„Fukushima überall?“ Lokale Auswirkungen Regionale Auswirkungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
:24 Tschernobyl.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Die Umweltbelastung in 100 Jahren Durch Fehler in AKW/ KKW Klimawandlung Chemiefabriken Falsches Verhalten von Bürgern.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Anti-AKW Bewegung in Deutschland
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Wie gefährlich sind Atomkraftwerke ?
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Klicken Sie hierfür die Taste F5 auf Ihrer Tastatur
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

„Fukushima überall?“ Lokale Auswirkungen Regionale Auswirkungen Nationale Auswirkungen Global Auswirkungen

Lokale Auswirkungen des Reaktorunglücks in Fukushima 1. Ökonomie 2. Ökologie 3. Politik 4. Fazit Quellen

Inhaltsverzeichnis 0. Übersicht über Fukushima 1 Lokale Auswirkungen auf: 1. Ökonomie 2. Ökologie 3. Politik .1 Im Normalzustand .2 während des GAUs .3 jetzige .4 Zukunftsperspektive Jeweils 4.Fazit Quellen

1.1 Ökonomische Auswirkungen im Normalzustand Japan hat wenig Rohstoffe Atomkraft für japanischen Aufschwung mit verantwortlich

1.2 Ökonomische Auswirkungen während des GAUs Fukushima 1 komplett abgeschaltet Mehrere Explosionen Verschleierung durch Betreiberfirma Tepco

1.3 Ökonomische Auswirkungen Jetzt Abgeschaltet Versuche, die Kühlsysteme wieder langfristig in Betrieb zu nehmen

1.4 Zukunftsperspektive Wrack Massive Reparaturen nötig Internationale Debatte über Atomenergie

2.1 Ökologische Auswirkungen im Normalzustand Minimale Auswirkungen, ähnlich wie bei deutschen Kernkraftwerken

2.2 Ökologische Auswirkungen während des GAUs Extreme Strahlung kontaminiertes Meerwasser Strahlende Partikel entweichen

2.3 Ökologische Auswirkungen Jetzt Erhöhte Strahlenwerte im Wasser, in der Luft und der weiteren Umgebung FI Stufe sieben (wie Tschernobyl)

2.4 Zukunftsperspektive Ausbreitung des kontaminierten Gebiets Gefährdung für Mensch, Tier und Pflanze

3.1 Politische Auswirkungen im Normalzustand Kernenergie wird gefördert

3.2 Politische Auswirkungen während des GAUs Anlegung einer Sperrzone

3.3 Politische Auswirkungen Jetzt Größere Sperrzone Mitarbeiter zeitweise abgezogen Maßnahmen, die Stromversorgung wiederherzustellen, gestartet

Möglicherweise Schließung 3.4 Zukunftsperspektive Möglicherweise Schließung Anstoß für internationale Diskussion über Kernenergie

4. Fazit Lokale Auswirkungen auf Politik und Wirtschaft eher gering, dafür umso größere Schäden für die Umwelt Ende der Katastrophe nicht in Sicht

Quellen Stern 12, 13, 14/ 2011 Spiegel 12, 15 /2011 Tagesfernsehen Süddeutsche Zeitung 13.4.2011 Hellweger Anzeiger 11.4. 2011 Google Bildersuche Dpa Von Josephine, Anja, Katharina, Hannah und Sebastian

Regionale Auswirkungen des Atomunglücks in Fukushima Der zeitliche Ablauf Wie geht es weiter? Ökonomie Ökologie Politik Impressum Regionale Auswirkungen des Atomunglücks in Fukushima

Der zeitliche Ablauf Das Beben Das Kraftwerk 11. März 2011 14:46:23 Uhr - Erdbeben der Stärke 9,0 ab 14:46 Uhr – die Kernkraftwerke werden automatisch schnellabgeschaltet ca. 15:40/16:00 Uhr - eine 23 Meter hohe Flutwelle trifft auf die Nordküste Japans Das Kraftwerk 11. März 2011 15:42 Uhr - die Stromversorgung der Reaktoreinheiten 1-3 ist unterbrochen. 15:45 Uhr - Die Öltanks für die Strom-Notversorgung werden vom Tsunami weggespült 16:36 - Wasserkühlungen fallen im Reaktor 1 und 2 des AKW Fukushima 1 aus. 12.März 2011 15:36 - im Atomkraftwerk Fukushima 1 kommt es zu einer Wasserstoffexplosion. Hans-Georg Geis

„Verloren in Schlamm und Schutt“ (Sueddeutsche.de vom 13.03.2011) Wie geht es weiter „Verloren in Schlamm und Schutt“ (Sueddeutsche.de vom 13.03.2011) Wie geht es weiter? Die Auswirkungen auf: Ökonomie Ökologie Politik

Ökonomie Errichtung einer Sperrzone: Zusammenbruch der Wirtschaft Zusammenbruch der Infrastruktur Kein Strom Auswirkungen auf unser tägliches Leben: Hamsterkäufe => Leere Einkaufsregale

Ökonomie Weiterer zeitlicher Ablauf: 19. März 2011 Erhöhte Werte von Radioaktivität in Spinat und Milch! Leicht erhöhte Werte im Trinkwasser!

Ökonomie Weiterer zeitlicher Ablauf: 21. März 2011 Regierung verbietet den Verkauf von Lebensmitteln aus Reaktornähe!

Ökonomie Zusätzliche Werte Stand 31.03.2011: Blattgemüse durch Luft kontaminiert Spinat: I-131 51.000 Bq./kg Cs-137 20.000 Bq./kg

Ökonomie Zusätzliche Werte Stand 31.03.2011: Milch durch kontaminiertes Tierfutter belastet: Spinat: I-131 51.000 Bq./kg Cs-137 20.000 Bq./kg

I-131 bis 177 Bq/l in Reaktornähe Ökonomie Zusätzliche Werte Stand 31.03.2011: Trinkwasser: I-131 bis 177 Bq/l in Reaktornähe

Ökonomie Zusätzliche Werte Stand 31.03.2011: Fisch: bisher keine Kontamination => Salz reduziert die Aufnahme

Ökologie 12. März 2011: Druckausgleich am Reaktor => radioaktiv kontaminierter Dampf gelangt in die Luft Radioaktivität an der Luft nimmt zu: CS 137 400µSv/h ionisierende Strahlung

Ökologie Exkurs: Günstige Wetterbedingungen WESTWIND: Verwehung radioaktiver kontaminierter Stoffe über dem Pazifik Zerfall kurzlebiger Spaltprodukte starke Verdünnung langlebiger Spaltprodukte TROCKENES WETTER: Belastete Stoffe regnen nicht mit ab

Ökologie 12. März 2011: Druckausgleich am Reaktor => Flutung der Reaktoren mit Meerwasser Radioaktivität im Meer steigt Strahlungswerte im Meer doppelt so hoch wie der Grenzwert; sogar 40 km entfernt => I-131-Konzentration 13. März 2011:

Ökologie 14. März 2011 – 11.01 Uhr: Explosion Reaktorblock 3 Durch das Leck wird Radioaktivität frei: Zwischen 370.000 bis 630.000 Terabecquerel 15. März 2011 – 06.10 Uhr:

Ökologie 15. März 2011 – 09.40 Uhr: Brand in Reaktorblock 4 Radioaktivität wird frei In 20 km-Sperrzone – 0,05 mSv/h gemessen Insgesamt ausgetreten: 1/10 der Radioaktivität von Tschernobyl

Ökologie Exkurs: Auswirkung der gemessenen Werte von Radioaktivität: Veränderung der Zellen, die sich schnell teilen Haarausfall Zerfall des Knochenmarks Versagen der Darmschleimhaut Versagen des Immunsystems Strahlung ist ionisierend: Verändert Atome

Politik 11. März 2011 abends: Evakuierung im 3 km Radius 12. März 2011 nach Druckausgleich: Evakuierung im 3 km Radius Evakuierung im 10 km Radius 45.000 Menschen betroffen

Politik 14. März 2011: Erstmals Warnung vor Gesundheitsgefährdung 140.000 Menschen betroffen Regierung empfiehlt kein Trinkwasser zu sich zu nehmen Regierung verbietet Lebensmitteltransporte

(gleiche Stufe wie Tschernobyl) Politik 12. April 2011: Japan ruft die höchste Gefahrstufe aus: Gefahrstufe 7 (gleiche Stufe wie Tschernobyl) „Schwerste Freisetzung: Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt in einem weiten Umfeld“ Droht der GAU?

Quellen: Internetadressen: www.physik.uni-bremen.de www.spiegel.de www.sueddeutsche.de www.wikipedia.de Weiteres: Spiegel März 2011

Bildnachweis: www.nachrichten.t-online.de (Reaktorexplosion Folie 4) www.static2.kleinezeitung.at (Supermarktregale Folie 8) www.ropapharm.de (Milchglas Folie 9) www.mpreis.at (Spinatfeld Folie 9 + 11) www.p2news.com (Wasser Folie 1, 2, 5, 7-15, 22) www.blog.kranzkrone.de (Milch Folie 12) www.hicker.de (Fisch Folie 14) www.monstersandcritics.de (Geigerzähler Folie 10) www.rensch-haus.com (Ökologie Folie 2, 3, 5, 7, 15-22) www.physik.uni-bremen.de (Karte Folie 17) www.greenpeace.de (Fischschwarm Folie 14) www.sushi-events.de (Japanflagge Folie 2, 3, 5, 7, 15, 22-25)

Die Nationalen Folgen der Nuklearkatastrophe 1. Ökologie 2. Ökonomie 3. Politik Quellen „Fukushima“ Die Nationalen Folgen der Nuklearkatastrophe

Politische/Soziale Folgen Ökologische Folgen Ökonomische Folgen Politische/Soziale Folgen Inhaltsverzeichnis:

1. Ökologische Folgen Durch kontaminierten Regen wurden weite Teile Japans mit radioaktiven Isotopen verseucht. (Fallout) Verseuchtes Meerwasser wurde freigesetzt, da die Reaktorruinen gekühlt werden und daher geflutet werden mussten. (Fischfang in ganz Japan verboten.) Isotope setzen sich am Meeresgrund und in Algen ab. Tiere nehmen kontaminierte Nahrung auf, daher kommen die Isotope in den Biokreislauf und es gibt Folgeerscheinungen wie in Tschernobyl. (Erhöhtes Krebsrisiko, Missbildungen)

Höchstwert an Cs-137 Konzentration, fast 1000-fach über Grenzwert! Nach 2 Wochen Rückgang der Werte, knapp 2 Monate danach fast wieder am Grenzwert.

1. Ökologische Folgen Zeitweise wurden einige Lebensmittel als gefährlich eingestuft und deshalb verboten. Dazu gehörten Milch, Spinat, Blattgemüse, Pilze und jegliche Form von Fisch. Auch die WHO erklärte, sie sei, aufgrund der Strahlenwerte, „stark besorgt“. Die angrenzenden Präfekturen erzeugen einen großen Teil der elementaren Agrarprodukte Japans (Reis, Schweinezucht, Milch.) Durch den Ausfall dieser kam es in ganz Japan zu Lieferengpässen der benannten Produkte, Ersatz musste teuer importiert werden.

2. Ökonomische Folgen Relativ schnell nach der Katastrophe mussten viele, große Konzerne in Japan ihre Fabriken schließen, zum Beispiel Fuji, Fujitsu, Xerox, Canon und Foxconn, was bei diesen Unternehmen zu empfindlichen Verlusten führte. In ganz Japan mussten die Bürger Strom sparen, allerdings waren, aufgrund der Stromknappheit, „rolling blackouts“ nicht zu vermeiden.

2. Ökonomische Folgen Der Schiffverkehr brach ein, da einige Schiffe die Häfen nicht verlassen durften. Außerdem gingen die Tourismusbuchungen massiv zurück, Japan verbuchte bis zu 75% Einbußen. Als Reaktion auf die Katastrophe wird die Atomkraft mittlerweile nur noch von 49% der Japaner befürwortet, 43% sind nun entschieden dagegen. Die Regierung hat außerdem beschlossen, alle Baupläne für zukünftige AKW´s zu überprüfen. Einige werden nicht mehr gebaut, stattdessen wird auf erneuerbare Energien gesetzt. Die Entschädigungszahlungen für die Katastrophe können von Tepco nicht bewältigt werden, da die Firma vor der Insolvenz steht, und eine Regelung für die massiven Reperationskosten ist noch nicht getroffen.

3. Politische/Soziale Folgen Die Verantwortung wurde zwischen Tepco und der Regierung immer hin und her geschoben, die Bürger Japan´s wurden über die Gefahren oft im Unklaren gelassen. Die Katastrophe, ihre Folgen und das Verhalten der Politik und Tepco führten in Japan zu Misstrauen und Angst. Viele Japaner haben ihre Meinung gegenüber der Kernenergie geändert, einige führten sogar Demonstrationen durch, welche teilweise vom Staat zerschlagen wurde.

3. Politische/Soziale Folgen Menschen die aus der Präfektur Fukushima stammen, werden in der japanischen Gesellschaft oft diskriminiert und schikaniert, sie werden von Hotels abgewiesen und ihre Kinder werden in Schulen diskriminiert, so der Sozialminister Japans. („Angst vor Verstrahlung“) Viele Politiker haben aus Protest zum Kurs der Regierung ihr Amt niedergelegt, zum Beispiel Toshiso Kosako, der Atomberater der Regierung. Außerdem werden in der Bevölkerung Stimmen gegen die Regierung laut, da die Bürger wütend über das stockende Krisenmanagement sind und nur lückenhaft über die Fortschritte informiert werden.

Quellennachweis: www.bild.de www.wikipedia.de Hellweger Anzeiger Westfälische Rundschau Magazin SPIEGEL Bildnachweis: http://www.nationalflaggen.de/flagge-japan.html http://fukushima.grs.de/sites/default/files/Daten%20Seewasser_Cs-137_20110506-1230.pdf http://media.voanews.com/images/480*360/voa_herman_japan_nuke_protest_480_16Apr11.JPG

Globale Auswirkungen der Katastrophe in Japan 1. Ökologie 2. Ökonomie 3. Politik 4. Fazit 5. Impressum

Inhaltsverzeichnis 4.1. Ökologische Folgen 4.2. Ökonomische Folgen 4.3. Politische Folgen 4.4. Fazit zu „Ist Fukushima überall?“

Ökologische Folgen Reaktorkatastrophe [11.3.11] Diskussion über Atomausstieg  evtl. Rückkehr zu Kohlekraftwerken  erhöhter Kohlenstoffdioxidausstoß

Ökonomische Folgen Zerstörung von Produktionsstätten und Handelsanbindung  Zulieferer aus Japan fallen aus  Produktionsabläufe kommen weltweit zum erliegen

Besonders betroffen sind: - Autoindustrie - Hightechindustrien Ökonomische Folgen Besonders betroffen sind: - Autoindustrie - Hightechindustrien

Ökonomische Folgen Weitere Auswirkungen: - extreme Veränderung der Aktienkurse - Yen wird teurer - Rohstoffpreise sinken zunächst, steigen dann aber schnell wieder

Ökonomische Folgen Abschalten von Atomkraftwerken  Strom wird teurer  Rückkehr zu Kohlekraftwerken  Gas & Kohle werden teurer

Politische Folgen Planungen weltweit: - USA: Prüfung der akt. 104 AKW bis 2018 4 neue AKW - China: Planung von 34 AKW eingestellt - Russland: bleibt bei AKW - Frankreich: bleibt AKW treu - Schweiz: Beenden aller Planungen  35 Mrd. € Ausstiegskosten

Politische Folgen Auswirkungen auf Deutschland: - Abschalten von einigen AKW - Diskussion über Alternativen: -- Rückkehr zu Kohlekraft -- Weiterentwicklung erneuerbarer Energien - Wahlerfolge aller Umweltparteien (z.B. Bündnis 90 / Die Grünen)

Fazit „Ist Fukushima überall?“ Die ökologische Belastung ist aus globaler Sicht minimal, aber vor allem die ökonomischen und politischen Konsequenzen sind enorm. Man steht zwischen möglicher Strahlenbelastung und Umweltbelastung durch Kohlenstoffdioxid (Erderwärmung).

- Frankfurter Allgemeine Zeitung (19.3.11/ 27.03.11) - Spiegel 12/2011 Quellenverzeichnis - Frankfurter Allgemeine Zeitung (19.3.11/ 27.03.11) - Spiegel 12/2011

Bildnachweis http://www.welt.de/multimedia/archive/01346/grafik_kohle_DW_Wi_1346066s.jpg http://media2.auto.de/images/cache/47/a7/29/47a729e1a71c4abd21fcc86c9d90b451.jpg?gallery/2s/aaym/69zm.jpg,img/nopic/no_pic.jpg,80,80,1,1,,-1,-1,-1,-1,498,-1,1,0, http://images.zeit.de/wirtschaft/2009-09/kohlekraftwerk-jaenschwalde/kohlekraftwerk-jaenschwalde-540x304.jpg http://www.liferadio.at/uploads/pics/503335_r_b_by_gerd_altmann_pixelio_de_250x133.jpg http://www.naanoo.com/live/wp-content/uploads/2011/03/fukushima-m2.jpg http://www.deraktionaer.de/upload_beitrag/GetImage.aspx_817968.png http://img.godmode-trader.de/charts/3/2011/5/zebe023.jpg

Eine Präsentation des Kurses: Erdkunde/1 der Eph von Herrn Bergermann und Herrn Grothe Pestalozzi-Gymnasium Unna Schuljahr 2010 / 2011