DAS FLORIANSDORF Wir wollen verhindern, dass Kinder durch Feuer, Rauch oder Unfall verletzt oder sogar getötet werden. Schäden der durch Kinder verursachten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Bielefelder Laborschule
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Ab heute ist morgen!.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Ein tolles Team – Sei dabei!
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Unterrichtsmaterial (D7)
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
Wir steigen voll ein … Wochenrückblick vom bis Mittlerweile sind die Riesen richtig in ihr Dino-Projekt eingestiegen und das Interesse.
Lass das Gute herein fÜR 2012 rechtspfeil klicken…
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Bericht der Tagesfahrt für Internet Jedes Jahr, führt die Jugendfeuerwehr einen besonderen Tag durch. Den Tagesausflug. Dieser wird auch immer mit großer.
Das Optimistische Kindergarten
Claus H. Brasch & Martina Propf
Tretet ein in Elvira und Peters Garten
Im Rahmen von Ferien vor Ort fand vom 02. – 04. August ein Feriencamp im Stadtwald statt. Alle Jugendzentren und Bauspielplätze nahmen mit ihren Ferienkindern.
Wir machen Kinder stark
Das Geschenk , ein Mensch zu sein
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Montessori-Pädagogik
Märchen aktiv Märchen interaktiv
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Das Projekt Erlebnispädagogik
Elternabend Donnerstag,
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Brandschutzerziehung in der Grundschule
„Nun ist Weihnachten vorbei…“ Wochenrückblick vom bis
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Auf soliden Boden Bauen
Frauen mit 18 sind süß, Frauen mit 25 bezaubernd, Frauen ab 30 sind gefährlich, aber Frauen ab 40 sind hinreißend, unwiderstehlich, atemberaubend.
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
MerkenDenkenFühlen Handeln Wissen
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Workshop an Schulen: Nahrung für die Haut.
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
... sicher zu Fuß zur Schule. zu Fuß zur Schule Die psychosoziale Ebene Die Ebene der Verkehrserziehung Die Ebene der Bewegungsarmut.
Projekt FeuerZeichen.
Die Uhr lernen mit dem kleinen Gespenst
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Ich bin Coach Conny ADHS - Akademie,
Der Ernst des Lebens!.
Bewegte Pause Konzentration. Bewegte Pause Die Schülerinnen und Schüler erleben während dem selbständigen Üben eine kurze bewegte Pause.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
Ausflug zur Kippenburg Wochenrückblick vom bis
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Ziel: Kinder in ihren motorischen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

DAS FLORIANSDORF Wir wollen verhindern, dass Kinder durch Feuer, Rauch oder Unfall verletzt oder sogar getötet werden. Schäden der durch Kinder verursachten Brände können durch Kenntnisse vom Umgang mit Feuer, der Brandgefahr und des Verhaltens bei Bränden reduziert werden. Floriansdorf der Feuerwehr Iserlohn Dortmunder Straße Iserlohn Telefon Telefax

SICHERHEITSERZIEHUNG Die Idee des Floriansdorfes setzt auf kindliche Neugier und Entdeckungsdrang. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können im Floriansdorf richtig was erleben. Brandschutzerziehung – Vorschule oder Grundschule – Gefahren in der Weihnachts- und Sylvesterzeit – Vorschule oder Grundschule – Erste Hilfe bei medizinischen Notfällen – Vorschule oder Grundschule – NEU DAS SINNSORIUM. Es bietet Kindern durch die Bausteine Sinneshaus, Laboratorium und Sicherheitsquiz die Möglichkeit, ihre unterschiedlichen Sinne zu entdecken und zu schärfen. Sinne schärfen schützt vor Leichtsinn – vornehmlich für Kinder im 3. Schuljahr –

Nach einer ausführlichen Planungs- und Entwicklungs- phase freuen wir uns, Ihnen das von der Provinzial Versicherung geförderte Projekt im Floriansdorf vorzustellen. SINNSORIUM ERLEBEN BEGREIFEN LERNEN Grundschulklassen mit ihren Lehrkräften und mindestens zwei Begleitpersonen werden hier angesprochen, an einer spannenden sowie nachhaltigen Bildungsmaßnahme teilzunehmen. Ziel ist, durch das Erlangen von Sicherheit im Umgang mit Körper und Sinnen Leichtsinn entgegen zu wirken, und somit schadenverhütend tätig zu werden.

SINNSORIUM ERLEBEN, BEGREIFEN UND LERNEN Im Sinnsorium lernen die Kinder etwas über sich! Die Komponenten Erleben, Begreifen und Lernen bilden die drei Bausteine, die sich zu einem ganzheitlichen Konzept zusammen fügen. Die Schüler und Schülerinnen sammeln im Sinneshaus wertvolle Erfahrungen im geschützten Rahmen. Sie begreifen ihre Umwelt im Laboratorium und lernen wichtige Zusammenhänge im Sicherheitsquiz. Die Atmosphäre ist aktiv und dabei entspannt. Die Kinder erleben sich in den verschiedenen Bausteinen als Einzelperson und als Teamworker. Ein spannendes Projekt, das den Kindern Spaß macht und in ihrem täglichen Leben seinen vollen Nutzen entfaltet.

EIN SINNLICHES ERLEBNIS Die angebotenen Sinnesreize regen die Kinder an, intensiv wahrzunehmen, auf Empfang zu gehen und die eigene Kraft der Wahrnehmung zu spüren. Das ist das Kernanliegen des Bausteins Erleben. Hörraum: Hier werden akustische Signale in ungewohntem Zusammenhang erfahrbar gemacht. Entgegen der täglichen Reizüberflutung erleben die Kinder hier den Ton als Klang- und Fühlerlebnis. Tastraum: Danach erfassen die Kinder krabbelnd den Tastgang, der mit seinen verschiedenen Untergründen und Wänden den Gleichgewichts- und Orientierungssinn anspricht. Riechraum: Die kleinen Besucher werden stimuliert ihren Riecher zu gebrauchen und ihm zu trauen; im Alltag unabdingbar, um Gefahren vom verdorbenen Lebensmittel, über giftige Chemikalien bis hin zum Feuer überhaupt zu erkennen.

EIN SINNLICHES ERLEBNIS Eine pädagogische Fachkraft unterstützt die Reise zu sich selbst. Eine Zauberstimme lotst die Kinder durch die faszinierende Welt der Sinne. Schmeckraum: Der Schmeckraum erklärt den Zusammenhang zwischen Geruchs- und Geschmackssinn. Die praktischen Erfahrungen hierzu werden aus hygienischen Gründen im Laboratorium umgesetzt. Sehräume: Über eine kleine Treppe gelangen die Kinder nach oben in die Sehräume. Linsen, Lichtinstallationen und Spiegelungen hinterfragen die optische Wahrnehmung. Eine angeleitete Reise zu den Bildern im Kopf beendet auch die Reise durch die Sinne.

ZUM GREIFEN NAHE Das Laboratorium kombiniert das Thema Sinne mit dem Stoff Wasser. Eine Lehrkraft betreut die Forschungsgruppe. Die Kinder sind angewiesen, die Aufgaben teambezogen und selbständig zu lösen. Sechs Tische mit unterschiedlichen Experimenten stehen den Kindern zur Verfügung. Kleine Teams von jeweils drei Kindern können hier selbständig die vorbereiteten Versuche durcharbeiten. Das Begreifen naturwissenschaftlicher Gesetze fördert logisches Denken. Situationen werden besser eingeschätzt. Der junge Mensch begreift, dass er aktiv sein kann. Das sich ein Gefühl oft begründen lässt, wenn man auf seine Sinne achtet. Das macht Mut und stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder.

ZUM GREIFEN NAHE Die Experimente: Experiment: Riechorgel Zuordnung von Gerüchen Experiment: Schwämme Fühlen und Abschätzen Experiment: Gläserorgel Hören und musikalisches Geschick Experiment: Eisscholle Geschick, physikalisches Verständnis Experiment: Wie schmeckt es ohne Nase Geschmack und Vertrauen Experiment: Lavendelbad Physikalisches Verständnis und dessen Anwendung

DAS GANZE IST MEHR … Beim Wilden-Wasser-Wusel-Spiel ist der Name Programm. Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Kenntnisse und Erlebnisse aus dem Sinneshaus und dem Laboratorium in den Baustein Lernen ein. Spielerisch werden ihre Erfahrungen in einem Sicherheitsparcours neu kombiniert, ihr Wissen vertieft. Fünf Teams treten gegeneinander an. Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit und Erfindungsgeist werden im Wilden- Wasser-Wusel-Spiel gefordert und gefördert. Jeder bringt seine individuellen Fähigkeiten mit ein, doch können die Aufgaben in dem Spiel nur im Team gelöst werden. Und wenn das Wetter nicht ganz so toll ist, erwartet die Teams das Große Kinder-Sicherheitsquiz mit kniffeligen, lustigen und aktionsreichen Aufgaben rund um das Motto: Mehr Sicherheit mit allen Sinnen.

ZEITPLANUNG Für das Sinneshaus gliedern Sie die Gruppe in drei Teams. Im Sieben-Minuten-Takt starten die Minigruppen ins Sinnsorium. Der Durchlauf dauert insgesamt 21 Minuten. Für den Besuch im Sinneshaus inklusive einer kleinen Pause und den Wechsel planen Sie etwa 65 Minuten ein. Die zweite Gruppe geht zuerst in das Laboratorium. Unterteilen Sie die Gruppe in kleine Teams von jeweils drei Kindern. Es gibt sechs Forschungstische für Experimente. Die Schülerinnen und Schüler benötigen nach jedem Versuch etwas Zeit, um ihren Arbeitsplatz wieder aufzuräumen. Danach haben sie sich eine kleine Pause verdient. Weiter geht es für diese Gruppe mit dem Sinneshaus. Praktischerweise sieht der Zeitplan hier ebenfalls 65 Minuten vor. Wenn nun jedes Kind einen Besuch im Sinneshaus und einen Durchgang im Laboratorium absolviert hat, wird es Zeit für das Sicherheitsquiz. Alle Kinder kommen zusammen und wuseln turbulente 30 Minuten durch das Wilde-Wasser-Wusel-Spiel oder rätseln und lachen zusammen beim großen Kinder-Sicherheitsquiz.

MELDEN SIE SICH DOCH EINFACH AN! Ihre Ansprechpartnerin für Terminvereinbarungen und Rückfragen: Martina Grochow Koordinierungsstelle des Fachausschuss Brandschutzerziehung und -aufklärung des Landesfeuerwehrverbandes NRW Telefon: Floriansdorf der Feuerwehr Iserlohn Dortmunder Strasse Iserlohn

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Sie sind herzlich eingeladen!

FÖRDERER, PARTNER UND FREUNDE Floriansdorf Iserlohn Landesfeuerwehrverband Provinzial