Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik hat Geschichte
Advertisements

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
What do you get marks for?
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Das Substantiv (das Nomen)
Nomen benennen.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Differentieller Stromverstärker
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
ADJEKTIVDEKLINATION.
Adjektivendungen Von Frau Templeton.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
DER RELARIVSATZ.
Wir üben die Malsätzchen
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
Auslegung eines Vorschubantriebes
RE: TEST separable prefixes: aufmachen zumachen hineingehen
DEUTSCH Artikel und Pronomen  nächste Seite
Die Botschaft vom Kreuz
TA Ausbildung Bern Mittwoch,
PROCAM Score Alter (Jahre)
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
NUMERALIA - Synsemantika - teils deklinierbar, teils undeklinierbar
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Die Kasus (Die vier Fälle)
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Begrüßung und Abschied
Der Geburtstag Komm Mit! 1 Kapitel 11.
Es war einmal ein Haus
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Das Adjektiv Das Adjektiv steht entweder in engster Verbindung bei Nomen und wird mit diesem dekliniert ( das hohe Haus ), oder es steht in aussagender.
(Pronomina, Fürwörter)
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Deklination von Hauptwörtern
Präsentation von Richard
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
When a German gets his hands on an adjective,
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Die Starke Adjektivdeklination
Adjektive Endungen.
Adjektiv Gregor & Martin.
Von Adina, Aline und Kathi
ADJEKTIVDEKLINATION.
ALLES UM ADJEKTIV.
 Präsentation transkript:

Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr. Manana Tandaschwili WS 2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft J.W.Goethe-Universität Frankfurt am Main

5. Wortarten : Übersicht 5. Wortarten 5. 1. Nomen (lat. ) 5. Wortarten : Übersicht 5 Wortarten 5.1 Nomen (lat.) Hauptwort (dt.) Noun (engl.) 5.2 Pronomen Fürwort Pronoun 5.3 Artikel Begleiter Article 5.4 Adjektiv Eigenschaft Adjective 5.5 Numerale Zahlwort Numeral 5.6 Verb Zeitwort Verb 5.7 Adverb Umstandswort Adverb 5.8 Konjunktion Bindewort Conjunction 5.9 Prä-/Postposition Verhältniswort Pre-/Postposition 5.10 Partikel “Füllwort“ Particle 5.11 Interjektion “Gefühlswort“ Interjection 5.12 Beispieltext 5.13 Literatur Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : Exkurs Exkurs: Mehrfache Wortartzugehörigkeit 5. Wortarten : Exkurs Exkurs: Mehrfache Wortartzugehörigkeit? Zu welcher Wortart gehört engl. round ? Vgl. (1)-(4): ADJ NOM ADV PREP (1) Mary bought a round table. x (2) The car went round the corner. x (3) We walked round to the shop. x (4) It´s your round. I´ll have a whiskey. x Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 1 Nomen (1) 5. 1. Nomen (Pl. Nomina) 5. 1. 1 5. Wortarten : 5.1 Nomen (1) 5.1 Nomen (Pl. Nomina) 5.1.1 Konkreta vs. Abstrakta 5.1.1.1 Abstrakta (Sg. Abstraktum; “Begriffswort“) Bezeichnung von “Nicht-Gegenständlichem“: Eigenschaften, Zustände, Vorgänge, Vorstellungen, Gefühle, Konzepte (5) dt. Vernunft, Freundschaft, Kälte, Fahrt NB: i.d.R. kein (regulärer) Plural 5.1.1.2 Konkreta (Sg. Konkretum) Eigennamen, Appellativa (“Nennwort“), Kollektiva (“Sammelname“; dt. Wald, Herde), Stoffnamen (dt. Wasser, Leder) NB: Eigenname > Appellativum (dt. Diesel, Zeppelin) Appellativum > Eigenname (dt. Becker, Zimmermann) Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 1 Nomen (2) 5. 1. 2 Nomen: Grammatische Kategorien 5 5. Wortarten : 5.1 Nomen (2) 5.1.2 Nomen: Grammatische Kategorien 5.1.2.1 Kasus z.B. Dt. Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ (etc.) 5.1.2.2 Numerus z.B. Dt. Singular, Plural; z.B. Slovenisch Dual; (etc.) 5.1.2.3 Genus z.B. Dt. Maskulinum, Femininum, Neutrum 5.1.2.4 Klasse z.B. vschd. Kaukasussprachen (männl./ weibl. Menschen, große Tiere, Insekten, Wasserarten, Instrumente, Pflanzen) Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 2 Pronomen (1). 5. 2. Pronomen (Pl. Pronomina) 5. Wortarten : 5.2 Pronomen (1) 5.2 Pronomen (Pl. Pronomina) Heterogene Wortart, Vertretung einer Nominalphrase 5.2.1 Anaphorische vs. Kataphorische Pronomina 5.2.1.1 Anaphorische (“zurückverweisende“) Pronomina (6) dt. <Hans> hat gesagt, dass er kommt. 5.2.1.2 Kataphorische („vorausverweisende“) Pronomina (7) dt. Obwohl er große Bedenken hat, möchte <der Vater> Peter ein Auto schenken. Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 2 Pronomen (2) 5. 2. 2. Pronomen: Klassen 5. 2. 2. 1 5. Wortarten : 5.2 Pronomen (2) 5.2.2 Pronomen: Klassen 5.2.2.1 Personalpronomina 5.2.2.1.1 Nicht-Reflexiv (8) dt. ich, du, er/sie/es etc. 5.2.2.1.2 Reflexiv (9) dt. ich-mich; du-dich; er/sie/es – sich; wie in (10) dt. Ich sah mich im Spiegel. 5.2.2.1.3 Reziprok (11) dt. (sich) einander/gegenseitig; wie in (12) dt. Sie schrieben sich lange Briefe (=einander) Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 2 Pronomen (3) 5. 2. 2. 2. Possessivpronomina (13) 5. Wortarten : 5.2 Pronomen (3) 5.2.2.2 Possessivpronomina (13) dt. mein, dein, sein etc. 5.2.2.3 Demonstrativpronomina (14) dt. dieser, jener, derjenige, derselbe 5.2.2.4 Interrogativpronomina (15) dt. wer? was? welcher/e/s? 5.2.2.5 Relativpronomina (16) dt. der, die, das; welcher, welche, welches 5.2.2.6 Indefinitpronomina (17) dt. jeder, keiner, irgendeiner, alle, viele, einige, jemand, niemand Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 3 Artikel 5. 3. Artikel 5. 3. 1 5. Wortarten : 5.3 Artikel 5.3 Artikel 5.3.1 Definiter (Bestimmter) Artikel (18) dt. der, die, das 5.3.2 Indefinit- (Unbestimmter) Artikel (19) dt. ein, eine, ein Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 4 Adjektiv (1) 5. 4. Adjektiv 5. Wortarten : 5.4 Adjektiv (1) 5.4 Adjektiv Häufig Zuschreibung von Eigenschaften an das Nomen 5.4.1 Nicht abgeleitete (primäre) vs. abgeleitete Adjektive 5.4.1.1 Nicht abgeleitete Adjektive (20) dt. schön, klein, schnell 5.4.1.2 Abgeleitete Adjektive (21) dt. sachlich, freundlich Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 4 Adjektiv (2) 5. 4. 2 5. Wortarten : 5.4 Adjektiv (2) 5.4.2 Adjektiv: Komparation (Steigerung) 5.4.2.1 Positiv (Grundstufe) (22) dt. schön; gut 5.4.2.2 Komparativ (Steigerungsstufe) (23) dt. schön-er; besser 5.4.2.3 Superlativ (Höchststufe) (24) dt. schön-ster; bester 5.4.2.4 Approximativ (“Annäherungsstufe“) (25) georg. mo-lamaz-o ´ein bisschen schön´ (26) georg. mo-did-o ´ein bisschen groß´ 5.4.2.5 Äquativ (“Gleichheitsstufe“) (27) megr. ma-skvam-a ´genauso schön wie´ Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 4 Adjektiv (3) 5. 4. 3 5. Wortarten : 5.4 Adjektiv (3) 5.4.3 Adjektiv: Syntaktische Position 5.4.3.1 Attribut (28) dt. Die neue Firma … 5.4.3.2 Prädikativum (29) dt. Die Firma ist neu. 5.4.3.3 Adverbiale (30) dt. Der Chef ging müde nach Hause. vs. (31) dt. Ein blinder Mann stand an der Kreuzung. (32) dt. Ein Mann stand blind an der Kreuzung. Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 5. Numerale (1) 5. 5. Numerale 5. Wortarten : 5.5. Numerale (1) 5.5 Numerale in Zahlen ausgedrückte Mengen- und Größenangaben 5.5.1 Numerale: Klassen 5.5.1.1 Kardinalia (Grundzahlen; “wie viele?“) (33) dt. eins, zwei, drei, etc. 5.5.1.2 Ordinalia (Ordnungszahlen; “ der wievielte?“) (34) dt. erster, zweiter, dritter, etc. 5.5.1.3 Distributiva (Einteilungszahlen; “wie viele jedes Mal?“) (35) lat. singuli/ae/a; bini; terni - ´je eine/r/s; je zwei; je drei´ 5.5.1.4 Multiplikativa (Zahladverbien; “wievielmal?“) (36) lat. Semel; bis; ter, etc. - ´ein-, zwei-, dreimal´ 5.5.1.5 Bruchzahlen (Nomina/Adjektive; “der wievielte Teil?“) (37) dt. eine halbe Stunde; die Hälfte Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 5 Numerale (2) 5. 5. 2 5. Wortarten : 5.5 Numerale (2) 5.5.2 Numerale: Unterschiedliche Wortartzugehörigkeit 5.5.2.1 Adjektiv (flektierbar, attributiv) (38) dt. die Namen zweier Kinder 5.5.2.2 Adverb (39) dt. drittens; viermal 5.5.2.3 Indefinitpronomen (substantivisch) (40) dt. Viele waren da. 5.5.2.4 “Artikelwort“ (41) dt. Viele Leute waren da. 5.5.2.5 Substantiv (42) dt. Dutzende; Tausende; Millionen Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 12 Beispieltext (1) 5 5. Wortarten : 5.12 Beispieltext (1) 5.12 Beispieltext (Excerpt ´Q´ from Anger Narratives Simdorn) . 1 Ja wir (1) ha´m so´n Abteilungsleiter in der (2) Schule (3), 2 der (4) keine (5) Ahnung (6) hat von nichts (7). 3 Wir (8) soll´n ein (9) halbes (10) Jahr (11) Praktikum machen, 4 erst hieß es, 5 während der Schulzeit, 6 und jetzt heißt es, 7 nach der Schule. 8 Das (12) is´ sehr [nervend] (13), 9 weil wir danach keine Ausbildung anfangen können sofort . 10 Ja – ja aber ich hoff´, 11 das (14) wird sich (15) noch ändern, und – – NOM: 3, 6, 11; PRON: 1, 8 Pers; 4 Rel; 5, 7 Indef; 12, 14 Dem;15 Refl; ART: 2, 9; ADJ: 13; NUM: 10 Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5.12 Beispieltext (2) Items 1-15 NOM PRON ART ADJ NUM PERS (POSS) DEM (INT) REL INDEF 1 wir (N) x nrefl 2 der -> x best 3Schule (DSgF) x 4 der (NSgM) x 5 keine -> x 6 Ahnung (ASgF) x 7 nichts (DSg?N) x 8 wir (N) x nrefl 9 ein -> x unb 10 halbes -> x 11 Jahr (ASgN) x 12 Das (NSgN) x 13 nervend <- x 14 Das (NSgN) x 15 sich x refl 3 3 - - 2 - - 1 2 2 1 1 Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5.12 Beispieltext (3) 12 Desweiteren hat er (A) behauptet, 13 dass ich (B) „illegaler“ (C) Klassensprecher (D) gewesen bin 14 oder noch bin, und ja – – 15 oder wie er (E) auch beim (F) Elternabend (G) – mmh – keine (H) richtige (I) Wahl (K) gemacht hat, 16 sondern einfach nur per Abstimmung für die (L) Elternbeiräte (M) – – 17 so´was is´ einfach nur [ärgerlich]. Nja – – NOM (4): D, G, K, M – PRON (4): A, B, E, H – ART (2): F, L – ADJ (2): C, I – NUM: (0) NOM: 1 KON (EN, APP /D, M/, KOLL, MAT), AB /G?, K?/? – 2 GRKAT (KAS, NUM, GEN)? PRON: 1 PERS (A, B, E),POSS, DEM, INT, REL, INDEF (H)? – 2 ANA/KATA? Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)

5. Wortarten : 5. 13 Literatur 5. 13 Literatur Bauer, Laurie (2000) 5. Wortarten : 5.13 Literatur 5.13 Literatur Bauer, Laurie (2000). Word. Booij/Lehmann/Mugdan (eds.), 247-256 Booij, Geert/Lehmann, Christian/Mugdan, Joachim (2000; eds.). Morphology. An International Handbook on Inflection and Wordformation. Berlin/New York: Walter de Gruyter Evans, Nicholas (2000). Word classes in the world´s languages. Booij/Lehmann/Mugdan (eds.), 708-731 Kaltz, Barbara (2000). Wortartensysteme in der Linguistik. Booij/Lehmann/Mugdan (eds.), 693-707 Schachter, Paul (1985). Parts-of-speech Systems. Shopen, T. (ed.). Language Typology and Syntactic Description. Vol. I. Clause Structure. Cambridge: CUP, 3-61 Einf. Allg. Sprachwissenschaft WS 2006/07 (Sitzung 5)