Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tempanalyse Der Temp oder auch Emagramm Tephigram Stuve Diagramm
Advertisements

Kumulierte Häufigkeit
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
A. H. Fink, A. Krüger, V. Ermert Übung Synoptik für Fortgeschrittene WS 2008/2009 Nächste Übung Freitag, , 11:45 Uhr Listen Anwesenheitsliste.
Vorbesprechung, Diagrammpapiere I
- aus der Wetterbesprechung -
1. Übung: Diagrammpapiere I (schräges T-log(p)-Diagramm)
Planetarische Zirkulation
Ein rätselhafter Reisebericht
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Geologische Arbeitsmethoden
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Die Wirkung der Reibungskraft
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Einführung in die klimatischen und hydrologischen Bedingungen
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Vom Wetter
Warum gibt es Blitz und Donner. Kindersonntagsuniversität am 9
© Raoul Severin.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Prognose und Erfassung von Gewittern
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
2. Übung: Stüvediagramm II
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Prognose und Erfassung von Gewittern Vorhersage.
Entstehung eines Wirbelsturms
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
Atmospheric Vortex Engine
Wolken und Niederschlag
Wetterkunde, nicht nur für Piloten
B4/75neu (verlegte WBR) X Kooperativer Beteiligungsprozess Hamburg Süd.
In- und Ausländer.
3.3 Synoptische Meteorologie
Das h,x-Diagramm nach Mollier
LR Akademie Der Führungskräftebonus.
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Vom Wetter
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Wetterkunde für Privatpiloten und Luftsportler
Geographisches Institut
Geographisches Institut
Die Erdatmosphäre.
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Wärmelehre Lösungen.
Institut für Meteorologie und Geophysik Universität Wien since 1851 since 1365 Severe Convective Storms Vorhersage.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Wolken
13. Übung: Luftmassenklassifikation
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Tutorium Physische Geographie
Meteorologie (Grundlagen für Drohnenpiloten)
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
 Präsentation transkript:

Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger Warum bleiben wir eigentlich oben?

Arten von Aufwinden Thermik Hangaufwind

Entstehung von Thermik Abkühlung des Luftpaketes

Arbeitshöhe der Thermik Temperatur Temperaturverlauf in der Atmosphäre Bis in diese Höhe kann die Warmluft aufsteigen Abkühlung der aufsteigenden Warmluft mit 1°C/100m Abkühlung

atmosphärische Schichtung Teil 1 Wettergeschehen und atmosphärische Schichtung

Subtropischer Hochdruckgürtel (Roßbreiten) Tropischer Tiefdruckgürtel Globales Wettermodell T T H H Subtropischer Hochdruckgürtel (Roßbreiten) Tropischer Tiefdruckgürtel Subtropischer Hochdruckgürtel (Roßbreiten) T T H H

T T T T T Was passiert in einem ‚Tief‘? Kaltluftzufuhr aus Norden Warmluftzufuhr aus Süden

Wetterkarte:

Aufbau eines Temp-Diagrammes (Teil 1) Tropopause Höhe Taupunktdifferenz / Spread Temperaturkurve Bereich feuchter Luft: Wolkenbildung wahrscheinlich Taupunktkurve Inversion Bodeninversion Temperatur / Feuchte

Aufbau eines Temp-Diagrammes (Teil 2) Höhe 1000 900 800 700 600 500 400 300 Feuchtadiabaten Sättigungslinien Trockenadiabaten Isothermen Isobaren (Höhe) Temperatur / Feuchte

Darstellungsformen von Temp-Diagrammen RASP Meteoblue University of Wyoming Wetterzentrale

Darstellungsformen von Temp-Diagrammen

Thermischer Aufstieg (ohne Wolkenbildung) Höhe Temperaturverlauf in der Atmosphäre Taupunktkurve Feuchteverlauf entlang der Sättigungskurve Tag bleibt ‚blau‘ Adiabatische Abkühlung Temperatur/Feuchte

Wolkenthermik Höhe Temperatur/Feuchte Feuchteverlauf entlang der Sättigungskurve Adiabatische Abkühlung Wolkenuntergrenze Taupunkt am Boden Temperatur am Boden Temperatur/Feuchte

Wolkenobergrenze Höhe Temperatur/Feuchte Wolkenobergrenze Ab hier: Feuchtadiabatischer Aufstieg Wolkenuntergrenze Adiabatische Abkühlung Temperatur am Boden Taupunkt am Boden Temperatur/Feuchte

Erhöhung der Basis Höhe Temperatur/Feuchte Temperatur um 11:00 Taupunkt am Boden Temperatur/Feuchte

Temperatur steigt im Tagesgang Abtrocknung Höhe Abtrocknung Temperatur steigt im Tagesgang Geringer Spread Temperatur/Feuchte

Einfluß der Temperaturspanne im Tagesgang Höhe Heiße Nacht Kalte Nacht Wolkenuntergrenze Temperatur/Feuchte

Teil 2 Flugwetterprognose selbst gemacht

Wetterprognosen (1)

Wetterprognosen (2)

Wetterprognosen (3)

Wetterprognosen (4)

Tmin = 6°C Tmax = 15 °C Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger 500 Spread Ca. 6 °C => 1/8 Bewölkung 600 Spread Ca. 3 °C => 4/8 Bewölkung 700 Cumulus-Auslöse Ca. 13°C 800 Maximale Basishöhe 900 Erste Basishöhe 1000 Tmin = 6°C Tmax = 15 °C

Beispiel 1: Tmin = -2 °C Tmax = 9°C Wenig Wind aus Südost Keine Gefahr von Überentwicklung Spread ca. 3,5°C => 3/8 Bewölkung Basis ca. 1600m Cumulus-Auslöse bei 7°C (ca. 11 Uhr) Thermikauslöse bei 5°C (ca. 10 Uhr!)

Beispiel 1: RASP Thermikprognose 13:00

Beispiel 1: RASP Arbeitshöhe 13:00

Beispiel 2: Basis ca. 1800m Spread ca. 4 °C Tmin: 8°C Tmax: 21°C

Beispiel 3: Basis ca. 2000m Spread ca. 4 °C Tmin: 2°C Tmax: 16°C

Beispiel 4 (Heidelberg):

Beispiel 4b (Heidelberg 09.03.12):

Beispiel 5 (Oppenau):

Beispiel 6 (Lechtal): ???

Beispiel 6 (Lechtal):

Beispiel 6 (Lechtal):