Geothermie M. Menacer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Geothermie – Grundlagen und Verfahren
1. Die Energiesituation in Deutschland und in der Welt
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Hoch-Enthalpie-Lagerstätten
Das Geothermieprojekt Unterhaching
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Aufwindkraftwerke Von: Hannes Rösele.
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Das Basler Geothermie Projekt
Unterschied Photovoltaik u
Abwärmenutzung.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Erdwärme (Geothermie)
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Geothermische Energie
20:00.
Wertorientierung Jugendlicher
Kraftstoffe.
Persephone.
Landschaft Berge und Umgebung Ist ein Teil der Stadt Ružomberok Durch dem Wald 718m über dem Meeresspiegel In dem Bergen Veľká Fatra. Hügel.
Betriebswirtschaft Business economics.
Gründung der Firma In 1890 gründete der Apotheker Dr August Oetker die Firma Dr Oetker In der Hinterstube seiner Apotheke erfand er das Backpulver Backin.
Erdbeben in der Ostschweiz
Deutschland Land & Menschen
Eine Einführung in die CD-ROM
Warum rauchen Jugendliche ?
Elektrischer Strom aus der Wüste
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Hydrothermale Geothermie
Eingabegeräte Als Eingabegeräte werden alle Geräte bezeichnet die einem Computer Informationen zuführen.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
RFID (radio-frequency identification)
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Geothermie in Diessen Gedanken von G.Feustle
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Ein Referat von Anika Reumann, NIG
Mein Praktikum als Erzieherin Jacqueline Lüder , 9c.
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Glück in politischen Systemen Mythos 2: Macht Gleichheit glücklich?
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Hundertwasser Lindsey Lancette.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Geothermie M. Menacer

Gliederung 1. Was ist Geothermie? 1.1 Radioaktive Zerfallsprozesse 1.2 Terrestrischer Wärmestrom und geothermischer Gradient 2. Erschließung von Erdwärme 3. Nutzung dieser Energieform 3.1 Erkundung des Bodens 3.2 Tiefe Geothermie - Schema 3.2.1 Enthalpie - Lagerstätten 3.3 Tiefe Geothermische Systeme

Gliederung 3.3.1 Hydrothermale Geothermie 3.3.2 Petrothermale Geothermie 4. Experiment 5. Vorreiter der Erdwärmenutzung 6. Erdwärme in Deutschland 7. Kosten von Geothermie in Deutschland 7.1 Kostenberechnung 8. Wirtschaftlichkeit 9. Vor - Nachteile 10. Quellen

Was ist Geothermie? Erdwärme kann synonym verwendet werden Energie wird aus der Restwärme der Erde gewonnen d.h. KEINE!!! Erneuerbare Energie ABER: Potential liegt bei mehreren Millionen Jahren

Woher kommt die Restwärme? ca. 30 - 50 % Restwärme aus der Zeit der Erdstehung ca. 50 - 70 % Restwärme aus radioaktiven Zerfallsprozessen (Kalium - 40, Thorium - 232, Uran - 235 u. 238 sind Hauptzerfallselemente)

Radioaktive Zerfallsprozesse Zerfallsreihe für: Thorium - 232 & Uran - 235 Uran - 238

Massenzahl

Massenzahl

Massenzahl

Radioaktive Zerfallsprozesse Kalium - 40 40K → 40Ca + b- ca. 89,28 % (Beta- -Zerfall) 40K + b- → 40Ar ca. 10,72% (Beta+ -Zerfall) Besonderer Zerfall bei Kalium 40

Auf Gradient eingehen

Wärmestrom u. geothermischer Gradient Der Wärmestrom ist eine wichtige Größe bei der Berechnung des Wärmenachschubs Natürliche mittlere Wärmestromdichte von 65mW/m² an der Erdoberfläche Geoth. Gradient ergibt sich daraus (Mittelwert: 3°C/100m) In vulkanischen Gebieten sogar 10°C - 20°C / 100m

Erschließung von Geothermie Durch aufzeichnen des Untergrundes

Erschließung von Geothermie Durch Bohrungen

Tiefe Geothermie - Schema

Enthalpie - Lagerstätten Hochenthalpie-Lagerstätten: Wärmeanomalie in vulkanischen Gebieten Fluide u./od. Wasserdampf in niedrigen Tiefen (ca. 2000m über 200°C) Niederenthalpie-Lagerstätten: Nur Stromerzeugung durch ein leicht Siedendes Arbeitsmedium Tiefen bis zu 6000m nötig (ca. 160°C - 180°C)

Tiefe Geothermische Systeme Geothermie Hydrothermal Petrothermal - Aquifer wird benötigt - Risse im Gestein werden - ca. 2 km - 4 km tiefe benötigt - Arbeitsmittel - ca. 5 km - 7 km tiefe zur Stromerzeugung - ebenfalls Arbeitsmittel Warum siedet das Wasser unter Druck nicht? - Hier

Hydrothermale Geothermie http://www.youtube.com/watch?v=xbiPwp9_iqo Zurück zur Übersicht

Petrothermale Geothermie Oder auch Hot-Dry-Rock-Verfahren http://www.youtube.com/watch?v=fEOaPOlfJ8I Zurück zur Übersicht

Experiment Untersuchung des Siedepunktes von Wasser bei unterschiedlichen Drücken siehe Arbeitsblatt

Experiment - Auswertung Phasendiagramm des Wassers Erläutern

Arbeitsmittel nach ORC - Verfahren Organischer Rankine Kreislauf (ORC): Niedrig siedende Arbeitsmittel (z.b.Perfluorpentan) Bei geringen Temperaturen vergleichsweise große Verdampfung Siedet bei 4000hPa Überdruck bei 75°C Aber nur sehr geringe Wirkungsgrade erzielbar z.b. bei 96°C Eingangstemperatur nur 7,5 % Brutto

Arbeitsmittel nach ORC - Verfahren Schema: http://www.gmk.info/ORC.133.html#

Arbeitsmittel nach Kalina - Verfahren Ammoniak - Wasser - Gemisch Siedetemperatur von NH3 liegt bei -33°C Durch die Mischung mit Wasser kann das Gemisch an die jeweilige Temperatur des geförderten Thermalwassers angepasst werden Dadurch soll eine Arbeitsmitteleffizienzsteigerung von 10 - 60% erreicht werden.

Kalina - Verfahren - Schema

Arbeitsmittel nach Kalina - Verfahren nicht - isotherme Verdampfung Bzw. Kondensation, dadurch eine Annäherung der Wärmequelle und -senke Anhebung der mittleren Temperatur der Verdampfung und Absenkung der mittleren Temperatur der Kondensation -> geringere Energieverluste bei der Wärmeübertragung -> Erhöhung des Wirkungsgrades

Vergleich ORC und Kalina - Verfahren Vorteile: - Investitionskosten gering Platzbedarf ist gering ORC Nachteile: Umweltschädlich - Geringer Wirkungsgrad Sorgfältige Abdichtung des Sekundärkreislaufes notwendig

Vergleich ORC und Kalina - Verfahren Kalina - Prozess Vorteile: Erschließung von niedrigeren Temperaturen möglich Erhöhung des Wirkungsgrades Sehr junge Technologie und stark ausbaufähig theoretischer Wirkungsgrad nur geringfügig (1 - 2%) höher

Vergleich ORC und Kalina - Verfahren Kalina - Prozess Nachteile: gesundheitsschädlich Hochlegierte Kreislaufkomponenten erforderlich (Ammoniakreicher Dampf wirkt stark korrosiv) Hohe Investitionen nötig Viel platz wird gebraucht

Vorreiter der Erdwärmenutzung ist Island ca. 70% der Energiebedarfs durch Geothermie gedeckt (30% Wasserkraft) Mit Geothermie wird Wasserstoff erzeugt 4% Öffentlicher Verkehrmittel wird mit Wasserstoff betrieben Ziel ist es Island bis 2050 komplett von fossilen Energieträgern zu befreien!!!

Vorreiter der Erdwärmenutzung

Erdwärme in Deutschland Warum erzeugt Deutschland nicht soviel Strom mit Geothermie? Stromerzeugung erst ab 150°C Wassertemperatur Max. 180°C Wassertemperatur vorhanden Nur drei Aquifere vorhanden (Oberrheingraben, Molassebecken und Norddeutsches Becken) Der Rest müsste durch Petrothermale Geothermie erschlossen werden

Erdwärme in Deutschland Meisten Kraftwerke in der Region München bereits erschlossen 14 weitere in Planung bzw. Im Bau (Stand 2012) 2/3 Hydrothermales Potenzial liegt im Norddeutschen Becken

Erdwärme in Deutschland Deutschland schreibt 95 % des gesamten Potenzials der petrothermalen Energieerschließung gut.

Erdwärme in Deutschland Theoretisches hydrothermales Potenzial liegt bei schätzungsweise 1574 Exajoule = 1.574.000.000.000.000.000 Joule = 1.574 x 1018 Joule 300-Fache der jährlichen Gesamtwärmenachfrage in Deutschland

Kosten von Erdwärme

Für die Strom -u. Wärmeerzeugung (Unterhaching) Kosten von Erdwärme Für die Strom -u. Wärmeerzeugung (Unterhaching) Für eine Bohrung: ca. 5,0 Mio € x 4 Kraftwerk: ca. 54,0 Mio € Kalina - Anlage: ca. 16,0 Mio € Gesamt: ca. 90,0 Mio € Betriebskosten: Durchschnittlich 4,5 Mio €/ Jahr

Kosten von Erdwärme Parameter: max. 3,36 MW elektrisch max. 38 MW thermisch 8000 Volllaststunden pro Jahr Einspeisevergütung lt. EEG: 0,25€ / kWh (Stand 13.04.13) Arbeitspreis für Wärme in Unterhaching: 0,0646 € / kWh Aufgabe: Berechne die maximale jährliche Vergütung der Strom -und Wärmeerzeugung des Erdwärme-KW in Unterhaching!

Kostenberechnung Formel : Leistung (MW) x Zeit (h) = Arbeit (MWh) Rechnung: 3,36MW x 8000h = 26.880MWh = 26.880.000 kWh x 0,25€ /kWh Maximale jährliche Vergütung von 6.720.000 €. 38 MW x 8000h = 304.000MWh = 304.000.000 kWh x 0,0646€ /kWh Maximale jährliche Vergütung von 19.638.400€.

Wirtschaftlichkeit Ab wann rentiert sich ein Erdwärmekraftwerk? Rechnung: 6,72 Mio € - 4,5 Mio € = 2,22 Mio € 2,22 Mio € / Jahr + 19,6 Mio € / Jahr = 21,82 Mio € / Jahr 21,82 Mio € / Jahr x 5 Jahre = 109,1 Mio € / 5 Jahre 109,1€ / 5 Jahre - 90 Mio € = 19,1 Mio € / 5 Jahre Somit hätten wir das Komplette KW abbezahlt und 19,1 Mio € Gewinn nach 5 Jahren erwirtschaftet!

Vor - und Nachteile Vorteile: - Überragende Volllastzeit - Grundlasttauglich (unabhängig vom Wetter und der Zeit) - Konstante Strom - und Wärmeerzeugung - CO2 - frei (solange ein geschlossener Systemkreislauf besteht) - Enormes Potenzial Ermöglicht eine dezentrale Strom -u. Wärmeversorgung - Sehr junge Technologie (stark ausbaufähig)

Vor - und Nachteile Nachteile: Teure Bodenerforschung notwendig Bohrungen können bis auf 60 % der Gesamtkosten steigen geringer Wirkungsgrad (in Deutschland) Seismische Aktivitäten können durch Reinjektion auftreten Arbeitsmittel ggf. Gesundheitsgefährdend Fehlende Reife der Technologien (noch) hohe Investitionen nötig Nicht überall realisierbar Viel Platz wird benötigt

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Quellen http://www.geothermie.de/wissenswelt/geothermie/einstieg-in-die-geothermie/ursprung-geothermischer-energie-und-geothermischer-gradient.html Fol. 4 , 5 , 12 , 16 , 17 http://www.feelgreen.de/geothermie-definition-des-begriffs/id_49989240/index Fol. 4, 5 http://www.seilnacht.com/Lexikon/psframe.htm Fol. 7-9 Physikbuch Seite 160 Fol.20 http://szablinski.de/Themen/Vergleich_binarer_Kraftwerke.pdf Fol.29 , 28 http://www.udo-leuschner.de/basiswissen/SB112-04.htm Fol. 22 http://www.internetchemie.info/chemiewiki/index.php?title=Kalium-Isotope Fol. 10 http://www.swm.de/dms/swm/bilder/erneuerbare/energiearten/geothermie/schema-geothermie.jpg Fol. 15 http://www.youtube.com/watch?v=lDq6AlD_eWo Fol.31 http://www.ftd.de/politik/international/:wissen-island-strebt-mit-erdwaerme-unabhaengigkeit-vom-erdoel-an/1068298479869.html Fol. 30 http://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniak Fol. 24 http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/media/BMU_tiefe_geothermie_sep07.pdf Fol. 32 , 33 , 34 , 35 http://www.regenerative-zukunft.de/erneuerbare-energien-menu/geothermie Fol. 34 https://www.geothermie-unterhaching.de/cms/geothermie/web.nsf/id/pa_daten_fakten.html Fol. 37 , 38 http://de.wikipedia.org/wiki/Geothermiekraftwerk_Neustadt-Glewe Fol.22 http://www.geokraftwerke.de/fileadmin/geothermie/images/geothermie_projektablauf_1.jpg Fol.13 http://www04.abb.com/global/seitp/seitp202.nsf/0/69e2d3bcc021709fc12577ba00353b8e/%24file/Energie_Bentec_01.jpg Fol.14

Quellen http://www.rwe.com/web/cms/de/1475774/rwe-dea/know-how/bohrung/expandable-tubular-verrohrung/ Fol.14 http://dejure.org/gesetze/EEG/28.html Fol.38 http://www.alternative-energiequellen.info/alternative_db/wordpress/wp-content/uploads/Fernwaerme-Kosten.pdf Fol.38 http://www.daldrup.eu/aktuelles/2011-06-16-SMC-Research-Geothermie-Kompakt-Branchenstudie-2011-Erneuerbare-Energien.pdf Fol.42, 41 http://www.youtube.com/watch?v=xbiPwp9_iqo Fol.18 http://www.youtube.com/watch?v=fEOaPOlfJ8I Fol.19 http://www.google.de/imgres?q=erdkern&um=1&client=opera&sa=N&channel=suggest&hl=de&tbm=isch&tbnid=YY4z5ujCOOiDQM:&imgrefurl=http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx%3Fguid%3D5515b9d6-2f01-4e15-9351-b311df85e643&docid=WJKS0GmPke8zIM&imgurl=http://www.geo-therm-erdwaerme.de/files/erdkern.jpg&w=580&h=292&ei=7ndvUeGLMY6rOue0gagH&zoom=1&iact=hc&vpx=379&vpy=193&dur=2059&hovh=159&hovw=317&tx=128&ty=100&page=2&tbnh=127&tbnw=247&start=22&ndsp=28&ved=1t:429,r:24,s:0,i:165&biw=1366&bih=636 Fol.11 http://www.gmk.info/ORC.133.html# Fol.23 http://www.google.de/imgres?q=kalina+verfahren+schema&client=opera&hs=7LO&sa=X&channel=suggest&tbm=isch&tbnid=T4v32MTv4j2fgM:&imgrefurl=http://www.gec-co.de/de/Kalina&docid=DRhzzbhezRwKlM&imgurl=http://www.gec-co.de/files/IMG%252520I0116%252520Kalina%252520%2526%252520W%2525C3%2525A4rmenutzung_450.jpg&w=450&h=318&ei=fIdvUdeoFo67Peu-gIAP&zoom=1&iact=rc&dur=1&page=1&tbnh=141&tbnw=199&start=0&ndsp=16&ved=1t:429,r:0,s:0,i:85&tx=111&ty=222&biw=1366&bih=636 Fol.25