Gestaltungsbesonderheiten von Medien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Advertisements

GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
Der Stellenmarkt im Focus
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Bearbeitet und vorgetragen von Andreas Ost
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Das Mediensystem in Deutschland
sh:z – Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
Medienkompetenz für Schüler/innen
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Marketing, Handel und Electronic Business
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Digitale Bibliothek Uni Freiburg. Wichtige Anbieterplattformen für elektronische Inhalte Science Direct/SciVerse (Elsevier) Metapress (u.a.SpringerLink)
Weitere Gründe für eine Online- Präsenz…. Neue Dienstleistungen (Es werden Kunden und Partnern neue Dienstleistungen angeboten) Neue Dienstleistungen (Es.
Ressourcenorientierte Pädagogik in der stationären Erziehungshilfe
Fachreferat Politik & Medien.
Ist es wirklich die vierte Macht?
deine ersten Schritte zum ECDL
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
...ich seh´es kommen !.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Mediale Vermittlung von Bedrohung
DIE DARSTELLUNG VON AUßEN- UND SICHERHEITSPOLITIK IN PRESSEKOMMENTAREN SPANISCHER TAGESZEITUNGEN Julia Belke, Vera Freitag, Lena Jung, Sarah Wendle Hauptseminar:
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Die modernen Massenmedien
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Frankfurter Medienprofiltag 2006 Zeitgemäße, medienunterstützte B erufs O rientierung in der Oberstufe Ernst-Reuter-Schule 1 - W. Schmitt-Gauer.
Выполнила ученица 8 «Б» класса Баранкина Даша
Vorlesung Computerphilologie Kormann Wintersemester 05/06 1 Literatur im elektronischen Raum 2 Kormann.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Pigmentierte Läsionen der Haut
Homepage Gestaltung Hunger und Konsum.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Rubrikanzeigen Was geschieht mit den Zeitungen?. Rubrikanzeigen 4 Verlage haben mit dem Internet die Möglichkeit, aktueller zu sein und zudem einen zusätzlichen.
MASSENMEDIEN.
MiAU Online-Schülerzeitung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Medienkompetenz für Schüler/innen
Deutsche Tageszeitungen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Die modernen Massenmedien
Deutsche Tageszeitungen
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
„Online first – Online only? Der Siegeszug der Regionalportale“ Thomas Mrazek, München
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Charakteristika des Internet
 Präsentation transkript:

Gestaltungsbesonderheiten von Medien 30.06.2004 Gestaltungsbesonderheiten von Medien Vergleich einer Print-Tageszeitung mit einer Online-Tageszeitung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung Referentinnen: Nadine Kunert & Stefanie Pilz Hauptseminar: Elektronisches Publizieren SoSe 2004

1. Einordnung der Tageszeitung in die Medienlandschaft Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 1. Einordnung der Tageszeitung in die Medienlandschaft 2. Die Tageszeitung 3. Die Printausgabe der Süddeutschen Zeitung 4. Die Onlineausgabe der Süddeutschen Zeitung 5. Gemeinsamkeiten in der Gestaltung 6. Fazit 2

3 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Theater Zeitschrift Buch Fernsehen CD/DVD Hörfunk www Print-Tageszeitung Online-Tageszeitung 3

8 Straßenverkaufszeitungen 369 Tageszeitungen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 2. Die Tageszeitung 354 lokal/regional 8 Straßenverkaufszeitungen 369 Tageszeitungen 7 überregional 4

I. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich I. CHARAKTERISTISCHE MERKMALE 1. Publizität 2. Aktualität 3. Periodizität 4. Universalität 5

Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich „Die Zeitung vermittelt jüngstes Geschehen in kürzester regelmäßiger Folge der breitesten Öffentlichkeit.“ Emil Dofivat 6

Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Die Tageszeitung… … gehört zu den Periodika, die mindestens zweimal wöchentlich erscheinen und einen aktuellen politischen Teil mit inhaltlich unbegrenzter Nachrichtenvermittlung enthalten. 7

II. AUFGABEN Information Meinungsbildung Unterhaltung Kritik Kontrolle Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich II. AUFGABEN Information Meinungsbildung Unterhaltung Kritik Kontrolle 8

III. DIE KLASSISCHEN RESSORTS Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich III. DIE KLASSISCHEN RESSORTS Politik Wirtschaft Weitere thematische Schwerpunkte: u.a. Medizin, Reise, Auto, Verkehr Feuilleton Sport Lokales 9

IV. STELLENWERT DER TAGESZEITUNG Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich IV. STELLENWERT DER TAGESZEITUNG 19% 15% 30% 35% 10 Quelle: ARD/ZDF-Online-Studie 2003

3. Die Printausgabe der Süddeutschen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 3. Die Printausgabe der Süddeutschen FAKTEN: Ersterscheinung am 6.10.1945 (München) unabhängig, überparteilich & überregional Süddeutscher Verlag GmbH Auflage von 425.000 Exemplaren (1998) 11

Die Visitenkarte der Zeitung Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Titelseite vom 23.06.2004 Die Visitenkarte der Zeitung 12

Formaler Aufbau 13 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Zeitungskopf Erscheinungsdatum Verkaufspreis in anderen Währungen Jahrgang/Woche/ Nummer/Preis Inhaltskasten Wetter Anschrift Verweis auf www.sueddeutsche.de 13

Darstellungsformen der Texte Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Darstellungsformen der Texte Ankündigung Informierende Darstellungsform Sonderrubrik zur EM z.B. Meldungen, Nachrichten Leitartikel Aufmerksamkeit Kurzmeldungen große Überschriften Politik ggf. Farbigkeit Ausland 14

15 Meinungsäußernde Darstellungsform z.B. Meinungen, Glossen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Meinungsäußernde Darstellungsform Streiflicht z.B. Meinungen, Glossen Zurückhaltung in Schrift Meinung Einladung zum Weiterlesen 15

Nicht auf Titelseite 16 Unterhaltende Darstellungsform Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Unterhaltende Darstellungsform z.B. Reisebeschreibungen, Hobbythemen Nicht auf Titelseite Abbildungen zur Auflockerung 16

17 Optische Darstellungsformen Fotos, Karikaturen etc. Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Foto Optische Darstellungsformen Fotos, Karikaturen etc. überdurchschnittliche Aufmerksamkeit guter Einstieg in Textpassagen 17

Anordnung 18 Spalten  Leserfreundlichkeit Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Anordnung Spalten  Leserfreundlichkeit Fotos/ prägnante Texte in oberer Hälfte  blickhäufigster Bereich Überschriften  Gliedern Textblöcke & bieten Orientierung 18

4. Die Onlineausgabe der Süddeutschen Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 4. Die Onlineausgabe der Süddeutschen FAKTEN Ersterscheinung 1995 Printausgabe online ab 1999 eigenständige Onlineausgabe Schriftgrö 15 Redakteure & 30 freie Mitarbeiter 19

Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich NUTZUNG 20

STRUKTURMERKMALE Offene Hierarchie 21 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich STRUKTURMERKMALE Offene Hierarchie 21

Hypertext als zentrales Strukturprinzip Gestaltungsbesonderheiten der Medien Hypertext als zentrales Strukturprinzip Vorteil: Verlinkung von Inhalten über Ressortgrenzen hinaus Nachteile: Navigationssystem notwendig, Nutzer muss erfahren sein Hypertexte bieten wenig Orientierung Beschränkung durch Ausgabemedium: Eingeschränktes Wahrnehmungsfeld und schlechte Lesbarkeit Selektionsdruck 22

Startseite 23 Eine Einstiegsseite muss multifunktional sein: Gestaltungsbesonderheiten der Medien Startseite Eine Einstiegsseite muss multifunktional sein: Sie muss attraktive Einstiegspunkte anbieten = Promotionsfunktion Strukturhinweise für das Gesamtangebot geben = Strukturierungsfunktion Und Navigationspfade eröffnen = Navigationsfunktion Bucher 23

Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Startseite vom 30.06.2004 24

Aufbau 25 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Werbebanner Logo Interne Links Log-in Navigation: Ressortliste Teaser Topthema 25

Auf den Punkt gebracht... 26 schriller bzw. bunter Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Auf den Punkt gebracht... schriller bzw. bunter mehr Fotos, Bilder, Grafiken viel Werbung 26

5. Gemeinsamkeiten in der Gestaltung ? Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 5. Gemeinsamkeiten in der Gestaltung ? Prägnante Themen im oberen Drittel Bild als Eye-Catcher 27 Gleicher Schrifttyp (Überschrift)

Verhältnis Bild/Text Unterschiede Aufbau Layout Typographie 28 Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Verhältnis Bild/Text Unterschiede Aufbau Layout Typographie 28

Bedingte Vergleichbarkeit, da… Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich 6. Fazit Bedingte Vergleichbarkeit, da… …unterschiedliche Gegebenheiten in Bezug auf: Art des Mediums Ändern: obwohl beides Massenmedien. Die Onlinezeitung ist jedoch stark durch das Medium geprägt und erfüllt andere Anforderungen Art der Rezeption 29

Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Literatur BLANA, Hubert: Die Herstellung- Ein Handbuch für die Gestaltung,Technik und Kalkulation von Buch, Zeitschrift und Zeitung, (Bd.5,Grundwissen Buchhandel-Verlage),4.Aufl., München 1998 FAULSTICH, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien, 4.Aufl., München 2000 HIEBEL/HIEBLER/KOGLER/WALITSCH: Die Medien: Logik- Leistung-Geschichte, München 1998 SEIBOLD, Balthas: Klick-Magnete: Welche Faktoren bei Online- Nachrichten Aufmerksamkeit erzeugen.(Internet Research R. Fischer), München 2002 30

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Gestaltungsbesonderheiten der Medien im Vergleich Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 31