EXTREMES WETTER – Kälte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der menschliche Körper
Advertisements

Thermische Schädigung durch Kälte
Raumtemperatur & Gesundheit
„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Wie ist das Wetter im Herbst?
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Erste Hilfe bei lebensbedrohlichen Situationen im Winter
Droht der Kontakt mit Blut, Sekreten und Ausscheidungen, sind medizinische Einmalhandschuhe zu tragen. Diese Handschuhe sind unverzichtbar – sie sind.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
Ihr Rücken…und was Sie selbst tun können. .
Sanitätsausbildung A 8. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Kleider - Klamotten.
Der Körper.
in Zusammenarbeit mit Heike Seger
Folkert Grothusmann Facharzt für Allgemeinmedizin
„Die Jahreszeiten“ Урок немецкого языка в 5 классе Н.И.Широкая
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Wortschatzübungen zu (Körperteilen) von Heba Salah.
Unterkühlung und Erfrierungen
Die Körperteile.
GESUNDHEIT - KRANKHEIT
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
KLEINIGKEITEN UND BAGATELLEN.
Verhalten bei Unfällen
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Lawinenunfall Hypothermie lokale Erfrierungen.
DIE FARBEN.
Guten Tag! Dienstag den
Verhaltensregeln am und im Wasser.
EXTREMES WETTER – Hitze
EXTREMES WETTER – PASS AUF DICH AUF
EXTREMES WETTER – Hitze
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 11/2009 EXTREMES WETTER – Hitze.
Extremes Wetter – Pass auf Dich auf ! Folie 1 01/2009 EXTREMES WETTER – Kälte.
EXTREMES WETTER – Kälte
Die Höhe.. Beginnt bei m.ü.M.
Psychologie / Stressbewältigung
Leben mit Diabetes Tipps zur Fußpflege
Hau(p)tsache Gesund!.
Vom Wetter
Meine Meerschweinchen
Mamma Ca Fall 3 Lymphödem
Wer ist das? Name: oben _________________________ unten _________________________ oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues.
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Händehygiene vgl. Pflege heute S Aufl..
Der Herbst ist da.
Welche Rolle spielt die Mode in Ihrem Leben?
Wärmelehre Lösungen.
Inhalt (4) Verätzung Verbrennung Erfrierung Blutung Verband Unfälle
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
Unterkühlung / Erfrierung
Gesunde Füße Frau Dr. K. Plehm und Frau S. Teichmann.
meinen Stoffwechsel kümmern?
Wasser Lebensmittel Nr. 1 Dr. Michaela Schlich.
Sommerzeit = Grillzeit
KORPERTEILE Name: Panagiotis Tzirmakis Klasse: B2.
Verbrennungen.
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Der Körper Die Körperteile.
Erkältung – was tun?.
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
UNTERRICHTSENTWURF DEUTSCH NACH ENGLISCH
Körperteile (deli telesa)
Einheit 2 – Gesundes Leben
Das sieht gut aus.
 Präsentation transkript:

EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Temperaturempfindlicher Organismus Der Mensch fühlt sich gesund und wohl bei einer Körpertemperatur von 37 °C. An unterschiedliche Außentem-peraturen passt er sich an durch Kältezittern, „Gänsehaut“ Schwitzen erhöhte/verminderte Durchblutung Kleidung Verhalten – Ruhe/Aktivität Folie 2 Der Mensch als Warmblüter kann die Körpertemperatur in seinem Innern in den verschiedenen Klimazonen der Erde (-50 bis +50 ºC) weitgehend konstant auf 37 ºC halten. Kältezittern: Es kommt zu unwillkürlichen Muskelkontraktionen, die eine Stoffwechselsteigerung und damit eine Wärmeproduktion um das 4 – 5 fache des Grundumsatzes ausmachen. Unter arbeitsphysiologischen Kriterien handelt es sich beim Muskelzittern um körperliche Schwerarbeit. Durch Kontraktion der kleinen Haarbalgmuskeln richten sich die Haare bei Kälte auf, eine „Gänsehaut“ entsteht mit einem Luftpolster als Isolationsschicht. Schwitzen: Zunehmende Schweißabgabe und Abnahme des Salzgehaltes im Schweiß - 1 Liter Schweißrate pro Stunde entspricht einer Kühlleistung von 674 Watt. Erhöhte/Verminderte Durchblutung: Durch Zu- oder Abnahme der Hautdurchblutung kann die Wärmeabgabe gesteigert oder vermindert werden (Steigerung der Durchblutung der Finger unter Wärme um das 600-fache, der Hand um das 30-fache, des Rumpfes um das 7-fache). Bewusst kann der Mensch auf die Temperaturregulation einwirken durch: die Wahl der Bekleidung, die Bestimmung der Aufenthaltsdauer im Kalt/Warmbereich, die Intensität der Arbeitsaktivität – Ruhe bei Hitze, Aktivität bei Kälte. EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Temperaturempfindlicher Organismus Die Anpassung an verschiedene Temperaturen belastet den Körper. Auswirkungen von extremen Temperaturen können sein: Verminderung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit Erhöhung der Unfallgefahr Hitze-, Kälteerkrankungen Folie 3 Die Anpassung des Körpers an die verschiedenen Temperaturen belastet den Körper und erfordert ein leistungsfähiges Herz-Kreislaufsystem. Sowohl bei Arbeiten unter Kälte als auch Wärme wird die Leistungsfähigkeit vermindert. Von einer Minderung der physischen, psychischen und psycho-motorischen Leistungsfähigkeit im warmen Temperaturbereich von 26 – 36 ºC wird - bei bisher nicht fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen - ausgegangen. Die Minderung der Produktivität wird mit einer weiten Spanne von 3 – 12 % angegeben, ebenso schwanken die Angaben über erhöhte Unfallzahlen. Durch körperliche Arbeit, die mit einer weiteren Wärmeproduktion einhergeht, wird der Organismus zusätzlich belastet. Gesundheitliche Probleme können entstehen und Hitzeerkrankungen folgen. EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Arbeitsmedizinische Vorsorge Die Möglichkeit einer arbeitsmedizinischen Untersuchung/Beratung besteht (Wunschuntersuchung nach § 11 ArbSchG) Zumindest bei Risikofaktoren sollte eine Beratung durch den Betriebsarzt erfolgen. Folie 4 Da Beschäftigte bei Arbeiten unter Hitze- oder Kältebelastung schnell in einen für sie gesundheitlich problematischen Grenzbereich kommen können, wird empfohlen, dass sie sich ärztlich untersuchen lassen. Das Recht auf eine arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung hat jeder Beschäftigte (Wunschuntersuchung nach § 11 ArbSchG). Zumindest sollte bei vorliegenden Risikofaktoren eine Beratung durch den Betriebsarzt erfolgen. Führt die betriebsärztliche Untersuchung zu keinen gesundheitlichen Einschränkungen für klimabelastete Arbeitsplätze, so können dennoch hitze- oder kältebedingte Beschwerden auftreten. Diese können bedingt sein durch vorübergehende Einschränkungen (z. B. akute Infektionskrankheiten, Einnahme von Drogen oder Alkohol, Schlafmangel). Diese Mitarbeiter sollten die Eignung erneut überprüfen lassen. Ebenso sollten sich Mitarbeiter, die längere Zeit krank waren, erneut dem Betriebsarzt vorstellen. Neu aufgetretene Erkrankungen können die ursprüngliche betriebsärztliche Beurteilung hinfällig machen. EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Kälteerkrankungen Kälte führt zu einer Minderdurchblutung der Haut. Gefährdet für Erfrierungen sind: Nase, Ohren, Finger und Zehen. Frühsymptome brennende Schmerzen, Gefühllosigkeit, Kribbeln, Blässe Sofortmaßnahmen in warme Umgebung gehen, Körperteil wärmen, warme Getränke trinken – kein Alkohol! Folie 5 Eine kältebedingte Minderdurchblutung der Haut und der Extremitäten ruft Kälteempfinden hervor und führt zu einer Einschränkung der Beweglichkeit, Sensibilität und Geschicklichkeit. Die Körpertemperatur wird bei Arbeiten in kalter Umgebung herabgesetzt. Dabei ist neben der Umgebungstemperatur auch die Luftgeschwindigkeit von großer Bedeutung. Z. B. können schon bei kurzfristigem Aufenthalt bei -30 ºC – aber auch bereits bei -25 ºC Umgebungstemperatur und einer Luftgeschwindigkeit von rd. 25 km/h - Erfrierungen und Unterkühlungen ungeschützter Körperteile auftreten. Erfrierungen sind Schädigungen des Gewebes durch direkte Kälteeinwirkungen und durch Minderdurchblutung, verursacht durch die Engstellung der Blutgefäße. Von Kälteschäden betroffen sind vorwiegend Nase, Finger, Ohren und Zehen. Wichtig ist, sich zu schützen und auch, die Frühsymptome wie brennende Schmerzen, Gefühllosigkeit, Kribbeln, Blässe zu kennen. EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Kälteerkrankungen Erfrierungen: Grades: starkes Kältegefühl in den Gliedmaßen, vor allem in Händen und Füßen, Schmerzen, blau-rote Verfärbung 2. Grades: weiß-gelbliche Verfärbung, meist steife Gliedmaßen, Schmerzempfinden noch vorhanden 3. Grades: weiß-graue Verfärbung, kalt, hart, Gefühl- und Schmerzlosigkeit Die Übergänge sind fließend! Auf Frühsymptome achten! Folie 6 Eine kältebedingte Minderdurchblutung der Haut und Extremitäten ruft Kälteempfinden hervor und führt zu einer Einschränkung der Beweglichkeit, der Sensibilität und Geschicklichkeit. Die Körpertemperatur wird bei Arbeiten in kalter Umgebung herabgesetzt. Dabei ist neben der Umgebungstemperatur auch die Luftgeschwindigkeit von großer Bedeutung. Z. B. können schon bei kurzfristigem Aufenthalt bei -30 ºC Erfrierungen und Unterkühlungen ungeschützter Körperteile auftreten. Aber auch bereits eine Umgebungstemperatur von -15 ºC wird bei einer Luftgeschwindigkeit von rund 25 km/h (Windstärke 4) als eine effektive Temperatur von -25 ºC wahrgenommen und kann zu Erfrierungen der ungeschützten Haut führen (BAuA F 1987 „Klima am Arbeitsplatz“ 2006).   EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Kälteerkrankungen Maßnahmen bei Erfrierungen: Eng anliegende Kleidungsstücke und Schuhe lockern Erwärmen der betroffenen Stellen (mit warmem - nicht heißem! – Wasser oder mit trockenen, warmen Händen) Heiße Getränke trinken Beim Wiedererwärmen können starke Schmerzen auftreten, evtl. leichtes Schmerzmittel Die Hautstellen steril abdecken und Arzt aufsuchen Folie 7 Druck vermindert weiter die Durchblutung, deshalb eng anliegende Kleidungsstücke und Schuhe lockern. In die Wärme gehen und die betroffenen Hautstellen erwärmen. Jedoch Vorsicht wegen mangelnder Schmerzempfindlichkeit vor zu heißem Wasser oder zu starkem Reiben. Nur warmes Wasser nehmen und nur mit trockenen, warmen Händen halten und wenig Reiben. Die Hauptgefahr liegt bei Erfrierungen im Absterben von Gewebe. Damit entfällt die Barrierefunktion der Haut für das Eindringen von Bakterien und Keimen, in der Folge kommt es häufig zu Komplikationen durch Infektionen. Deshalb Verletzungen vermeiden, steril abdecken und umgehend den Arzt aufsuchen. EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Vorbeugende Maßnahmen bei Kälte Kleidung nach dem „Zwiebelschalenprinzip “, Mütze, Handschuhe und Stirnband nicht vergessen Nässe auf der Haut vermeiden Metall von der Haut entfernen (Piercings, Ohrringe als Kältebrücken) fetthaltige Hautcreme schützt vor Feuchtigkeits- und Wärmeverlust Folie 8 Eine angepasste Kleidung funktioniert nach dem „Zwiebelschalenprinzip“. Zum Schutz vor Feuchtigkeit und Wind: Wetterschutzkleidung bzw. Funktionskleidung. Feuchte Kleidung reduziert die Isolationsfähigkeit. Günstig ist es deshalb auch, Funktionsunterwäsche zu tragen. Diese ist aus dem Sportbereich bekannt und transportiert die entstandene Feuchtigkeit von der Haut ab. Piercings und Metallohrringe sind im Winter zu entfernen. Metall auf nackter Haut leitet nicht nur die Wärme sondern auch die Kälte gut und begünstigt damit Erfrierungen. Gerade im Winter sollte die Haut von Gesicht und Händen durch das Auftragen einer fetthaltigen Hautcreme vor dem Austrocknen und der Kälte geschützt werden. EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010

Vorbeugende Maßnahmen bei Kälte längere Pausen mit der Möglichkeit des Aufwärmens sind günstiger als Kurzpausen warme Getränke mitnehmen keinen Alkohol – er weitet die Gefäße und verstärkt damit die Auskühlung Frühsymptome von Erfrierungen beachten Folie 9 Die sonst gültige Empfehlung, dass mehrere Kurzpausen günstiger sind, gilt nicht für den Kältebereich. Längere Pausen mit der Möglichkeit des Aufwärmens sind zur Thermoregulation günstiger. Die Mitnahme von warmen Getränken in Warmhaltegefäßen ist sinnvoll. Alkohol ist zu meiden, da durch Alkohol nur kurzeitig das Gefühl von Wärme vorgetäuscht wird. Durch die Gefäßerweiterung wird mehr Wärme abgegeben, so dass Alkohol letztlich zum Wärmeverlust beiträgt. Schwerarbeit in Kälte bedingt eine vermehrte Ausschöpfung der Körperenergie und führt zu einem erhöhten Wärmeverlust. Die früher geäußerte Ansicht, dass man sich in Kälte „warm arbeiten soll“ ist deshalb nur bedingt richtig. Beugen Sie der Erschöpfung durch z. B. Müsli-Riegel und warme Getränke zwischendurch vor. Der Übergang von einer verminderten Durchblutung zu einer Erfrierung ist fließend. Wichtig ist deshalb, die Frühsymptome von Erfrierungen zu kennen und zu beachten. EXTREMES WETTER – Kälte Stand: 12/2010