Edu.gov – Ziele & Umsetzung Mag. Harald De Zottis – 20. Jänner 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
E-Schrott und Umweltpolitik
Information und Technik Nordrhein-Westfalen
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Projekt eAkte - Einführung der elektronischen
DFN-AAI Stand des Testsystems Raoul Borenius, DFN-AAI-Team
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Single Sign On mit CAS Düsseldorf, Single Sign On für Webanwendungen am Beispiel von CAS.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die Inhalte der STARK Loseblatt-Sammlungen und vielfältige Zusatzangebote gibt es für Abonnentinnen und Abonnenten ab sofort auch im Internet zum.
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Public-Key-Infrastruktur
3. März 2008Mag. Bernhard Just Von der Grundsicherung zur Arbeitsmarktintegration Das Instrument der Bedarfsorientierten Mindestsicherung Mindestsicherung.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Elektronische Meldebestätigung Dr. Christine Bachofner Robert Minar
Online-Feuerwehr-Verwaltung
„Katalog und Bestell-Format
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung -Team 2 One Stop Government und Portale für die öffentliche Verwaltung Großbritannien.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Ein Service von EDUCATION HIGHWAY E-Learning-Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
D I E V E R W A L T U N G D E S 2 1. J H D T ´ S W.Connert / F. Grandits Verwaltungsinterner Portalverbund Behördenintranet Neu.
Cloud-Computing Tomic Josip.
Panasonic Mobility Solutions 2009
E-Government Chancen für KMU's Univ.Doz. Dr. Maria A Wimmer Stv. Leiterin Forum e|Government der OCG, Uni Linz Thomas Skerlan-Schuhböck Stv. Leiter AK.
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
7. März 2012 Salzburg stellt e zu. Jetzt bequem versenden.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
G2C & G2E Kommunikation mit Website Content Management Alexander Szlezak & Georg Geczek Gentics Net.Solutions.
Elektronische Zustellung
E-Governmentausbildung Gemeinden - Steiermark
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
edu.gov – Ziele & Umsetzung
DI Ramin Sabet Seite Mobile Signatur 06. Okt 2009.
© 1 T/bone XML Security Mobile Smart Card Projekt Präsentation Stand
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
Klasseninformationen im Internet Information anlässlich der Schulinternen Fortbildung.
Bundeskanzleramt - Verfassungsdienst Abt.: Rechtsinformation Rechtsdokumentation nach der Einführung der amtlichen elektronischen Publikation MR Dr. Helga.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Marketing Grundlagen-Lehrgang
Die AVCO stellt sich vor
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Aloaha Software – Martin Wrocklage 05451/943522) Aloaha Mobile Smartcard Connector (CSP)
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Topic Maps: Personal Brain
Freiwilligen- und Ehrenamtsbörse im Internet Mit »volunteer.life« engagierte BürgerInnen mit Freiwilligen- Organisationen zusammenbringen.
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Modul 6 Handy-Signatur: Anwendung. Anwendungsbereiche der Handy-Signatur „Eigenhändige Unterschrift“ Elektronische Behördenwege Rechtsgültiges Unterschreiben.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
So einfach wie telefonieren … Ausbildung zum Registration Officer (RO) für die Handy-Signatur in IHRER Gemeinde … Bundeskanzleramt.
Modul 5 Handy-Signatur: Aktivierung. Aktivierung der Handy-Signatur Voraussetzungen Mobiltelefon mit österreichischer Nummer SMS können empfangen werden.
Signatursoftware und Kartenleser
 Präsentation transkript:

edu.gov – Ziele & Umsetzung Mag. Harald De Zottis – 20. Jänner 2009

2 Agenda Projektvorstellung, Maßnahmen, Ziele Technische Voraussetzungen Der Weg zur Bürgerkarte Konkrete Anwendungsbeispiele Einsatzszenarien im Unterricht Die Amtssignatur im Praxiseinsatz Ihre Fragen und Anregungen

3 Inhaltliche Säulen

4 Organisation Kooperationsprojekt BMUKK / BKA Ausbildung von Multiplikator/innen Multiplikator/innen als SCHILF-Referent/innen Transferunterstützung: – Umfangreiches Unterrichtsmaterial (ab 02/2009) – Webseite incl. Ressourcen & Mehrwert-Forum – Kartenleser-Bezugsmöglichkeit für schulverwandte Bereiche

5 Die Schüler/innen… (1) … werden im Rahmen ihrer Ausbildung an einer österreichischen Schule mit allen Säulen von edu.gov konfrontiert …kennen alle für sie relevanten Informationsquellen und -angebote der Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene …nehmen die österreichische Verwaltung als serviceorientierte Organisation wahr …sind neuen Entwicklungen und Angeboten seine Rolle als Staatsbürger betreffend aufgeschlossen und informiert sich selbst aktiv

6 Die Schüler/innen… (2) …lernen die verschiedenen Funktionen der Bürgerkarte in den Bereichen Behörde, Privat und Unternehmen kennen und anwenden. Sie nutzen die sie betreffenden Services aktiv …verfügen über eine aktivierte Bürgerkarte …erkennen den positiven Nutzen-Mehrwert durch den Einsatz der Bürgerkarte …sind MultiplikatorInnen für die Verbreitung der Bürgerkarte und die Weitergabe von Erfahrungswissen

7 Grundlegendes zur Bürgerkarte "Mitverwendung" bestehender Karten edu.gov-Projekt: Einsatz der e-card Zentrale Berücksichtigung des Datenschutzes Einbindung / Information der Eltern Karte ist KEIN Datenspeicher Kein Zusammenhang mit der "Arztfunktion" Sperre / Duplikate kostenfrei ( ) Achtung: Nur 3 falsche PIN-Eingaben möglich!

8 Warum Bürgerkarte? Datenintegrität Dokument wurde garantiert nicht verändert Nachvollziehbarkeit der Transaktion ("non-repudiation") Verwaltung: Authentizität Rechtlich abgesicherte Beweismittel Signieren Verschlüsseln!

9 Anwendungsmöglichkeiten E-Government-Services – Dokumente (Strafregisterbescheinigung, u.a.) – Einheitliches Login-Medium (FinanzOnline) – Info-Services (SV: Versicherungszeitenauszug, ePK, Arztabrechnungen, u.a.) – Künftig: Impf-Infos, Dokumentenarchiv Privat- /Unternehmensbereich – Sicheres Login bei Telebanking & Co – Digitales Signieren von PDF-Dateien (Stichwort E-Billing, Rechtsgeschäft)

10 Technische Voraussetzungen Kartenlesegerät – Anschlussart: USB – "Klasse 1" (ohne PIN-Tastatur) – "Klasse 2" (mit PIN-Tastatur) Installierte Bürgerkartenumgebung (Aktuell: trust desk basic) Basis-Link:

11 Konfigurationstipps… TCP Port 80 (Web) TCP Port 443 (SSL) TCP Port 389 (LDAP) - nur ausgehende Verbindung!

12 Aktivierung der Bürgerkartenfunktion Grundsätzlich: Identifitkationsnachweis persönlich (Multiplikator, Sozialversicherung) – One Stop Shop – Dauer: 10 Minuten – Amtlicher Lichtbildausweis erforderlich (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) Web-Verfahren mit RSA-Brief (ca. 1 Woche) – Registrierung Teil I (Bestellung RSA Brief) – Registrierung Teil II (Nach Einlangen)

13 Umsetzung an der Schule Ausstattung mind. 1 Lehrsaales mit Kartenlesegeräten bzw. entsprechender Software Einbindung von edu.gov im Unterricht – Umfangreiche E-Gov-Angebote (help.gv.at, u.a.) – Kommunikation aller Säulen von edu.gov – Freischaltung der e-card / Bürgerkartenfunktion – Praxistransfer durch gezieltes Unterrichtsmaterial

14 Amtssignatur "Elektronische Unterschrift" als Behörde Keine eigene technische Infrastruktur nötig Webbasierte Anwendung auf Basis Bürgerkarte Zusätzliche Standorte: Herzlich Willkommen!

15 Multiplikator/innen edu.gov-Ansprechpartner/in im Haus e-card-RO-Ausbildung Know-How-Transfer Installation & Einführung Durchführung von SCHILF-Maßnahmen – Unterlagen werden zur Verfügung gestellt – Zentrale Klärung von Abwicklung & Finanzierung Ansprechpartner/in für die Umsetzung der Mindeststandards

16 Am Schluss… Rasche Verbreitung und Implementierung "Nutzen statt Technik" Vorbehalte ernst nehmen Ansporn: Privat testen! Seminartermine: Landeskoordinator/innen als Ansprechpartner Interesse geweckt?

17 Herzlichen Dank