Metropole Ruhr | Interkommunale Zusammenarbeit für den Standort Ruhr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Eine Region mit Potential Die Region Hellweg-Sauerland: mit qkm größer als das Saarland Einwohner produzieren 14,1 Mrd. BIP Die Industrie.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Entwicklung der Bildungslandschaft
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
Kurzinformation Wettbewerb Erlebnis.NRW Best Practice - Projekt Leitzentrale Wandern MITTELSTANDSFORUM 8. November 2010.
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Regionale Wohnungsmarktbeobachtung (östliches) Ruhrgebiet
IT und TK Ausgaben je Einwohner
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Qualitätsimpulse für Kooperationen durch Moderatoren/-innen und Netzwerker/-innen sowie durch Landesservicestellen Brigitte Schorn,
Youth Bank ist eine Gemeinschaftsaktion von: Youth Bank Essen-Münster Das war 2008!
Nordrhein-Westfalen in Bilder. Nordrhein-Westfalen im Allgemeinen:
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
Ein guter Platz zum Leben, ein guter Platz zum Investieren
Unternehmenspräsentation
Metropole Ruhr | Infrastruktur
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Landesentwicklungspolitik"
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Ein Green Event! Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas ein Green Event!
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Zukunftskonzept Wirtschaft Stärken erkennen Kräfte bündeln
Unternehmens-profil.
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
AG Gewerbe - Teil 1: Bestandspotenziale -
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Metropole Ruhr | Kreativwirtschaft
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Wirtschaftssektoren und –branchen
für den ländlichen Raum“
Anita und Renate Inhaltsverzeichnis Allgemeines Anbindungen Gewerbeflächen Wirtschaftsfakten Steuersätze Wirtschaftsförderung.
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Die Kulturloge Ruhr - ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in Essen - ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen die Teilhabe am kulturellen.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Regionalagentur OstWestfalenLippe
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Wirtschaftsförderung Konstanz Leitprojekt 7 Kompetenz- und Innovationszentrum II.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
FS 2019, – Dr. Jeannine Wintzer
 Präsentation transkript:

Metropole Ruhr | Interkommunale Zusammenarbeit für den Standort Ruhr Interkommunale Zusammenarbeit: Flächen- und Regionalentwicklung Gewerbliche Flächennutzung ruhrAGIS (Atlas der Gewerbe- und Industriestandorte Metropole Ruhr) Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Konzept Ruhr Wandel als Chance Bildungsregion Ruhr 2018

Metropole Ruhr |Gewerbliche Flächennutzung In der Metropole Ruhr werden über 26.000 ha Gewerbeflächen genutzt – davon: 9.000 ha verarbeitendes Gewerbe z.B. 900 ha Maschinenbau, z.B. 2.150 ha Chemie und Kunststoff 4.600 ha für Handel und Vertrieb 3.000 ha für Logistik und Verkehr 2.300 ha für Dienstleistungen aller Art 1.000 ha für Baugewerbe und über 500 ha für Energie und Wasserversorgung (ohne Kraftwerke) Gewerbepark M1, Essen

Metropole Ruhr |Gewerbliche Flächennutzung Auf den gewerblichen Flächen hält die Metropole Ruhr Standorte für jede wirtschaftliche Eignung bereit: 1.400 ha für kurzfristige Investitionen 500 ha für Industrie und Logistik 350 ha für regional tätige größere Betriebe 500 ha für kleinteiliges Gewerbe 150 ha für Technologie- und Businessparks Technologiestandort PhoenixWest, Dortmund

Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGIS Digitaler Atlas der Gewerbe- und IndustrieStandorte Metropole Ruhr ruhrAGIS = 74.760 Flächen / 26.390 ha 38.600 Unternehmen / 47.760 wirtschaftliche Nutzungen

Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGIS - Digitaler Atlas der Gewerbe- und Industriestandorte der Metropole Ruhr Einheitliche, regelmäßige und digitale Erfassung aller Gewerbe- und Industrieflächen in allen 53 Städten der Metropole Ruhr kundenorientierte digitale Aufbereitung Auskunft über Nutzung aller Gewerbe- und Industrieflächen in der Metropole Ruhr Erfassung aller gewerblich-industriell tätigen Unternehmen auf den GE/GI-Flächen Ermittlung aller Branchen in ihrer Verbreitung und ihren räumlichen Schwerpunkten Auskunft über potenzielle Ansiedlungsflächen (inkl. Baurecht) GE / GI – Standort Hammer Westen, Hamm

Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGIS - Standorte im Blick (Beispielansicht: Logistik im Duisburger Hafen, Duisburg)

Metropole Ruhr | ruhrAGIS - Informationssystem für alle GE / GI Flächen ruhrAGIS - Ansiedlungsflächen (Beispielansicht: im Technologiepark Dieprahm / Kamp-Lintfort)

Metropole Ruhr |Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Erhebung & Begutachtung der Verfügbarkeit von Gewerbe- und Industriestandorten Erhebung in allen 53 Städten der Metropole Ruhr regionale & lokale Auswertung Differenzierung nach kurz-, mittel- und langfristiger Verfügbarkeit Darstellung der Handlungsbedarfe zur Mobilisierung der Wirtschaftsflächen (Aufbereitungs- & Erschließungsbedarf) Vorbereitung eines interkommunalen Gewerblichen Flächenmanagements Ruhr

Metropole Ruhr | Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Digitale Ausweisung der kurz-, mittel- & langfristig verfügbaren Flächen

Metropole Ruhr |Wirtschaftsflächen Ruhr 2009 Kurzfristig verfügbare Flächen für Unternehmensansiedlungen Beispiel interkommunale Wirtschaftsflächen „INLOGPARK“ in Hamm & Bönen Die Konditionen unmittelbar markt-gängiger Flächen sind online in der Immobilienbörse der Wirtschafts-förderung metropoleruhr frei einsehbar: www.ruhrsite.de

Metropole Ruhr |Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Gemeinsame Strategie zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung der Städte und Kreise in der Metropole Ruhr Karte: Mitwirkende Städte und Verteilung der rd. 350 Projekte von Konzept Ruhr in der Metropole Ruhr

Metropole Ruhr |Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Das „Konzept Ruhr“ ist eine gemeinsame Strategie zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung der Städte und Kreise in der Metropole Ruhr für die kommende Dekade. Regional abgestimmtes Handeln ist die Grundlage für eine erfolgreiche und integrierte Standortentwicklung rd. 350 Projekte gehören heute zum Konzept Ruhr Partner: 41 Städte und 3 Kreise der Metropole Ruhr sowie Regionalverband Ruhr (RVR) Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH (wmr)

Metropole Ruhr |Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Konzept Ruhr vor Ort Beteiligte Städte und Kreise : Bergkamen, Bochum, Bönen, Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Dinslaken, Dorsten, Duisburg, Dortmund, Essen, Fröndenberg/ Ruhr, Gelsenkirchen, Gladbeck, Hagen, Haltern am See, Hamm, Hattingen , Herdecke, Herne, Herten, Holzwickede, Kamen, Kamp-Lintfort, Lünen, Marl, Moers, Mülheim an der Ruhr Neukirchen-Vluyn, Oberhausen, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Schwerte, Selm, Schermbeck, Unna, Voerde, Waltrop, Werne, Wetter, Witten Konzept Ruhr – vor Ort Bsp. Projektübersicht im Stadtpaket Essen

Metropole Ruhr | Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung Die „ruhrbasics“ bilden die Grundlage für das gemeinsame Leitbild Fünf Themenfelder bestimmen die Entwicklung der Metropole Ruhr in der nächsten Dekade: ruhrlines, ruhrcities, ruhrexcellence, ruhrinvest und ruhrevent . Jedes Thema ist im regionalen Verbund gedacht, jedes Projekt ist regional und lokal wirksam. Die ruhrBasics bieten Orientierung für die rd. 350 Projekte. Konzept Ruhr wird hinsichtlich seiner Strategie und seiner Projekte regelmäßig fortgeschrieben. Konzept Ruhr 2010 Realisierte und begonnene Projekte Einsicht in alle Projekte unter www.konzept-ruhr.de

Metropole Ruhr | Konzept Ruhr – nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung 2007 Start des interkommunaler Arbeitskreises 2007 / 2008 politische Beratung und Beschlüsse seit 2008 Grundlage für Förderentscheidungen / Projektrealisierung 2009 Statusbericht 2009 2010 Statusbericht 2010 - Umsetzung & Perspektiven

Metropole Ruhr |Wandel als Chance 17 Städte und 4 Kreise der Metropole Ruhr und des Kreises Steinfurt haben 2008 gemeinsam eine Strategie zum vorsorgenden Umgang mit dem Ende des Steinkohlenbergbaus bis 2018 erarbeitet: Wandel als Chance Inhalt Rahmenbedingungen des Wandels in den Kommunen/Teilregionen Grundsätze gemeinschaftlichen Handelns Handlungsfelder für eine abgestimmte Strategie aller Akteure konkrete, lokal und regional orientierte Projekte Drei zentrale Handlungsfelder Neu Nutzen + Entwickeln: Die Standorte des Wandels Erneuern + Erfinden: Der technologische Wandel Fördern + Begleiten: Die Bildungsregion Ruhr 2018 Wandel als Chance und seine Projekte zielen darauf, für die Metropole Ruhr und den Kreis Steinfurt frühzeitig und aktiv den Weg für die Phase nach der Steinkohle zu gestalten. Eine interkommunale Arbeitsgemein-schaft koordiniert das gemeinsame Handeln. (Wandel als Chance 2010)

Metropole Ruhr |Bildungsregion Ruhr 2018 Auf der Grundlage von Wandel als Chance haben die beteiligten Städte die Strategie „Bildungsregion Ruhr 2018“ vereinbart Ziele Deutliche Erhöhung des Bildungsniveaus in der Metropole Ruhr bis 2018 (Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland) Einbeziehung aller Bereiche der Bildungsbiografie (vom frühkindlichen Lernen über Schule, Studium, Berufsausbildung und Weiterbildung bis zum lebenslangen Lernen) Benennung der kommunalen und regionalen Handlungsmöglichkeiten für die ganze Metropole Ruhr Erster Schritt: „Vorstudie für den Bildungsbericht Ruhr“ (2009), an der alle namhaften bildungswissenschaftlichen Institute der Metropole Ruhr mitgewirkt haben (Konsortium Bildungsbericht). Zweiter Schritt: „Bildungsbericht Ruhr“ (2010-2011), Schaffung einer gemeinsamen Ausgangslage und Benennung von Handlungsoptionen für die Bildungsregion Ruhr 2018 , (Konsortium Bildungsbericht & RVR & wmr & Stiftung Mercator) Dritter Schritt: „Bildungskongress Ruhr 2018“ (November 2011) Bildungsregion Ruhr 2018