Vom Wetter ... 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Advertisements

Die folgende Präsentation illustriert die Teilkapitel 5. 2 bis 5. 4
Tempanalyse Der Temp oder auch Emagramm Tephigram Stuve Diagramm
Raumtemperatur & Gesundheit
Aufbau und Funktion eines Kühlschranks
Vorlesung Verfahrenstechnik 5. Thermische Verfahrenstechnik
Aggregatzustände.
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Planetarische Zirkulation
HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Klimatische Vielfalt Österreichs
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Hanna Jordan und Laura Birgmeier
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
2. Übung: Stüvediagramm II
Drucke und Partialdrucke
Meteorologie und Klimaphysik
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Wolken und Niederschlag
Das Klima in Österreich
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
3.3 Synoptische Meteorologie
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Stephan Martens, Aaron Sommer, Dominik Dyck
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Vom Wetter
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Aggregatzustände der Materie
Geographisches Institut
Geographisches Institut
Die Erdatmosphäre.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Klimaanlage Klimatronic
Wolken
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Regen oder Sonnenschein?
Fachdidaktische Übungen
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Wie wird das Wetter sein?
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Vom Wetter ... 1

Klimatischer Temperaturgradient

Vom Wetter ... 2

Experiment

Kraft Druck = --------- Fläche Luftdruck -> hPa Kraft Druck = --------- Fläche 100 g 1 Newton N 1 Pa = ---- m2 1 m2 1 hPa = Hekto-Pascal 1 hPa = 100 Pa 1 Pascal

Der Wind-Chill-Faktor Besonders im Winter wird bei stärkerem Wind die Temperatur deutlich niedriger empfunden als sie tatsächlich ist. Diese Temperatur wird meist als "gefühlte Temperatur" oder "Windchill-Temperatur" angegeben.

Vom Wetter ... 3

Warme Luft kann mehr Wasser (Feuchtigkeit) aufnehmen als kalte Luft

Luftpaket 1 m3 20° C / 10 g W. 20° C / 17,3 g W.

Luftpaket 1 m3 10° C / 10 g W. Luftpaket 1 m3 20° C / 10 g W. 20° C / 17,3 g W. + 1000 m

Luftpaket 1 m3 0° C / 10 g W. 0° C / 4,8 g W. + 2000 m Luftpaket 1 m3 10° C / 10 g W. Luftpaket 1 m3 20° C / 10 g W. 20° C / 17,3 g W. + 1000 m

Vom Wetter ... 4

Der Föhn ist ein warmer trockener Fallwind in Alpen Der Föhn ist ein warmer trockener Fallwind in Alpen. Er entsteht, wenn Luft vorm Gebirge zum Aufstieg gezwungen wird. Dabei kühlt sich die Luft trockenadiabatisch ab. Bei dieser Abkühlung um 1°C je 100 m sinkt die maximale Luftfeuchte. Wenn die relative Luftfeuchte 100% erreicht, kondensiert das Wasser - es bilden sich Wolken. Beim weiteren Aufstieg kühlt sich die Luft aber nur noch um 1/2°C je 100 m ab. Diese Abkühlung wird als feuchtadiabatisch bezeichnet. Wird die Wolke zu "schwer", dann gibt es Niederschläge. Diese werden als Steigungsregen bezeichnet. Nach dem Überströmen des Gebirges sinken die Luftmassen wieder ab, dabei erwärmen sie sich zunächst feuchtadiabatisch. Beim Erreichen des Kondensationsniveaus lösen sich hier die Wolken auf, weil das flüssige Wasser der Wolken in den gasförmigen Aggregatzustand zurück verdunstet. Die Luft sinkt weiter ab, dabei erwärmt sie sich weiter - diesmal aber trockenadiabatisch, d.h. um 1°C pro 100 m. Diese vom Gebirge abströmende Luft wird als Föhn bezeichnet. Durch die Erwärmung ist der Föhn ein warmer trockener Wind.

Vom Wetter ... 5

Vom Wetter ... 6