Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Advertisements

Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Das „Vorgehensmodell“
JIRA-Anbindung an BPEL Human-Task Prozesse Markus Huber
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
Design- und Entwicklungswerkzeuge
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Zeitliche Verwaltung XML-basierter Metadaten in digitalen Bibliotheken M. Kalb, G. SpechtUniversität Ulm, Abteilung DBIS.
IT-Projektmanagement
3. Kapitel: Komplexität und Komplexitätsklassen
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
ATHOS Benutzertreffen 12. November Auswerteserver Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Andreas Hofmann
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vergleich komplexer und einfacher Trainingsfälle in der Kardiologie (D 6 Wissensbasierte Systeme) 51. Jahrestagung GMDS Leipzig 1/10 Vergleich.
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Studie Einfluss der Sitzposition in den Vorlesungsräumen auf die studentische Leistung Jochen Jung, Larry Maus und Steffen Brünske.
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Copyright 2010 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Workshops & Schulungen Powered by.
Webservice Grundlagen
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Einsatzgebiete und Anwendungen
Mit 3 Schichte zum Erfolg
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
… und was man damit machen kann.
Management- und Web Services- Architekturen
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
Der betrieblichen Projektarbeit: plattformunabhängiger E-Commerce Webshop auf Java-Script Basis Datum: 01. Juli 2002 Präsentation.
Diplomverteidigung Ulrich Dinger Thema: Untersuchung und Entwicklung von Ansätzen und Techniken zur Realisierung einer (Web) Service Language.
OMCap Wertbeitrag einzelner Online Marketing Massnahmen.
Untersuchungen zur Erstellung eines
QFD Quality Function Depolyment
Internetbasierte Fragebogenuntersuchungen und Surveys Christine Surer
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Entwicklung eines internetgestützten Expertensystems zur Prüfung des Anwendungsbereichs urheberrechtlicher Abkommen.
Was ist Quality Function Deployment?
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Silver Monkey Rollout Center
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Vorteile von XML Die installed base von HTML, HTTP und Webbrowsern XML ist einfach und portabel XML kann Dokumente beliebiger Komplexität abbilden XML.
Von der Logidyn D2 zur SIMATIC PCS 7
Formale Methoden Semesterprojekt Präsentation Thema 1 Test-Arten Fernstudium Master WI, MWI 10F Jan te Kock,
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
H. Grottenegg 1 Geodaten – zur Prüfung bitte!. H. Grottenegg2 Um welche Prüfung gehts?  Prüfung von (Geo-)Daten gegen eine Richtlinie/Vorgabe (z.B.Naturbestand,
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Business Process Excuction Lanaguage
von Valentin Durst und Steffi Klein
 Präsentation transkript:

Verfasser · weitere Angaben Thema der Präsentation · Datum Verteidigung der Diplomarbeit Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Axel Schneider Storyline: Vision, Mission & Strategie Neuausrichtung Deutsche Telekom AG Leistungsversprechen und Neuausrichtung T-Systems Geschäftsanforderungen und abgeleitete ICT-Strategie sowie Positionierung von T-Systems Execution & Proof aus den drei Wertetreibern abgeleiteter Kundennutzen des T-Systems-Portfolios E&P belegt an sechs erfolgreichen Kundenbeispielen zu den drei Wertetreibern Portfolio-Darstellung Focus Solutions auf der Basis der Wertetreiber Darstellung der T-Systems-Kernkompetenzen Ableitung des „Go-to-market“-Modells aus Kundensicht Facts & Figures Globale IT- und TK-Ressourcen Globale Delivery-Fähigkeit T-Systems-Ranking Teamplayer T-Systems intern ( Mitarbeiter) und extern (Partnering) Externe Bestätigung durch Marktanalysten Bewertung der Strategie und Leistungsfähigkeit Back-up Interne Struktur und Führungsmannschaft T-Systems im Überblick Kundenbeispiele detaillierter

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda. Zielstellung der Diplomarbeit Beschreibung der Varianten und Vorgehensweise Erkenntnisse des Vergleichs Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse Diskussionsrunde T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Zielstellung der Diplomarbeit. Ausgangspunkt Projekt „T-Com Web und Shop Relaunch“ Ziel 1. Vergleich der Varianten 2. Entwurf einer Strategie Projekt „WSP“ Ausgangspunkt 2 Varianten Problem Vergleich & Strategie Ziel Service A Service B Informations-austausch 2 Varianten zur Übergabe der Informationen Problem Thema der Diplomarbeit „Vergleichende Analyse von Varianten zur Übergabe komplexer Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services mit Fuzzy-Logik“ XML Web Services T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda. Zielstellung der Diplomarbeit Beschreibung der Varianten und Vorgehensweise Erkenntnisse des Vergleichs Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse Diskussionsrunde T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Beschreibung der Varianten. 2 Varianten zur Übertragung komplexer Datenstrukturen FLADA … FLAche DAtenstruktur HIDA … HIerarchische DAtenstruktur Eigenschaft / Variante FLADA HIDA Zahl WS-Methoden 1 1..n übergebene Datentypen String (XML-Struktur) komplexe XML-Datentypen Definition der Datentypen im XML-Schema im WSDL-Dokument Definition des Funktionsaufrufes im übergebenen String T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Schnittstellen- definition Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Beschreibung der Vorgehensweise. Vergleich der Varianten nach 7 Betrachtungskriterien Schnittstellen- definition Entwicklung Test Deployment SW-Entwicklungs-merkmale Fehler-anfälligkeit Performance Erweiter-barkeit Qualitätsmerkmale T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Beschreibung der Vorgehensweise. Berechnung der Vergleichswerte je Betrachtungskriterium Warum Fuzzy-Logik?  Beruht nicht auf dem Gesetz „The law of excluded middle“  Reduzierung subjektiver Wertungen  Automatisierte Auswertung Interpretation und Auswertung Fuzzy-Inference-System Systemanalyse Systemanalyse Szenario-Technik Fuzzy-Inference-System Fuzzy-Logik Interpretation und Auswertung Vergleich T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda. Zielstellung der Diplomarbeit Beschreibung der Varianten und Vorgehensweise Erkenntnisse des Vergleichs Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse Diskussionsrunde T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Erkenntnisse des Vergleichs. Übersicht der von den FIS berechneten Vergleichswerte Behauptung: Variante FLADA ist „besser“ als HIDA! besser schlechter T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Erkenntnisse des Vergleichs. Schnittstellendefinition Ziel: Erstellung eines WSDL-Dokumentes These: FLADA hat wesentliche Vorteile gegenüber HIDA Auswertung: Einfluss durch Parameter Indikator LOC Szenario FLADA HIDA Status-Quo 51 532 Best-Case 57 Worst-Case 1937 Fazit: These wird bestätigt. T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Erkenntnisse des Vergleichs. Entwicklung Ziel: Ausprogrammieren eines XML Web Services These: Entwicklungsaufwand ist gleich groß. Auswertung: „contract first“ Zusätzliche Verarbeitungsebene bei FLADA Fazit: These wird nicht bestätigt. T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Erkenntnisse des Vergleichs. Deployment, Test und Performance Deploymentmehraufwand gleich groß Testmehraufwand bei FLADA leicht größer Intermediate Web Service Performancevorteil für Variante HIDA 35 % Verarbeitungsgewinn T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Erkenntnisse des Vergleichs. Fehleranfälligkeit und Erweiterbarkeit Verteiltes Maß der Fehleranfälligkeit Verteiltes Maß an Erweiterbarkeit T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Erkenntnisse des Vergleichs - Zusammenfassung. Zusammenfassung Teilweise stark interpretationsbedürftige Ergebnisse Summe aller Vor- und Nachteile Kein „Gesamtsieger“ des Vergleichs „Gesetzmäßigkeiten“ müssen empirisch bewiesen werden Betrachtungskriterium FLADA HIDA + - Schnittstellendefinition 5 2 4 Entwicklung 3 1 Deployment Test Performance Fehleranfälligkeit Erweiterbarkeit Summe 18 15 21 13 T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda. Zielstellung der Diplomarbeit Beschreibung der Varianten und Vorgehensweise Erkenntnisse des Vergleichs Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse Diskussionsrunde T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse. Erstellen einer Strategie Anwenden der gewonnenen Erkenntnisse Fehlende Aspekte einbinden  „Favoritenstrategie“ basiert auf Fragenkatalogen zeigt signifikante Vor- und Nachteile bereits vor Umsetzung Anwendung am Referenzszenario „Service Chat“ Antworten lassen beide Varianten als Lösungsmöglichkeit zu  Favorit: HIDA Aber: „Favoritenstrategie“ hat keinen zwingenden Entscheidungscharakter Antworten / Variante FLADA HIDA Fragen 1-2 (Protokolle) Fragen 3-4 (WSDL) Frage 5 (indermediate WS) Fragen 6-8 (Schnittstellendefinition, Entwicklung und Deployment) Fragen zu 9 (Test) T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig

Datenstrukturen innerhalb von XML Web Services. Agenda. Zielstellung der Diplomarbeit Beschreibung der Varianten und Vorgehensweise Erkenntnisse des Vergleich Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse Diskussionsrunde T-Systems Multimedia Solutions GmbH Fachhochschlule Leipzig