-Tourismus und Umwelt-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Soziale Dienste in Afrika – Problem oder Chance für die TZ ?
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
... als hätten wir vier Erden ...
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Grenzen der Mobilität in Deutschland
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Tourismusförderung als Element des kommunalen Standortmarketings
Impulsreferat Tourismus 2020
Freizeit und Umwelt Eine Präsentation von:
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Unternehmensleitbild
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Das neue Führungsverständnis DB
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Konzernungebundenes, rein österreichisches Privatunternehmen
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Goldegg 2020 Andreas Reiter ztb-zukunft.com.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
ZUKUNFTSCHANCEN im ländlichen Raum.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2011 © Verlag Fuchs AG Andermatt Fragen und Antworten 1. Das Skigebiet Andermatt-Sedrun soll modernisiert.
Bilanz der Entwicklungspolitik
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
– Enquete Kärntner Verkehrskonzept Mag. Martin Huber Mobilität in Österreich zukunftsweisend gestalten Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes.
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Visionen Helga Heukeroth,
Tourismisleitbild der Euroregion Neisse - Nisa - Nysa
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Wirtschaft.
Globalisierung für Arme?
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wirtschaftscluster in Hamburg
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
für den ländlichen Raum“
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
-lich Willkommen ProRegio.
Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
DIE WIRTSCHAFTSSEKTOREN
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
Unternehmen, Betrieb und Firma
Connecting Past & Future Konferenz & Workshops 26. September 2012 in Olympos.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
System zur Beurteilung nachhaltiger Qualitäten von Immobilien Dr.-Ing. Matthias Morgenstern, München GLS ImmoWert GmbH.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
 Präsentation transkript:

-Tourismus und Umwelt- Mit nachhaltigem Tourismus erfolgreich die Zukunft gestalten!

Themen: Tourismus als Wirtschaftsfaktor Tourismus im Spannungsfeld der Interessen Welche Erwartungen hat der Reisegast an seinen Urlaubsort? Welche Erwartung hat ein Reiseveranstalter an Destinationen? Welche Erwartung hat der Investor? Welche Erwartung hat der Bewohner der Region? Nachhaltiger Tourismus als Erfolgsfaktor

Zur Person: Name: Ralf Behmer Jahrgang: 1960 Berufserfahrung: seit 1978 Position: Unternehmensberater Touristik Inhaber: Cool Runnings Sales & Marketing

Tourismus als Wirtschaftsfaktor z.B. Österreich Reiseverkehr-Einnahmen Österreich in 2010 14,1 Mrd. € davon 249 Mio. € aus der RF (+7,3%) (Unterkunft, Verpflegung, Transport, Shopping, Unterhaltung) 1.195.360 Roomnights aus der RF (+23,3%) in 2010 300.000 russische Gäste in 2010 390.000 russische Gäste in 2011 (+30 %)

Tourismus als Wirtschaftsfaktor Ankünfte aus Deutschland: 10.929.670 Gäste in 2011 BIP Österreich 284 Mrd. € in 2010 = ca. 5% Tourismus Aber: 10 % der Arbeitsplätze sind im Reiseverkehr Lt. UNWTO wurden in 2010 weltweit 700 Billionen € im Tourismus / Reiseverkehr umgesetzt, der Tourismus steht auf dem 4. Platz weltweit für Exporte – nach Treibstoffen, Chemikalien und Nahrungsmitteln

Tourismus als Wirtschaftsfaktor Die aktive, touristische Entwicklung einer Region zieht eine enorme wirtschaftliche Entwicklung als Wachstumsmotor nach sich: Direkte Faktoren Arbeitsplätze in der touristischen Leistungskette – von Flughafen bis Hotel Arbeitsplätze in anderen Wirtschaftsbereichen, beispielsweise Handel, Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Logistik Zulieferbetriebe z.B. Möbel / sonst. Ausstattung / örtliches Handwerk Restaurants, Ausflugsziele, Kunsthandwerk u.a.   Indirekte Faktoren steigende Einkommen erhöhtes Steueraufkommen

Tourismus im Spannungsfeld der Interessen

Welche Erwartungen hat der Reisegast an seinen Urlaubsort? Urlaubsentscheidungen werden nicht primär aufgrund einer Region sondern hinsichtlich der geplanten Aktivität getroffen. Die Erwartungen machen sich an den Urlaubsmotiven fest. Urlaubsmotive : Sonne / Schnee Natur Ruhe & Erholung Spaß Kontrast & Erleben Freiheit Kontakt Luxus & Komfort Aktivität / Sport / Wintersport Gesundheit / Kur-Urlaub z.B. Wintersport: Schneesicherheit, ausgebaute Ski-Pisten, Natur = Berge, gute Hotels mit adäquater Ausstattung, touristisches Umfeld sowie sonst. Sportactivities, Restaurants, Shopping & Nightlife

Faktoren zur Auswahl des Reiseziels:   Sicherheit / Gesundheitsrisiken bequeme & schnelle An – und Abreise Gute touristische Infrastruktur Komfortable & saubere Hotels und Unterkünfte Schönes Wetter, Sonne & Schnee Gutes Preis-, / Leistungsverhältnis Idyllische & naturbelassene Umgebung, Natur & Umwelt Pauschalreise vor Individualreise (Bequemlichkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit)

Welche Erwartung hat ein Reiseveranstalter an Destinationen? Touristische Infrastruktur : Leichte Erreichbarkeit & ausreichende Transportkapazitäten nette und gepflegte, touristisch orientierte Umgebung für unbeschwerten Urlaub Schöne, gepflegte Wintersport-Infrastruktur (Liftanlagen, Skipisten, Ski-Schaukel, Ski-Bus) Landestypische Restaurants, Bars, Kneipen Ausflugmöglichkeiten Natur & Umwelt Sport-, und Freizeitangebot für verschiedene Zielgruppen Medizinische Versorgung Sicheres Zielgebiet / Kriminalität Möglichst Visa-freie Einreise Rechtssicherheit und Einhaltung bei Verträgen (Überbuchung / Preise) Mehrklang: Natur & Kultur, Geschichte & Erlebnis, Gesundheit & Wellness, Shopping & Nightlife Niedrige Reklamationsquote

Welche Erwartung hat der Investor? „Man vertraut sein Geld vorzugsweise Menschen an, die bewiesen haben, dass sie damit verantwortungsvoll und erfolgreich umgehen können“. Faktoren Langfristige, sichere Renditeaussichten Stichwort: Globalisierung & Internationaler Wettbewerb Politische Stabilität, Rechtssicherheit & niedrige Steuern Standortpolitik / Unternehmensförderung / Fördergelder / Investitionsanreize Gesetzliche Regelungen wie Baurecht, Umweltschutzauflagen Grundstückspreise, verfügbare Flächen, Lage Währungsproblematik / Wechselkursrisiko geographische Entfernung & verkehrstechnische Anbindung Infrastruktur; Kurze Wege mit Auto, Bahn und Flugzeug qualifizierte Arbeitnehmer / Aus-, und Weiterbildung

Welche Erwartung hat ein Bewohner der Region? Arbeitsplätze & Wohlstand; höherer Lebensstandard Verbesserung der eigenen Lebensumstände Wirtschaftlicher Aufschwung Verbesserung der Infrastruktur (Verkehr, Versorgung u.a.) Möglichst wenig Veränderung an seinem Lebensumfeld, Umgebung und Natur Einbindung und Teilhabe an der Entwicklung Sichere Zukunft für sich und seine Kinder

Nachhaltiger Tourismus als Erfolgsfaktor Ökolögische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungsfaktoren strategisch sinnvoll vernetzen Sustainable-development Konzept erstellen Beispiel Forstwirtschaft: Die Produktionskraft des Waldes und die Holzernte so in Einklang bringen, dass langfristig ein möglichst hoher Holzertrag gewährleistet ist, der Boden und Standort jedoch nicht beeinträchtigt werden.

Sustainable Tourism Eine dauerhafte, langfristige Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu gefährden, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können Dreiklang der Dimensionen im Sustainable Development Ökologie Ökonomie Gesellschaft

Nachhaltigkeit im Tourismus: Schaffung eines Ausgleichs ökologischer, ökonomischer sozio-kultureller Interessen

Ökologische Dimension Umweltorientierte Reststoff und Abfallentsorgung Einbringung in Endlagerstätten so gering wie möglich halten Emissionen kontrollieren (z.B. Abgase, Lärm, Gewässerschutz u.a.) Die Vielfalt und ästhetischen Wert der Natur-, und Kulturlandschaft bestmöglich erhalten = Umweltkonzept

Ökonomische Dimension Materielle Bedürfnisse und Interessen befriedigen und sichern (Arbeitsplätze) Mindestlebensstandard gewährleisten dazu „return on invest“ sicherstellen Das menschlich geschaffene „Produktionssystem“ sichern & weiterentwickeln

Soziale Dimension Beteiligung der Bevölkerung an Entscheidungen gewährleisten (z.B. „runder Tisch“) Unabhängigkeit und materielle / persönliche Entwicklungsmöglichkeiten schaffen Geschichte, Kulturgut & Kulturelles Erbe und Verständnis berücksichtigen und positiv nutzen Lebensqualität

„Visionäre“ Ziele ohne Prioritäten Intakte Natur Wichtigste Ressource, ohne intakte Natur & Umwelt ist keine landschaftsgebundene Touristik & Freizeitwirtschaft möglich Qualität vor Quantität Erstellen & Vorgabe von Rahmenbedingungen Existenzsicherung Sicherung der Existenzgrundlage durch sinnvolle Verpflechtung der Tourismuswirtschaft mit anderen Wirtschaftszweigen der Region

„Visionäre“ Ziele ohne Prioritäten Professionalität Verstärkte Professionalisierung in der Tourismuswirtschaft bei Entscheidungsträgern (Wirtschaft, Verwaltung, Interessensgruppen) Ökol. Produkt-, & Dienstleistungsbewertung Indikatoren zu Nachhaltigkeit Umwelt-, & Sozialverträglichkeit entwickeln Grenzen & Verträglichkeit Beachtung ökologischer, wirtschaftlicher & sozialer Kapazitätsgrenzen

„Visionäre Ziele“ ohne Prioritäten Nachhaltige Entwicklung von Natur-, und Kulturlandschaften Touristische Nutzung in Übereinstimmung mit der Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung Umweltgerechtes Verhalten Förderung eines umweltgerechten Verhaltens aller Beteiligten Zeitliche Nachfrageentzerrung Zur Glättung der Nachfragespitzen und daraus resultierenden Spitzenbelastungen

„Visionäre“ Ziele ohne Prioritäten Überkommunale und überregionale Raum-, und Umweltplanung Innovative Mobilität – Einsatz von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln Motivation und Entscheidung der Reisenden Verstärkte Berücksichtigung von touristischen Motivationen, Entscheidungsfindungsprozessen und Forschungsergebnissen

In einem Satz…. Durch die strategische Einbettung des Tourismus in eine sektor-übergreifende, regionsspezifisch vernetzte Wirtschaft (Handel, Handwerk, Gewerbe, Land/ Forstwirtschaft sowie Dienstleistungen), unter der sinnvollen und notwendigen Berücksichtung von Natur- und Umweltaspekten sowie konstruktiver Einbindung der Bevölkerung den langfristig wirksamen, wirtschaftlichen Erfolg und das Wachstum in einer Region durch zufriedene und wiederkehrende Reisegäste nachhaltig und dauerhaft auch für folgende Generationen - sicherstellen.

Danke für ihre Aufmerksamkeit! Thank You! Danke für ihre Aufmerksamkeit!