltung der politischen Agenda einbinden Formulieren: Bürger und Verwaltung entwickeln gemeinsam neue Lösungsansätze und verbessern Ideen Implementieren: offene Prozesse; Bürger und Experten begleiten Evaluieren: Ergebnisse transparent analysieren

Anforderungen an die Technologie Modular => flexibler Ansatz Integrationsbereit => Einzelangebote mit hohem Integrationsgrad zu minimalen Kosten aufeinander abstimmen Modern => Anpassung an die „Gewohnheiten“ der Nutzer („usability“) Technologisch => funktional ausgereift & flexibel beherrschbar konfigurierbar

OpenGovernment Suite In Entwicklung seit Q3/2011 Modulare Anwendungsplattform für Open-Government (Bürgerhaushalte, Open Data, Befragungen, usw.) Demo-Version verfügbar 03/2012 Open-Source-Version frei downloadbar ab April unter AGPL

Modul-übergreifende Elemente einheitliche, komfortable Bedienoberfläche Single-Sign-On einheitliches Administrationskonzept einheitliche Funktionsbausteine für - Bewertung - Kommentierung - Verlinkung SAGA-Konformität barrierefrei flexibel erweiter- & anpassbar

Modul „Datenkatalog“ Daten „ablegen“ und Referenzen auf Metadaten verwalten Unterschiedliche Dateitypen vordefiniert. Klares Oberflächenkonzept für den Benutzer - gezielt auf die Daten zugreifen: Allgemeiner und spezifische Suchfilter auf Metadaten Übersichtliche Tabelle Mehrere Datenformate je Datenquelle Externe und interne Speicherung der Daten Freie Definition von Dateitypen

… OpenVote-Modul Alle Methoden, Daten und Kataloge basieren auf einem Fundament 2012 2013 2014 … Thema 1 Thema 2 Thema 3 … 2012 2013 2014 … Bürgerhaushalt Bürgerbefragung … Leitbilddiskussion OpenVote OpenGovernment Suite

Modul „Bürgerhaushalt“ Barrierefreiheit nach BITV optimiert administrative Oberfläche für Dokumentation, Auswertungen und Protokollierung Vergabe von Stimmen und Punkten konfigurierbar Frei definierbare Kategorien (ÖPNV, Bildung, etc.) Trennung oder Verschmelzung der Vorschlags- und Abstimmphase Filterung der Vorschläge nach unterschiedlichen Kriterien Übernahme von Stammdaten Statistische Daten übergreifend über mehrere Bürgerhaushalte

Modul „Kollaboration “ Zentralen Ereignisstrom Leistungsstarke Filter Bedienung folgt etablierten Standards sozialer Netzwerke Vollständige Datenhoheit Automatisierte Benachrichtigung über Ereignisse Verlinkung zu den Ereignisquellen Nachrichtenbasierte Kommunikation zwischen Teilnehmern Tagging

Ausblick Open Government auf der politischen Agenda Weiterhin vielfältige Experimente Social Media (+ andere IT-Technologien) stoßen Tür auf zu völlig neuen Möglichkeiten Einzelfall basierte Lösungen ein guter Einstieg, aber nicht tragend für flexible, breit ausgerollte Anwendungen SAGA wird an Bedeutung gewinnen OpenGovernment Suite ein Open-Source-Werkzeug für integrierte, prozessorientierte Anwendungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.opensaga.org www.opengovernmentsuite.de www.scoop.it/t/open-government