Berufliche Weiterbildung schafft Vorteile und Überlegenheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile der Online-Produkte
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Studiengang Geoinformatik
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Autopoll 2000.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Wir üben die Malsätzchen
Analyse von Ablaufdiagrammen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
PROCAM Score Alter (Jahre)
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Analyseprodukte numerischer Modelle Tidekennwertanalysen des Schwebstofftransportes.
Straumann® Massivsekundärteil
Pigmentierte Läsionen der Haut
Strategisches Ziel IV Planung 2007 /2008. Königsteiner Vereinbarung: Verringerung des Anteils der Absolventen in 9 (14) definierten Berufen des dualen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Modulare Führungsausbildung SVF*
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Diplom A Diplom C Diplom D Diplom B Baukasten.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Elterninformationsabend zum ECDL an der Realschule Mülheim-Kärlich
Es war einmal ein Haus
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Berufliche Weiterbildung schafft Vorteile und Überlegenheit

1 Das modulare Weiterbildungssystem Zahntechnik Schweiz im Überblick

Die Weiterbildung im Wandel Bisheriges System: - veraltet: Pauken  Gesamtprüfung unflexibel und undurchlässig vorgegebener, starrer Ablauf keine zeitgemässen Unterrichts- formen, vor allem nicht hinsicht- lich Erwachsenenbildung keine Alternative E X A M E N

Zielsetzungen zeitgemässes Weiterbildungssystem Flexibilität hinsichtlich verändertem Weiterbildungsbedarf Ausrichtung auf persönliche Bedürfnisse und Ansprüche, zeitliche und finanzielle Möglichkeiten der ZahntechnikerInnen Abschlussmöglichkeit auf allen Stufen Durchlässigkeit des Weiterbildungsangebots individuelle Gestaltungsmöglichkeit der persönlichen Weiterbildung über längere Zeiträume hinweg

Die Weiterbildung im Wandel 1. Dreistufiger Aufbau Fachmann/-frau Meister Spezialist/in Vertiefte praktische und theoretische Fachkenntnisse Vertiefte Berufskenntnisse Unternehmerisches Fachwissen

Die Weiterbildung im Wandel 3. Die Abschlüsse Meister Spezialist/in Fachmann/ -frau Eidgenössisch anerkannte Titel Kompetenznachweise: Dozent Prüfungen: QSK Aufsicht beim BBT Verbands-Titel Modultests: Dozent Aufsicht bei QSK

Die Weiterbildung im Wandel 2. Qualifikationssystem Meister Höhere Fachprüfung Modul-Kompetenz-nachweise Spezialist/in Höhere Berufsprüfung Modul-Kompetenz-nachweise Fachmann/ -frau Modul-Kompetenz-nachweise

Die Weiterbildung im Wandel 4. Die Voraussetzungen VZLS Fachmann/ -frau Besuch der erforderlichen Module Kompetenznachweise Weiterbildung Stufe I

Die Weiterbildung im Wandel 4. Die Voraussetzungen Spezialist/in Besuch der erforderlichen Module Nachweis 1 Fachmann Kompetenznachweise Eidg. Fähigkeitszeugnis Eidg. Berufsprüfung Weiterbildung Stufe II

Die Weiterbildung im Wandel 4. Die Voraussetzungen M E I S T E R Besuch der erforderlichen Module Nachweis 4 Fachmann Kompetenznachweise Eidg. Fähigkeitszeugnis Höhere Fachprüfung Nachweis 1 Spezialist Weiterbildung Stufe III

Die Weiterbildung im Wandel 5. Der Aufbau Modul Kleinste Weiterbildungseinheit Basiert auf einem Modulraster mit: Definition der Kompetenzen Definition der Lernziele Definition der Weiterbildungszeit Definition der Kompetenznachweise Definition der Gültigkeitsdauer Formeller Abschluss jedes einzelnen Moduls

Die Weiterbildung im Wandel 5. Der Aufbau Kombinationsmöglichkeiten nach eigenen Bedürfnissen, Ansprüchen, Möglichkeiten Mehrere Module zusammen bilden einen sog. Baukasten, der wiederum mit einem Diplom abschliesst: z.B. Fachmann X, Spezialist Y, Zahntechnikermeister Modul Modul Modul

Die Weiterbildung im Wandel 5. Atteste in der Weiterbildung Persön- liches Testatheft Modul- abschluss bestätigung VZLS- Zertifikat Fachmann

Die Weiterbildung im Wandel 6. Das Angebot: 30 Module auf drei Stufen M 1.9 M 1.10 M 1.7 M 1.8 M 1.5 M 1.6 M 1.3 M 1.1 M 1.4 M 1.2 M 2.9 M 2.10 M 2.7 M 2.8 M 2.5 M 2.6 M 2.3 M 2.1 M 2.4 M 2.2 M 3.9 M 3.10 M 3.7 M 3.8 M 3.5 M 3.6 M 3.3 M 3.1 M 3.4 M 3.2

Die Weiterbildung im Wandel 7. Die Fachrichtungen Je nach Kombination der Module bieten sich verschiedene Fachrichtungen für eine gezielte Weiterbildung an: Stufe 1 VZLS – Fachmann/-frau: Abnehmbare Prothetik Festsitzende Prothetik Kieferorthopädie I Modellguss Stufe 2 Spezialist Hybridprothetik Kieferorthopädie II

Zusammenfassung Sie gestalten Ihren Weiterbildungsplan persönlich  völlig individuelle Ausrichtung  Eigenverantwortung Weiterbildung betreibt man für sich und seine Karriere - sie ist ein persönliches MUSS, wenn man im Beruf bestehen und erfolgreich weiterkommen will. Weiterbildung ist eine Investition, eine Investition an Zeit (Freizeit / Ferien) eine Investition in finanzieller Hinsicht eine Investition in berufliches Fachwissen und Kompetenz.

2 Der Einstieg in die Weiterbildung: VZLS-Fachmann / -frau

Berufslehre Fachmann/ -frau Spezialist Meister Spezialist/in Weiterbildungsstufe 1 Berufslehre Fachmann/ -frau Spezialist Meister Spezialist/in

Das Weiterbildungsangebot Stufe I Das Weiterbildungsangebot M 1.1 Kalkulation M 1.2 Modellherstellung & rot. Instrumente M 1.3 Totalprothetik M 1.4 Füge-Lasertechnik M 1.5 Kieferorthopädie I M1.10 Frästechnik M1.9 Verblend-, Kronen- Brückentechnik M1.8 Modellguss M1.7 Implantologie M1.6 Konstruktionselemente

Kurzinfos zu den Modulen Stufe I Kurzinfos zu den Modulen M 1.1 Kalkulation Kompetenz: Basiskenntnisse zur Ab- rechnung von Leistungen Lernziel: Erklären von Bedeutung und Tragweite der einzel- nen Tarifpositionen Kursdauer: 2 Kurstage = 16 Lektionen M 1.2 Modellherstellung und rotierende Instrumente Kompetenz: Einwandfreie Modelle als Basis für jede Arbeit Lernziel: Herstellung von Modellen und Umgang mit rotieren- den Instrumenten Kursdauer: 2 Kurstage = 16 Lektionen

Kurzinfos zu den Modulen Stufe I Kurzinfos zu den Modulen M 1.3 Totalprothetik Kompetenz: Erstellen von Totalprothesen nach ästhetisch-hygienisch- physiologischen Aspekten Lernziel: Fundierte theoretische und praktische Kenntnisse aller nötigen Arbeitsschritte Kursdauer: 9 Kurstage = 72 Lektionen M 1.4 Füge-Lasertechnik Kompetenz: Theoretische Übersicht und praktische Anwendung der Lasertechnologie Lernziel: Erklärung der materialspe- zifischen Eigenschaften und Anwendung des Lasers Kursdauer: 3 Kurstage = 24 Lektionen

Kurzinfos zu den Modulen Stufe I Kurzinfos zu den Modulen M 1.5 Kieferorthopädie I Kompetenz: Fachkenntnisse über die ge- bräuchlichsten KFO-Geräte Lernziel: Herstellung von gebräuch- lichen KFO-Apparaten Kursdauer: 9 Kurstage = 72 Lektionen 2 Kurstage Vorbereitung (fakultativ) M1.6 Konstruktionselemente Kompetenz: Fachkenntnisse über die Konstruktionselemente Lernziel: Theoretischer und prakti- scher fallspezifischer Umgang mit Konstruktionselementen Kursdauer: 2 Kurstage = 16 Lektionen

Kurzinfos zu den Modulen Stufe I Kurzinfos zu den Modulen M1.7 Implantologie Kompetenz: Fachkenntnisse über Implantate/Systeme Lernziel: Beschreiben der Implanta- tionsverfahren und system- gerechtes Umsetzen der Suprastrukturkonzepte Kursdauer: 9 Kurstage = 72 Lektionen M1.8 Modellguss Kompetenz: Anwendung von verschie- denen Modellgussgerüsten Lernziel: Korrekte Modellanalyse, Er- stellen von Schleifplänen, Modellgerüsten und deren Erweiterung bzw. Reparatur Kursdauer: 9 Kurstage = 72 Lektionen

Kurzinfos zu den Modulen Stufe I Kurzinfos zu den Modulen M1.9 Verblend-, Kronen- Brückentechnik Kompetenz: Fachkenntnisse über die Methoden und Möglichkeiten der Verblendtechniken Lernziel: Herstellen von Zahnersatz, Beherrschen der Schicht- techniken, fallspezifisches Lösen von ästhetischen Aufgaben (Farbwahl etc.) Kursdauer: 8 Kurstage = 64 Lektionen M1.10 Frästechnik Kompetenz: Planung und Umsetzung von Fräsarbeiten Lernziel: Umgang mit Fräsgeräten und –utensilien, Herstellen von Konus- und Teleskop- arbeiten, Vornehmen von Umlauf- und Haltefräsungen Kursdauer: 4 Kurstage = 32 Lektionen

Ziel: VZLS Fachmann Modellguss Stufe I Ziel: VZLS Fachmann Modellguss M 1.8 M 1.4 M 1.1 M 1.2

Ziel: VZLS Fachmann Abnehmbare Prothetik Stufe I Ziel: VZLS Fachmann Abnehmbare Prothetik M 1.8 M 1.4 M 1.1 M 1.2 M 1.1 M 1.2 M 1.3 M 1.4 M 1.3 M 1.6 + M 1.7 M 1.10 M 1.6 M 1.7 M 1.8 M 1.10

Ziel: VZLS Fachmann Festsitzende Prothetik Stufe I Ziel: VZLS Fachmann Festsitzende Prothetik M 1.8 M 1.4 M 1.1 M 1.2 M 1.3 M 1.7 M 1.10 M 1.6 M 1.4 M 1.6 M 1.1 M 1.2 M 1.7 M 1.9 M 1.10 M 1.9 +

Ziel: VZLS Fachmann Kieferorthopädie Stufe I Ziel: VZLS Fachmann Kieferorthopädie M 1.3 M 1.9 M 1.8 M 1.1 M 1.2 M 1.6 M 1.7 M 1.10 M 1.4 M 1.51 M 1.1 M 1.5 M 1.5 +

3 Die nächsten Schritte in der Weiterbildung: vom Spezialisten zum Meister

Berufslehre Fachmann/ -frau Spezialist Meister Spezialist/in Weiterbildungsstufe 2 Berufslehre Fachmann/ -frau Spezialist Meister Spezialist/in

Das Weiterbildungsangebot Stufe 2 Das Weiterbildungsangebot M 2.1 Neue Technologien M 2.2 Physik & Chemie M 2.3 Metallurgie M 2.4 Dentale Keramiken M 2.5 Dentale Kunststoffe M 2.10 Kieferorthopädie II M 2.9 Intensivkurs Implantate M 2.8 Festsitzende Prothetik M 2.7 Hybrid-Prothetik M 2.6 Anatomie

Ziel: Spezialist Hybridprothetik Stufe 2 Ziel: Spezialist Hybridprothetik Theorie – Module + Praxis-Module M 2.4 M 2.1 M 2.2 M 2.3 M 2.6 M 2.5 M 2.7 M 2.9 Total 298 Lektionen 37,5 Kurstage 30 Tage Prüfungsvorbereitung 36-40 Stunden eidg. Berufsprüfung

Ziel: Spezialist Festsitzende Prothetik Stufe 2 Ziel: Spezialist Festsitzende Prothetik Theorie – Module + Praxis-Module M 2.4 M 2.1 M 2.2 M 2.3 M 2.6 M 2.5 M 2.9 M 2.8 Total 296 Lektionen 37 Kurstage 30 Tage Prüfungsvorbereitung 36-40 Stunden eidg. Berufsprüfung

Ziel: Spezialist Kieferorthopädie II Stufe 2 Ziel: Spezialist Kieferorthopädie II Theorie – Module + Praxis-Module M 2.2 M 2.3 M 2.6 M 2.5 M 2.10 Total 232 Lektionen 29 Kurstage 30 Tage Prüfungsvorbereitung 24-30 Stunden eidg. Berufsprüfung

Berufslehre Fachmann/ -frau Spezialist Meister Spezialist/in Weiterbildungsstufe 3 Berufslehre Fachmann/ -frau Spezialist Meister Spezialist/in

Das Weiterbildungsangebot Stufe 3 Das Weiterbildungsangebot M 3.1 Persönlichkeits- schulung M 3.2 Branchenspezifische Rechtskunde M 3.3 Branchenspezifische Unternehmensführung M 3.4 Branchespezifische Tarif & Kalkulationen M 3.5 Branchenspezifische Sozialversicherungen M 3.10 Marketing und PR im Dentallabor M 3.9 Projektmanagement M 3.8 Gesundheitspolitik und Zahntechnik M 3.7 Organisationen der Arbeitswelt M 3.6 Qualitätssicherung & EKAS im Dentallabor

4 Weiterbildung heisst, in die eigene Zukunft investieren 4 Weiterbildung heisst, in die eigene Zukunft investieren. Das kostet Zeit, aber auch Geld. Hier die Kostenübersicht

Kurskosten (ohne Material / Mitglieder Änderungen vorbehalten ) Stufe I Kurskosten (ohne Material / Mitglieder Änderungen vorbehalten ) M 1.1 Kalkulation CHF 160 M 1.2 Modellherstellung CHF 320 M 1.3 Totalprothetik CHF 1‘920 M 1.4 Füge-Lasertechnik CHF 640 M 1.5 Kieferorthopädie I 1.51 CHF 440 1.5 CHF 1‘120 M1.10 Frästechnik CHF 920 M1.9 Verblendtechnik CHF 1‘920 M1.8 Modellguss CHF 1‘920 M1.7 Implantologie CHF 2‘160 M1.6 Konstruktionselemente CHF 320

Kurskosten (ohne Material / Mitglieder Änderungen vorbehalten ) Stufe 2 Kurskosten (ohne Material / Mitglieder Änderungen vorbehalten ) M 2.1 Neue Technologien CHF 560 M 2.2 Physik & Chemie CHF 1‘260 M 2.3 Metallurgie CHF 300 M 2.4 Dentale Keramiken CHF 500 M 2.5 Dentale Kunststoffe CHF 300 M 2.10 Kieferorthopädie II CHF 1‘650 M 2.9 Intensivkurs Implantate CHF 800 M 2.8 Festsitzende Prothetik CHF 1‘700 M 2.7 Hybrid-Prothetik CHF 1‘800 M 2.6 Anatomie CHF 840

5 Wann steigen Sie ein in Ihre berufliche Weiterbildung 5 Wann steigen Sie ein in Ihre berufliche Weiterbildung? Für die Kurse ab 2008 bis 2011 besteht bereits ein verbindlicher Grobplan, nach welchem Sie Ihre Weiterbildung planen können. Verlangen Sie diesen auf dem Schulsekretariat