Ist Fliegen gleich Fliegen ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zerstörungsfreier Nachweis von Einzelphotonen
Advertisements

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
(Harmonische) Schwingungen
NC-Taktik Helmut Eichholzer. NC-Taktik, Helmut Eichholzer Taktik und alles was dazu gehört … Vorbereitung: Genügend Schlaf (Konzentration) Ausgiebiges.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
H1.
Wenn Rauch in das Zimmer dringt…
Christian Böhm 0163/ Schnupperflug Christian Böhm 0163/
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Weiter mit Pfeil runter
Alternativen bei Seilriß beim Start von LD-Ebenberg
Hydro- und Aerodynamik
Technik A Flugzeugkunde B2 Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Unfälle beim Windenstart Erfahrungen und Informationen der British Gliding Association (BGA) Charly Giesen.
Der ideale F-Schlepp: Start mit Klappen 1 – 60mp/h (Vx + Zuschlag)
Frauen hinter den Herd? BLÖDSINN - wenn die Schalter doch vorne sind!
Vom Wetter
Segelflug nach dem Brevet, Phase 1
Physik-Quiz 2. Klasse.
Segelflug Theorie Ausbildung
Advanced PPL-Guide Band 2
Hydro- und Aerodynamik
Tower an ....
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Powerpoints bestellen ?? sende eine Mail an : Tower an...
Segelflug Theorie Ausbildung
Segelflug Theorie Ausbildung
Der Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass sie keinen anderen gefährden oder schädigen.
Streckenfliegen heisst auch Aussenladen
Motorkunstflug F3A Das Finalprogramm für die Jahre 2006 und
Flugzeugdurchsagen.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Meteorologie Flugmeteorologie Unterricht 2007/2008.
Die letzten WEF-Jets auf dem People's Business Airport WEF 2014
Sicherheit am Hang Herbert Pirker Feb 2007 Kapfenberger Segelfliegertag 1.
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Projekt: „Wir gehen mit Norbert in die Luft“
Briefing Guide Pa 18 Kennzeichen: D-EKQD Werknummer:
3.3 Synoptische Meteorologie
Diese Kraft entsteht durch die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse (Rotation). Am Äquator dreht sich die Erde schneller als an den Polen (am Äquator.
Erläuterungen zur Kraft
= TH/rwSK +/-VAR (E+/W-) = MH/mwSK +/-DEV/OM = CH/KSK
Vom Wetter
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Unser Reim Fünf Brüder gehen durch den Wald
Warum fliegen Flugzeuge?
Ein Ausschnitt der kuriosesten, angeblich authentischen Funksprüche zwischen Jet-Cockpit und Tower-Fluglotsen im Tower werden die Gespräche der Flutlotsen.
Wärmelehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Meteorologie (Grundlagen)
Tower an ... Ein Ausschnitt der kuriosesten, Funksprüche zwischen Jet-Cockpit und Tower-Fluglotsen.
Wolken
DIE SYMETRIE Ziele : Den Flug symetrisch halten zwecks Sicherheit,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter Verwendung von.
Mein Resümee Fehler die aus meiner Sicht gemacht wurden ?
Tower an ....
Tower an ....
Tower an ....
Tower an ....
Tower an ....
Tower an ....
Tower an ....
Tower an ....
Tower an ....
 Präsentation transkript:

Ist Fliegen gleich Fliegen ? 5. Schritt: Ist Fliegen gleich Fliegen ? Verhalten in besonderen Fällen "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

5. Schritt: Besondere Fälle Der Start Startstrecke : unterschiedlich Hängt ab von: Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchtigkeit Bahnneigung Oberflächenzustand der Bahn Rückenwind, Gegenwind Gefahren: Aufgeweichte Bahn Schneematsch Seitenwind (Querruder und Sietenruder !) Halbbahnmarkierung: Startabbruch ! Bei Problemen: sichere Höhe, Platzrunde, Landen "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Windeinfluss auf Startverhalten Windgradient beim Starten "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Wind Windgradient "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Sichtflugbedingungen: Gefahren Wetter Sichtflugbedingungen: Gefahren Taupunkt (siehe Meteorologie) WICHTIG !!!! Warmfront im Anmarsch Lösung: UMKEHR ! oder Ausweichplatz oder Sicherheitsaußenlandung !! Niederschlag Schauer verändern aerodynamische Eigenschaften es muss schneller geflogen werden Schnee und Eis gefährlich, weil Sichtverschlechterung Vereisung der Flächen und Ruder, vor allem bei Dreiachsern da Rudergelenke und Scharniere gefrieren können Vergaservereisung: bei feuchter Luft zwischen –5° und +20° "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

brutale Erhöhung der G-Kräfte Turbulenzen und Böen brutale Erhöhung der G-Kräfte Böen und Abflauen im Landeanflug: Auftrieb und Durchsacken Wolkendecke zu tief: zu wenig Höhe über Grund Gewitter: tödlich !! NOTLANDEN ! "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Die Luftströmungen: Laminare/turbulente Strömung, "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Gegenwind, Rückenwind, Sinnestäuschungen Die Luftströmungen Gegenwind, Rückenwind, Sinnestäuschungen "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Einfluss auf Kurs über Grund Die Luftströmungen Einfluss auf Kurs über Grund "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Start bei Gegenwind und bei Rückenwind, Die Luftströmungen Start bei Gegenwind und bei Rückenwind, "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Turbulenzen durch Hindernisse, Die Luftströmungen Turbulenzen durch Hindernisse, "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Hang: Aufwind Turbulenzen "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Turbulenzen durch Relief Die Luftströmungen Turbulenzen durch Relief "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Venturi-Effekt "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Die Luftströmungen Gebirge "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Die Luftströmungen Gebirge "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Die Luftströmungen Gebirge: Aufwinde "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Turbulenzen durch Thermik Die Luftströmungen Turbulenzen durch Thermik "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Die Luftströmungen Leewellen "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Die Luftströmungen Leewellen "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Turbulenzen durch andere Fluggeräte: Wirbelschleppen: hängen ab von Die Luftströmungen Turbulenzen durch andere Fluggeräte: Wirbelschleppen: hängen ab von Masse Geschwindigkeit Spannweite des Flugzeuges Deshalb: Starten und landen: höher als vorausgeflogenes Flugzeug Zwei Minuten und mehr warten "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Kraftstoffgemisch bei unterschiedlichen Höhen Motorausfall: Betriebsstörungen Motorleistung: Kraftstoffgemisch bei unterschiedlichen Höhen Motorausfall: Vor dem Abheben: Startabbruch, bremsen Geringe Höhe: sofort drücken (DPM: ziehen), damit kein Strömungsabriss passiert Nicht umkehren bei niedriger Höhe ! Geradeaus, Benzinhahn zu, Zündung aus, keine Kurven, notfalls in einen Zaun ! Wenn genug Höhe: kein Problem: normale Ziellandung. Kraftstoffreserven: groß genug vorsehen ! Vorsicht beim Tanken Zündsystem Batterie geladen haben ! Zündsystem kann lebensgefährlich sein Von Hand anwerfen ? Nur wenn sachkundige Person dabei ! Der Anwerfende gibt Kommandos "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Landeanflug und Landung Verwirbelungen Baumreihen Achtung! Schnee und Dämmerung machen Höheneinschätzung schwer! "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Windgradient korrigieren Landeanflug und Landung Windgradient, Verwirbelungen Baumreihen Ohne Wind Achtung ! Windgradient korrigieren "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Landeanflug und Landung Gegenwind beim Landen: steilerer Anflug "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Bei Problemen: DURCHSTARTEN !!!! Landungsdurchführung Immer anders: hängt ab von Landestrecke Bahnneigung Bahnbelag Oberflächenzustand Aufsetzgeschwindigkeit Windrichtung und –stärke Achtung bei Längsgefälle Nassem kurzen Gras (rutscht), Pfützen (Sicht) Böigem Gegenwind (Durchsacken) Seitenwind (idem) Bei Problemen: DURCHSTARTEN !!!! "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Notlandung, Außenlandung Höhe und Geschwindigkeit heißt Sicherheit. Deshalb: Gelände immer im Auge haben! Wenn möglich bei EINER Sicherheits-Außenlandung erst das Gelände in niedriger Höhe überfliegen Generell gilt: Immer so fliegen, dass ein Gleiten zu einem Notlandefeld möglich ist. Wenn ein Motorausfall eintritt: Ruhe bewahren, keine Panik (oft Notlandungen üben !) Achtgeben auf Windrichtung, BäumeHang oder Ebene? Masten Leitungen …? Beschaffenheit des Notlandefeldes: Wiese, Getreidefeld, Maisfeld, weicher Acker "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Notlandung, Außenlandung Wie notlanden ? Bei gebirgigem Gelände hangaufwärts und schnell ! Achtung Leewellen ! Bei Hindernis vor Feld: Erst Geschwindigkeit, dann über Hindernis “hüpfen” Wald: in Baumkrone Wasser: parallel zum Ufer "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Dreiachser: Unkontrollierbare Flugzustände Seitliches Abkippen: Höhenruder nachlassen, Seitenruder gegen Abkipprichtung Langsamflug, Überziehen: Höhenruder nach vorn, Seitenruder gegen Kipprichtung Durchstarten: Erst Motorleistung erhöhen Klappen nur STUFENWEISE EINFAHREN !!! "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Dreiachser: Unkontrollierbare Flugzustände Trudeln: Das Flugzeug bewegt sich um eine nahe beim oder im Flugzeug liegende Achse drehend senkrecht nach unten. Die Sinkrate ist hoch, liegt aber deutlich unter der Sturzfluggeschwindigkeit. Die Winkelgeschwindigkeit ist wesentlich höher als beim steilsten Kreisflug. Die Längsneigung ist groß, über 60 Grad spricht man vom Steil-, darunter vom Flachtrudeln. Die Strömung ist an dem Flügel, der der Drehrichtung abgewandt ist, ganz oder teilweise abgerissen und liegt am anderen Flügel an. Beenden des Zustandes: Gegen Drehrichtung Seitenruder, Querruder und Höhenruder normal. Die Ruder halten ihre Funktion bei bei allen Flugzuständen! "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Zu wenig Übung, Kenntnisse Pilot, Maschine und Umfeld Zu wenig Übung, Kenntnisse "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Net jut drauf Oder Anderes im Kopf ... Pilot, Maschine und Umfeld "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Check nicht gemacht, zu schwer beladen, Luftrowdy gespielt Pilot, Maschine und Umfeld Check nicht gemacht, zu schwer beladen, Luftrowdy gespielt "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Schwerpunkt, Motorbelastung, Treibstoffvorrat ? Pilot, Maschine und Umfeld Schwerpunkt, Motorbelastung, Treibstoffvorrat ? "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Nachtflug, mangelnde Sicht ... Pilot, Maschine und Umfeld Nachtflug, mangelnde Sicht ... "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM

Pilot, Maschine und Umfeld Zu viel Wind ... fliegen, wo nichts verloren ... Oder schlicht UNFUG und Krach ... "Feuervogel" Büllingen - Schulung DPM/ULM