ESA ppt Forschungsschwerpunkt Energiesysteme und Anlagentechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Das Studium der Informatik
Gesundheitsregionen der Zukunft
Schwerpunktdiskussion
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Positive Rückkopplung aus der Wirtschaft.
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Kompetenzfeststellung
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Neues BMBF-Fachprogramm
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Barbara Magagna Johannes Peterseil
MARKETING BEI D & A ENERGIETECHNIK GmbH. Besonderheit D&A Marketing Leistungen sind schwer standardisierbar und kaum für die Allgemeinheit zugänglich!
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Masterplan Ökobau-Cluster in Poysdorf p2 – Poysdorf 2003 Fertner Christian Hartl Simon Lidauer Gregor Rockenschaub Thomas Zeller Rainer.
April 09_1 Universität Rostock Die Interdisziplinäre Fakultät mit den Departments: - Life, Light and Matter - Maritime Systems - Aging Science and Humanities.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Deutsches Netzwerk Büro 1 Willi Schneider, DBF / BSO Bruno Zwingmann, Basi Erfolgsfaktor Büro / Das Netz The Dialogue – 22. Okt Okt von
HTL Wien 10.
Interfakultäres Projekt
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
E igenheim-Contracting – ein innovatives Energiesparmodell für Eigenheim-BesitzerInnen Ausgangspunkt, Fragestellungen und Zielsetzung Monika Auer, ÖGUT17.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Task Force FTI Arbeitsgruppen
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Forschungsschwerpunkt der TU Graz
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
zum Innovationsstandort
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Strategien, Institutionalisierung, Nachhaltigkeit Folie 1: ELAN und HAN/BS Folie 2: über ELAN hinaus Wolfgang Nejdl L3S und Uni Hannover.
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Geodäsie Bin ich noch zu retten?
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
AG Jugend. Was ist passiert? Gründung der AG Jugend in Wels Aufbau regionaler Gruppen Weltladenkonferenz Wels.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Titel Referent/in.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
 Präsentation transkript:

ESA 05011-01.ppt 28.03.2017 Forschungsschwerpunkt Energiesysteme und Anlagentechnik Technische Universität Graz Leitstrategie

Background Die globalen Klimaveränderungen werden wesentlich durch CO2-Emissionen verursacht, bedingt durch Energieumwandlungs- und Endenergieanwendungsprozesse. Weltweite Bemühungen zielen auf die Effizienzerhöhung in diesen Prozessen, auf den CO2-neutralen Energieträgereinsatz sowie auf die Reduzierung des Energiebedarfes an sich. In der Kette der Energieumwandlung von der Primärenergie über die Endenergie zur Nutzenergie, der Energieanwendung bzw. Energiedienstleistung liegen CO2-Minderungspotentiale, deren Erschließung die Bündelung von Kompetenzen und innovativen Entwicklungen in sehr unterschiedlichen Fachgebieten voraussetzt. An der TU Graz sind die Voraussetzungen für nutzbare Synergieeffekte durch die Existenz von Arbeitsgruppen, Abteilungen und Instituten in den Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenbau, Architektur und Bauingenieurwesen, flankiert von den naturwissenschaftlichen Disziplinen, gegeben. Da in den nächsten 10 Jahren in Österreich ca. 1.500 MW an Kraftwerksleistung neu hinzugebaut werden müssen, ist dieser Bereich auch für die heimische Industrie sehr interessant. Neben den Energieversorgungsunternehmen, dem Kraftwerks- und Industrieanlagenbau und dem öffentlichen Sektor (einschlägige Ministerien), bieten alle Industriezweige mit energieintensiven Prozessen (Stahl, Papier und Zellstoff, Baustoffe, Mineralöl, Automobil, Elektronik etc.) ein weites Auftragsfeld für Forschungsarbeiten im Bereich der Energie- und Anlagentechnik.

Mission/Vision/Ziele Bündelung von Forschungs- und Entwicklungsleistung für den gesamten Bereich der Energietechnik Die TU Graz ist die erste Ansprechstelle für alle Belange der Energietechnik in Österreich und unter den besten fünf in Europa

Relevanz (Benefits) für österreichische Forschung, Volkswirtschaft, Firmen und Ökologie Forschungsinfrastruktur gebündelt auf einen Standort Kompetenter Anbieter als „One Stop Shop“ für den gesamten Bereich der Energietechnik Leichterer Zugang zu nationalen und internationalen Förderungen (z.B. FFF, EU) durch starke wissenschaftlichen Partner

Strategien (Strategie der Zielerreichung (z.B. Nutzung der Synergien, Fokussierung auf welche Themen) Vernetzung der involvierten Institute von derzeit 4 Fakultäten zur Entwicklung einer gemeinsamen Forschungsstrategie und Öffentlichkeitsarbeit (interne Information: Wer kann welche Leistungen anbieten, wer sind die jeweiligen Gesprächspartner). Erarbeitung einer Abwicklungsmodalität für gemeinsame Akquisition und Projekte im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten der TU Graz. Gemeinsame Öffentlichkeitsveranstaltungen des Schwerpunktes und Veröffentlichungen auf Tagungen und Kongressen Auftreten als Forschungsschwerpunkt mit breitem Know-How Angebot and infrastrukturellem Background bei Forschungsanträgen und gegenüber Firmen Nutzung der verschiedenen Infrastruktur- und Laboreinrichtungen der TU Graz für gemeinsame Forschungsarbeiten Wechselseitige Einbindung der Institute verschiedener Fakultäten in der Lehre. Aufbau von gemeinsamen interfakultären Wahlfachkatalogen und (postgraduale) Studiengängen.

Fachliche Definition des FOSP und der Teilprojekte

AEE (Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation) ISW (Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung) AMFT (Institut für Apparatebau, Mechanische Verfahrenstechnik und Feuerungstechnik) ITP (Institut für Theoretische Physik) EMA (Institut für Elektrische Maschinen und Antriebstechnik) IWS (Institut für Werkstoffkunde, Schweißtechnik und Spanlose Formgebungsverfahren) GLVT (Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik) IWT (Institut für Wärmetechnik) HFM (Institut für Hydraulische Strömungsmaschinen) RNS (Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme) IFEA (Institut für Elektrische Anlagen) TTM (Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik) IHS (Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement) VKM (Institut für Verbrennungsmaschinen und Thermodynamik) IRT (Institut für Regelungstechnik) Der Forschungsschwerpunkt (FS) behandelt Systeme, Prozesse und Anlagen der Energieumwandlungstechnik mit Fachkompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und der Elektrotechnik. Neben der Erforschung neuer und Verbesserung bestehender Energieumwandlungssysteme und Anlagen-komponenten ist ein weiteres Ziel des FS Energiesysteme und Anlagentechnik die wirtschaftliche Optimierung von Energieumwandlungs- und Energietransportsystemen gepaart mit technischer Zuverlässigkeit. Im Rahmen der ersten Sitzungen des FS wurden 3 Hauptforschungsgebiete bestimmt, die in der nächsten Zeit den Forschungsschwerpunkt prägen sollen. Die in der untenstehenden Tabelle angeführten Teilgebiete zeigen das vorhandene Potential der einzelnen Institute.

freies Kraftwerk Biogasanlagen als dezentrale Energiesysteme Forschung zur Realisierung eines CO 2 - freien Kraftwerks mit folgenden Schwerpunkten: * CO Rückhaltung vor und nach einem fossil gefeuerten Kraftwerksprozess * Sauerstoff gefeuerte Kraftwerke * Biomasse Einsatz in Kraftwerken freies Kraftwerk Partner: AMFT, IWS, IWT, RNS, TTM U mfasst a lle Aufgabenstellungen, die mit der Erzeugung und energetischen Nutzung von Biogas zusammenhängen: * Machbarkeitsstudien * Gasreinigung * Korrosion usw. Biogasanlagen als dezentrale Energiesysteme Partner: AMFT, GLVT, IHS, IWT, IWS, RNS mfasst alle Fragestellungen, die mit Kleinwasserkraftanlagen, Windanlagen und KWK Anlagen für verschiedenste biogene Brennstoffe zusammenhängen . Dezentrale Energie versorgungssysteme (Wind, Wasser, Biomasse) Kleinkraftwerke Partner: AMFT, EMA, GLVT, HFM, IHS, IRT, IWS, IWT, RNS, TTM B eschäftig t sich mit der Aufgabenstellung Energiesysteme effizienter zu gestalten: * Energieanalyse von Produktionsprozessen * Durchführbarkeitsstudien * Wirkungsgradmessung * Komponentenoptimierung Effiziente Energienutzung Partner: GLVT, HFM, IHS, ISW, IWT, R NS, TTM eschäftigt sich mit der Fragestellung netztechnische Anbindungen optimaler zu gestalten: * alle Arten der Energieübertragung * Einbindung von Kleinanlagen in Nah und Fernwärmenetze Netztechnische Anbindung (Gas Wärme Strom) Par tner: IHS, ISW, IWT, RNS mfasst verschiedenste Modellierungsansätze von Energiesystemen kritische Begutachtung und Modellierung von Energiesystemen * thermodynamische Modellierung von Energiesystemen Energiesystem Analyse Partner: I TP, IWT, RNS, TTM

SWOT-Analyse Stärken: Chancen: Großes Potential an Wissen und Laborinfrastruktur vorhanden Der Wille zur interfakultären Zusammenarbeit ist derzeit gegeben z.T. bereits langjährige positive Zusammenarbeit einiger Akteure Gute Kontakte zu andern Fosp. an der TU Graz Nationale und internationale Kontakte der Akteure ergänzen sich gut Größeres nationales und internationales Gewicht der TU Graz als Zentrum der interdisziplinären Energieforschung Bessere Akquisition von Forschungsaufträgen aus öffentlicher Hand und Industrie Schwächen: Gefahren: Bisher keine Förderung der Fosp. durch die TU Graz Öffentlichkeitsarbeit als Schwerpunkt bisher gering (Nach wie vor eher Einzelkämpfertum) Aufsplitterung des Fosp. durch kleinere separate Zusammenschlüsse (z.B. im Bauingenieurbereich) Konkurrenzsituation statt Synergie zwischen den Instituten und mit anderen Forschungsschwerpunkten Andere z.T. konkurrierende aber nicht so breit gefächerte Institutionen (TU Wien, FH Pinkafeld, FH Kapfenberg) haben effizienteres Marketing (besser Kooperationen anstreben)