Wilbers: Prozessmodell der Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gaius Maecenas.
Advertisements

Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Creative Commons für EinsteigerInnen
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
CC0-Lizenz für Metadaten
Lizenz Modelle GNU GPL BSD Shareware.
Von der Kunst, sich umzubringen. A lso, das Leben ist bekanntlich anstrengend und gefährlich. Um uns solchen Gefahren nicht auszusetzen, haben wir beschlossen,
Urheberrecht und Open Content
Das länderübergreifende SINUS-Unterstützungssystem
Produzieren – Alles was Recht ist Respekt vorm Mitnutzer und dessen Eigentum Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Vorratsdatenspeicherung
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Urheberrecht bei der Nutzung virtueller Arbeitsplattformen
Inverted Classroom Model (ICM)
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Wilbers: Wirtschaftsunterricht gestalten: Die Abbildungen 2. Auflage
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
Den Unterricht beleben Mit Web 2.0 Elementen Den Unterricht beleben mit Web 2.0 von Justyna Sobota steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine.
Medienrecht und Datenschutz in Kindergarten und Hort
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Das Urheberrecht betrifft jeden!
Open Government Data als Teil der Open Commons Region Linz
Gefördert durch die Europäische Union Quellenkritik, Urheberrecht und Creative Commons WebChecker Modul 3.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Umgang mit Lizenzen für Texte und Bilder in Schule und Unterricht Autor: Holger Hunger lizenziert unter CC BY-SA 3.0
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit
Bernd Schmid Isb systemische Professionalität
Einführung zur sozialen Theorie des Lernens in Communities of
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Stammzelltherapien und Ethik
Workshop zum Reflexionsmodell Schlüsselsituationen
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Gefunden Ein Gedicht von J. W. Goethe. Schaut euch die beiden Häuser an. Wie unterscheiden sie sich? von Andreas Trepte (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-2.5 (
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
© 2007 Ass. jur. Iris Speiser1 Urheberrecht in der Schule Erich Beer Konrad Sedding.
Das romantische Kunstmärchen
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Medienkompetenz für Schüler/innen
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Sven Koerber-Abe, 2014 Grammatik: Perfekt Grammatik: Perfekt.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Sven Koerber-Abe, 2014 Grammatik: mein / dein Grammatik: mein / dein.
Nach dem Namen fragen Sven Koerber-Abe, 2013.
Vorstellung der übergreifenden Themen (ÜT)
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Das Urheberrechtsgesetz Das Recht am eigenen Bild
„Wer ein geistiges Werk schafft,…, wird zum Urheber des Werkes und hat das Recht, zu bestimmen, was damit geschehen soll.“ Medienkompass 2, S.78 Urheberrecht.
Kompetenzrad Ziel Auftrag Selbsteinschätzung
Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffe – Martin Luther.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Die Quelle für deutschsprachigen PIC-Entwickler
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Was sind Creative Commons Lizenzen? Welche Lizenzen sind geeignet für
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Mathematische Grundkenntnisse
EME Erde Mond Erde Michael Funke – DL4EAX.
 Präsentation transkript:

Wilbers: Prozessmodell der Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts Übersichtsfassung und Detailfassung Abbildungen aus Wilbers, K. (2012): Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Berlin: epubli.

Makrodidaktisch planen Mikrodidaktisch planen Evaluieren & Revidieren Makro-didaktische curriculare Analyse Makro-didaktisch Methoden planen Makro-didaktische Bedingungen analysieren und entwickeln Makrodidaktisch planen Mikro-didaktische curriculare Analyse Mikro-didaktisch Methoden planen Mikro-didaktische Bedingungen analysieren und entwickeln Mikrodidaktisch planen Themen und Kompetenzen evaluieren und revidieren Methoden evaluieren und revidieren Bedingungen reflektieren und entwickeln Evaluieren & Revidieren Absichten klarlegen & thematische Idee entwickeln Metho-dische Idee entwickeln Bedingungs- rahmen klären Idee entwickeln Wilbers, K. (2012): Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Berlin: epubli.

Makrodidaktisch planen Mikrodidaktisch planen Evaluieren & Revidieren Didaktischer Auftrag Verteilungsplan (oder ausführliche makrodidaktische Planung) Unterrichtsentwurf (oder nur Verlaufsplan) Revisionsplan Makrodidaktische curriculare Analyse: Themen u. Kompetenzen grob planen Curriculare Prinzipien einsetzen Kompetenzen modellieren und bestimmen Planungshilfen einsetzen Sachanalyse durchführen Themen u. Kompetenzen reduzieren Lernziele aufstellen Makrodidaktisch Methoden planen Makrodidaktische Sequenzierung u. Parallelisierung Methodenkonzept arrangieren Assessmentkonzept arrangieren Medienkonzept arrangieren Makrodidaktische Bedingungen analysieren und entwickeln Individuelle Bedingungen erfassen Klassenbedingungen erfassen Schulische Bedingungen erfassen Bedingungen auf höheren Bedingungsschalen erfassen Makrodidaktisch planen Mikrodidaktische curriculare Analyse: Themen u. Kompetenzen fein planen Curriculare Prinzipien nutzen Kompetenzen präzisieren Planungshilfen nutzen Sachanalyse präzisieren Lernziele präzisieren Mikrodidaktisch Methoden planen Phasierung und mikrodidaktische Parallelisierung Methoden planen und ausarbeiten Assessmentmethodeplanen und ausarbeiten Medien planen und ausarbeiten Mikrodidaktische Bedingungen analysieren und entwickeln Mikrodidaktisch planen Themen und Kompetenzen evaluieren und revidieren Methoden evaluieren und revidieren Bedingungen reflektieren und entwickeln Evaluieren & Revidieren Absichten klarlegen & thematische Idee entwickeln Methodische Idee entwickeln Bedingungs- rahmen klären Idee entwickeln Bedingungsanalyse Methodische Analyse Curriculare Analyse Wilbers, K. (2012): Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Berlin: epubli.

Lizenzhinweis Copyright Karl Wilbers, 2012. Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen, zum Beispiel die Abbildungen in eigene Präsentationen oder Dokumente zu Lehrzwecken einbinden. Zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung — Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Keine kommerzielle Nutzung — Dieses Werk bzw. dieser Inhalt darf nicht für kommer-zielle Zwecke verwendet werden. Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz vom Typ Namensnennung-Nicht-kommer-ziell 3.0 Unported zugänglich. Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ oder wenden Sie sich brieflich an Creative Commons, 444 Castro Street, Suite 900, Mountain View, California, 94041, USA.

Veröffentlichungshinweis Wilbers, K. (2012): Wirtschaftsunterricht gestalten. Lehrbuch. Berlin: epubli. ISBN 978-3-8442-3590-6 Wilbers, K. (2012): Wirtschaftsunterricht gestalten. Toolbox. Berlin: epubli. ISBN 978-3-8442-3591-3 Die Printfassung des Buches ist erhältlich im Buchhandel oder direkt im epubli-Shop http://www.epubli.de/ Eine digitale Fassung steht als frei zugängliches Bildungsmaterial kostenlos zur Verfügung auf http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de/