Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gebäude www.climateforculture.eu Grant agreement No. 22 6973 (2009 - 2014) EUROPÄISCHER KONGRESS ÜBER DIE.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sich der Herausforderung des Klimawandels im Südosten stellen
Advertisements

Mitgliederversammlung Klimahysterie Wissenschaft ist keine demokratische Mehrheitsentscheidung! Wissenschaft ist Wahrheit! Wäre es anders,
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Klimawandel oder Klimaschwindel ?
Klimaschutz als Gemeingüterschutz Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortragsveranstaltung der Freiburger Kantstiftung in Kooperation.
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Methodenmodul MT1 im WS 2008/2009
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
Hans von Storch, Katja Woth
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Regressionsanalyse in der Ökosystemmodellierung und Paläoumweltrekonstruktion – Ausgewählte Probleme aus der Praxis Seminar für fortgeschrittene Studenten.
Das Klima in Menschenhand Dipl. Meteorologe Siegfried Vogt
Der globale Klimawandel
Netzwerk EOS - Statusbericht Topic 3: Globaler Wandel und Prozesse der Landoberfläche 21. EOS-Lenkungsausschuss-Sitzung, Hamburg, Dr. Tanja.
ReCliS:NG Next Generation Regional Climate Scenarios for the Greater Alpine Region (Eine neue Generation regionaler Klimaszenarien für den erweiterten.
Integration of renewable energies: competition between storage, the power grid and flexible demand Thomas Hamacher.
Was können wir dagegen tun ?
Folie 1 © L-LAB 15. April 2014 Progress report about the mesopic vision as an example car lighting Stephan Völker Sabine Raphael Dirk Kliebisch.
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
Folgerungen aus dem "4th Assessment Report (IPCC 2007)"
DOAS-Gruppe: Institut für Umweltphysik Universität Bremen Promotionsvortrag, 28. April 2006,
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
Q-Daten Dauer der vorhandenen Zeitreihen. Q-Daten Auftrittszeitpunkt Jahresmaxima.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme IPCC Report IV Anhang 3.B: Techniken, Fehler Abschätzung und Messsysteme.
Literaturseminar IPCC SS 2011 Theresa R. Plank
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) The dependence of convection-related parameters on surface and.
EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG MANAGING AUTHORITY EUROPEAN REGIONAL DEVELOPMENT FUND BADEN-WÜRTTEMBERG Designing good programmes.
Realisation of a Substitution Method to Perform High Precision Density Measurements of Seawater Hannes Schmidt Henning Wolf Egon Hassel.
Treibhauseffekt und Klimawandel
UFZ UMWELTFORSCHUNGSZENTRUM LEIPZIG-HALLE GmbH October 2004 in Leipzig, Germany at the UFZ Centre for Environmental Research 11 th Magdeburg Seminar.
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
Klima der Zukunft © Streicher. Klimamodelle “Predictability: Does the flap of a butterfly's wings in Brazil set off a tornado in Texas?” Edward.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
KLIMA SUCHT SCHUTZ EINE KAMPAGNE GEFÖRDERT VOM BUNDESUMWELTMINISTERIUM Co2 online.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Outline Collaborators HgTe as a 3D topological insulator Sample design
Prof. Peter Mustermann | Institut xxxxx | Seite 1 Dr. Lothar Naumann | Institute of Radiation Physics | Timing RPC for prompt gamma.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Basic Scientific Knowledge Climate Change CLIM-CAP Training Pilot Module 1: Basic scientific knowledge - Climate change scenarios - "With the support of.
QUEST-Meeting, 14. Dez. 2007, Offenbach Parametrisierung der Verdunstung in einem 2-Momenten-Schema Axel Seifert Deutscher Wetterdienst, Offenbach Geschäftsbereich.
Der Klimawandel ist nach den Worten von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon die größte Gefahr in der Geschichte der Menschheit: «Wir haben uns noch nie solch.
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
Dr. Michalis Tzatzanis FFG – Austrian Research Promotion Agency 17 Feb OPEN CALLS IN HORIZON 2020.
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Musterland Polen 18. Oktober 2016 Wirtschaftuniversität Wien.
Results from CO2 heat pump applications
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Official Statistics Web Cartography in Germany − Regional Statistics, Federal and European Elections, Future Activities − Joint Working Party meeting.
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
Die Messung der Zunahme der Meeresspiegels
 Präsentation transkript:

Auswirkungen des Klimawandels auf historische Gebäude Grant agreement No ( ) EUROPÄISCHER KONGRESS ÜBER DIE NUTZUNG, BEWIRTSCHAFTUNG UND ERHALTUNG HISTORISCH BEDEUTENDER GEBÄUDE Wien 10.Oktober 2013 Johanna Leissner, Fraunhofer Brüssel

CO 2 Konzentration der Atmosphäre steigt 1827 Jean-Baptiste Fourier 1896 Svante Arrhenius Earth's CO 2 Home PageEarth's CO 2 Home Page ppm atmospheric CO 2 for February 2013 Earth's CO 2 Home Page Preliminary data released March 5, 2013 (Mauna Loa Observatory) 2009 IPCC Bericht 28. Sept 2013: Vom Klima wenig Neues Die Gletscher schmelzen, die Meeresspiegel schwellen an - und die Temperaturen pausieren. Der Klimawandel zeigt seit 15 Jahren kein einheitliches Bild. Doch abgesagt ist er noch lange nicht. Und es gibt noch mehr Gründe, die Kohlendioxidemissionen rasch zu drosseln.

High resolution outdoor and indoor climate modelling on a regional scale Development of hygrothermal whole building simulation software for historic buildings Case studies database and stakeholder contributions Onsite T/rH measurements and experimental (in situ) monitoring Adaptation, mitigation & energy efficiency measures Economic report on cost-benefits Strong interdisciplinary & multidisciplinary training and education curriculum Project cornerstones and innovation

Climate for Culture – Methodisches Vorgehen 2100 ?

Stand des Wissens – Klimamodellierung Unterschied Klima und Wetter Unterschied Projektion und Vorhersage Klimamodelle sind die komplexesten Modelle überhaupt – chaotisches Verhalten, keine Lineariät Erste Versuche der Modellierung Edward Lorenz (USA) Interdisziplinäre Forschung - Tausende von Wissenschaftlern aus der ganzen Welt Durchbruch gelang erst mit den Supercomputern um die Datenmengen zu bearbeiten Heute sind die globalen Klimamodelle physikalisch konsistent Gründung des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Stand des Wissens – Modellierung von modernen und historischen Gebäuden und der Sammlungen Numerische Simulation von Gebäuden und Kunstobjekten steckt noch in den Kinderschuhen; Simulationsmodelle für moderne Gebäude weiter entwickelt, meistens für Abschätzung des Energiebedarfs Hygrothermische Gebäudesimulation auch sehr komplex, gleiches gilt für Kunstobjekte Heterogene Kompositmaterialien, Schwellenwerte und Nichtlinearität kaum erforscht; einige Parameter bekannt, aber zu wenige verlässliche Daten verfügbar Kulturerbesektor operiert meistens mit qualitativen Beschreibungen, nicht mit quantitativen Messwerten; Grund: fehlende Wertschätzung des Sektors, fehlende Grundlagenforschung und Kooperation mit High Tech Materialforschung; Zuwenige Wissenschaftler arbeiten auf diesem Gebiet Kulturerbe Sektor ist weit abgeschlagen von anderen Forschungsgebieten;Kulturerbe Sektor ist weit abgeschlagen von anderen Forschungsgebieten; Konzept der Nachhaltigkeit nicht implementiert.Konzept der Nachhaltigkeit nicht implementiert.

Klimamodellierung basiert auf verschiedenen Emissionsszenarien – A1B + RCP4.5 Annahmen Schnelles Wirtschaftswachst um Zunahme der Bevölkerung bis 20250, danach Abnahme Schnelle Einführung nachhaltiger Technologen Ausgewogener Energiemix A1B

Michael Böttinger, DKRZ 8 IPCC AR5 Simulations MPI-ESM globale Temperatur Änderungen

Klimasimulation: Niederschläge 30-year seasonal mean changes for the A1B ( 2071 – 2100) scenario relative to 1961 – 1990 The white line indicates the 95 % significance level [%]

Hoch aufgelöstes regionales Klimamodell und Klimaindizes für Gebäudesimulation

Modellierung von Gebäuden – von Einzelkomponenten zum Gesamtgebäude Modellierung von Gebäuden – von Einzelkomponenten zum Gesamtgebäude HVAC Inner Loads

Simulationsergebnisse The results of a hygrothermal whole building simulation are: Interior conditions Temperature Relative Humidity Surface and component layer conditions Temperature Relative Humidity Water Content Energy Demand Heating/Cooling Humidification/Dehumidification Building Controls Ventilation Heating

Vorgehensweise Vorgehensweise Outdoor Climate Indoor Climate Effect of Indoor Climate Assessme nt Methods

Risikobewertung über ganz Europa Einzelparameter Risikokategorie Veränderungen

Mean equivalent of Mould Growth [mm/Year] 1960 – – – 2100 Increase

Mapplots: Mould Growth Risk 1960 – – – 2100 SafeDamage

Fallbeispiel: Schloss von Amerongen (Niederlande) * 22

Durchschnittlicher simulierter Jahres- Energiebedarf für Heizung im Vergleich

HAMBASE Modellierung der Heilig Kreuz Kapelle auf Burg Karlstejn By CTU Prague

For modelling the Great tower in Karlstejn Castle, zonal approach has been used The model has been assembled in HAMBase Toolbox (TU/e) of Matlab 8 microclimate control methods have been implemented and compared with respect to performance, energy consumption. Model of the Great Tower of Karlstejn Castle (Holy Cross Chapel - precious collection of 129 medieval paintings of Master Theodoricus) By CTU Prague

Simulationsergebnisse Relative Feuchtigkeitsverteilung in der Kapelle (3,7 m) a) ohne Besucher b) mit Besuchern By CTU Prague a)ohne Besucher b) mit Besuchern

Datenbank Kybertec

Wie geht es weiter? Vorstellung der Ergebnisse Wü EWCHP 2014 Innenraumsimulationen – vor allem rF wichtig auch für Menschen zB in Krankenhäusern (Asthma)