Gestaltungsbesonderheiten von Medien 30.06.2004 Gestaltungsbesonderheiten von Medien Vergleich einer Print-Tageszeitung mit einer Online-Tageszeitung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung Referentinnen: Nadine Kunert & Stefanie Pilz Hauptseminar: Elektronisches Publizieren SoSe 2004
1. Einordnung der Tageszeitung in die Medienlandschaft Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 1. Einordnung der Tageszeitung in die Medienlandschaft 2. Die Tageszeitung 3. Die Printausgabe der Süddeutschen Zeitung 4. Die Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung 5. Gemeinsamkeiten in der Gestaltung 6. Fazit 2
3 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Theater Zeitschrift Buch Fernsehen CD/DVD Hörfunk www Print-Tageszeitung Online-Tageszeitung 3
8 Straßenverkaufszeitungen 369 Tageszeitungen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 2. Die Tageszeitung 354 lokal/regional 8 Straßenverkaufszeitungen 369 Tageszeitungen 7 überregional 4
I. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich I. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE 1. Publizität 2. Aktualität 3. Periodizität 4. Universalität 5
Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich „Die Zeitung vermittelt jüngstes Geschehen in kürzester regelmäßiger Folge der breitesten Öffentlichkeit.“ Emil Dofivat 6
Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Die Tageszeitung… … gehört zu den Periodika, die mindestens zweimal wöchentlich erscheinen und einen aktuellen politischen Teil mit inhaltlich unbegrenzter Nachrichtenvermittlung enthalten. 7
II. AUFGABEN Information Meinungsbildung Unterhaltung Kritik Kontrolle Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich II. AUFGABEN Information Meinungsbildung Unterhaltung Kritik Kontrolle 8
III. DIE KLASSISCHEN RESSORTS Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich III. DIE KLASSISCHEN RESSORTS Politik Wirtschaft Weitere thematische Schwerpunkte: u.a. Medizin, Reise, Auto, Verkehr Feuilleton Sport Lokales 9
IV. STELLENWERT DER TAGESZEITUNG Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich IV. STELLENWERT DER TAGESZEITUNG 19% 15% 30% 35% 10 Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie 2003
3. Die Printausgabe der Süddeutschen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 3. Die Printausgabe der Süddeutschen FAKTEN: Ersterscheinung am 6.10.1945 (München) unabhängig, überparteilich & überregional Süddeutscher Verlag GmbH Auflage von 425.000 Exemplaren (1998) 11
Die Visitenkarte der Zeitung Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Titelseite vom 23.06.2004 Die Visitenkarte der Zeitung 12
Formaler Aufbau 13 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Zeitungskopf Erscheinungsdatum Verkaufspreis in anderen Währungen Jahrgang/Woche/ Nummer/Preis Inhaltskasten Wetter Anschrift Verweis auf www.sueddeutsche.de 13
Darstellungsformen der Texte Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Darstellungsformen der Texte Ankündigung Informierende Darstellungsform Sonderrubrik zur EM z.B. Meldungen, Nachrichten Leitartikel Aufmerksamkeit Kurzmeldungen große Überschriften Politik ggf. Farbigkeit Ausland 14
15 Meinungsäußernde Darstellungsform z.B. Meinungen, Glossen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Meinungsäußernde Darstellungsform Streiflicht z.B. Meinungen, Glossen Zurückhaltung in Schrift Meinung Einladung zum Weiterlesen 15
Nicht auf Titelseite 16 Unterhaltende Darstellungsform Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Unterhaltende Darstellungsform z.B. Reisebeschreibungen, Hobbythemen Nicht auf Titelseite Abbildungen zur Auflockerung 16
17 Optische Darstellungsformen Fotos, Karikaturen etc. Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Foto Optische Darstellungsformen Fotos, Karikaturen etc. überdurchschnittliche Aufmerksamkeit guter Einstieg in Textpassagen 17
Anordnung 18 Spalten Leserfreundlichkeit Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Anordnung Spalten Leserfreundlichkeit Fotos/ prägnante Texte in oberer Hälfte blickhäufigster Bereich Überschriften Gliedern Textblöcke & bieten Orientierung 18
4. Die Onlineausgabe der Süddeutschen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 4. Die Onlineausgabe der Süddeutschen FAKTEN Ersterscheinung 1995 Printausgabe online ab 1999 eigenständige Onlineausgabe Schriftgrö 15 Redakteure & 30 freie Mitarbeiter 19
Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich NUTZUNG 20
STRUKTURMERKMALE Offene Hierarchie 21 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich STRUKTURMERKMALE Offene Hierarchie 21
Hypertext als zentrales Strukturprinzip Gestaltungsbesonderheiten der Medien Hypertext als zentrales Strukturprinzip Vorteil: Verlinkung von Inhalten über Ressortgrenzen hinaus Nachteile: Navigationssystem notwendig, Nutzer muss erfahren sein Hypertexte bieten wenig Orientierung Beschränkung durch Ausgabemedium: Eingeschränktes Wahrnehmungsfeld und schlechte Lesbarkeit Selektionsdruck 22
Startseite 23 Eine Einstiegsseite muss multifunktional sein: Gestaltungsbesonderheiten der Medien Startseite Eine Einstiegsseite muss multifunktional sein: Sie muss attraktive Einstiegspunkte anbieten = Promotionsfunktion Strukturhinweise für das Gesamtangebot geben = Strukturierungsfunktion Und Navigationspfade eröffnen = Navigationsfunktion Bucher 23
Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Startseite vom 30.06.2004 24
Aufbau 25 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Werbebanner Logo Interne Links Log-in Navigation: Ressortliste Teaser Topthema 25
Auf den Punkt gebracht... 26 schriller bzw. bunter Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Auf den Punkt gebracht... schriller bzw. bunter mehr Fotos, Bilder, Grafiken viel Werbung 26
5. Gemeinsamkeiten in der Gestaltung ? Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 5. Gemeinsamkeiten in der Gestaltung ? Prägnante Themen im oberen Drittel Bild als Eye-Catcher 27 Gleicher Schrifttyp (Überschrift)
Verhältnis Bild/Text Unterschiede Aufbau Layout Typographie 28 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Verhältnis Bild/Text Unterschiede Aufbau Layout Typographie 28
Bedingte Vergleichbarkeit, da… Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 6. Fazit Bedingte Vergleichbarkeit, da… …unterschiedliche Gegebenheiten in Bezug auf: Art des Mediums Ändern: obwohl beides Massenmedien. Die Onlinezeitung ist jedoch stark durch das Medium geprägt und erfüllt andere Anforderungen Art der Rezeption 29
Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Literatur BLANA, Hubert: Die Herstellung- Ein Handbuch für die Gestaltung,Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung, (Bd.5,Grundwissen Buchhandel-Verlage),4.Aufl., München 1998 FAULSTICH, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien, 4.Aufl., München 2000 HIEBEL/HIEBLER/KOGLER/WALITSCH: Die Medien: Logik- Leistung-Geschichte, München 1998 SEIBOLD, Balthas: Klick-Magnete: Welche Faktoren bei Online- Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen.(Internet Research R. Fischer), München 2002 30
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 31