Die S.U.U.M.A. – Prozesskette...eine Einführung Um Ihnen einleitend die recht ausführliche Prozesskette des Betriebs und der Wartung näher zu bringen und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Online-Dissertationen
Stud.ip - Was ist das?! Kleiner Leitfaden für die ersten Schritte im System.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Markus Tank, Wie arbeitet man mit dem Rich Text Editor?
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
ExKurs Maske 1/4 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Einfügen von Objekten: Überblick Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
TD Hilfe Für neue TD`S die Hilfe brauchen. Hier rauf um ein Turnier Zu Erstellen.
Erster deutscher Offshore Windpark
Login auf dem E-Learning Server der TUHH Das Institut für Verkehrsplanung und Logistik hat das Vorlesungsmaterial jetzt.
Dokumentenerstellung mit rs&p-Dossier - kurze Programmvorstellung -
S.U.U.M.A. Konzept zum sicheren und umweltverträglichen Umgang mit Materialien und Abfällen beim Betrieb und bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Die Zukunft in der Buchführung hat schon begonnen!
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Bremen, 01.Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Projektes S.U.U.M.A.
OWT Offshore Wind Technologie GmbH
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Betriebsanleitung DQI-WaWi2.
beim Berufskolleg Rheydt Mülfort für Technik
LANDSEITIGE BEHANDLUNGS- UND ENTSORGUNGSSTRATEGIEN
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Bildschirmpräsentation Möglichkeiten, die Präsentation einer Präsentation vorzubereiten und durchzuführen.
Modul AWK zur Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten
Hallo, ich würde gerne wissen, wie ich einen graphen, den ich mit
3. Januar 2007 VOLUMES & GENEALOGY: die nächste Generation.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ADEBAR ONLINE RANDOMISATION Ein kleiner Wegweiser realisiert durch estimate Gesellschaft für Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben in der Medizin.
Herzlich Willkommen !!. Inhalt Die Firma Kompetenzen Kooperationen Ansprechpartner Diese Präsentation gibt Ihnen einen Überblick über: ©
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Mehrere Rückmeldungen Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Meldung Saager Management Consultants Tel.: +49 (0)
Einführung. Steuerelemente Hier erstellt man das Fenster, mit dem der Anwender später arbeiten soll: Werte eingibt Buttons klickt Auswahlen trifft.
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Hilfe Dokumente.
Vor dem Einlesen eines LV wird ein Projekt definiert. Für die Bedienung von x:plan sind folgende Elemente anwählbar:
Präsentiert….
Multivariate Statistische Verfahren
Erste Schritte in DELPHI
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Präsentation IT-Technik
Bitte geben Sie hier Ihren Login und das Passwort ein, dass Sie von der IHK erhalten haben.
ExKurs EinfG 1/13 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Objekte einfügen: Tabellen Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht,
H. Sartorius Nachf. GmbH & Co. KG Josef Merx April 15 Webshop.
SAP Seminar 2007 Übersicht Organisationsobjekte Demosystem
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Transfer und Sicherheit bei der Wartung von Offshore-WEA Bremen, 01.Juli 2003 Vortrag im Rahmen des Projektes S.U.U.M.A. Vortrag von: Henning.
Das S.U.U.M.A.-Projekt: Einführung und Fragestellung
ExKurs EinfG 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Mit dem elektronischen Schreiben ist es Ihnen leicht gemacht, Objekte in Ihren Text.
Stellen Sie kurz Ihren Betrieb vor:
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Beilagen-Streuplan Kurzübersicht
Mathematik Wie findet man den Lösungsweg einer Trigonometrieaufgabe? Beispiel: 2015 P1 Abendrealschule Ludwigsburg.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
07 Mathematik Lösung 2008 ZKM. Mathematik Übungsserie ZKM 2008 Aufgaben Serie 9 ZKM© Aufnahmeprüfungen Gymnasien, Mathematik / 30 einer Zahl.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Titeltext Untertitel.
 Präsentation transkript:

Die S.U.U.M.A. – Prozesskette...eine Einführung Um Ihnen einleitend die recht ausführliche Prozesskette des Betriebs und der Wartung näher zu bringen und Ihnen den Inhalt schnell, einfach und unkompliziert zugänglich zu machen, möchten wir Ihnen mit Hilfe dieser Präsentation zunächst die einzelnen Elemente und Funktionen erläutern.

Bei Mauskontakt verändert sich die Darstellung von Schwarz/Weiß zu farbig und die jeweilige Beschriftung wird sichtbar: Die verschiedenen Akteure, die im Bereich der Offshore-Windenergie arbeiten, sind durch symbolhafte Darstellungen kenntlich gemacht:

Die Prozesskette lässt sich mit Hilfe der Buttons in der Legende steuern. Hiermit können einzelne Beziehungen sowie die verschiedenen Material- und Abfallströme sichtbar gemacht werden. Weiterhin können alle Beschriftungen – für einen Gesamtüberblick – gleichzeitig angezeigt werden. Die Prozesskette lässt sich mit Hilfe der Buttons in der Legende steuern. Hiermit können einzelne Beziehungen sowie die verschiedenen Material- und Abfallströme sichtbar gemacht werden. Weiterhin können alle Beschriftungen – für einen Gesamtüberblick – gleichzeitig angezeigt werden. Steuerung der Prozesskette Kategorien anzeigen Kategorien ausblenden

Ist eine Beziehungsart über die Legende aktiviert worden, wird die jeweilige Beschriftung sichtbar, wenn man mit der Maus über eine Linie fährt. Die einzelnen Farben haben folgende Bedeutung: Informationsfluss Signalübertragung Entscheidungswege Materialströme Abfallströme Einfluss Die einzelnen Farben haben folgende Bedeutung: Informationsfluss Signalübertragung Entscheidungswege Materialströme Abfallströme Einfluss

ABCD E Im Folgenden möchten wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Prozesskette geben. Der Übersichtlichkeit halber, sind die einzelnen Akteure in Blöcken zusammengefasst. Im Folgenden möchten wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Prozesskette geben. Der Übersichtlichkeit halber, sind die einzelnen Akteure in Blöcken zusammengefasst.

AE BCD Block 1 – landseitige Akteure In diesem ersten Block sind der Windparkbetreiber, der WEA-Hersteller, das Offshore-Windpark-Management (OWM) sowie der Wartungs- & Reparaturdienst zusammengefasst. Diese vier Akteure stehen in engem Kontakt, wenn es um planmäßige und außerplanmäßige Reparaturen und Wartungen geht. Beim OWM laufen die Daten der Fernüberwachung (Condition Monitoring – CM) zusammen. Das OWM koordiniert die Wartungs- und Reparatureinsätze, gibt Instruktionen, entscheidet über Transportmittel, mitgeführte Materialen und auszuführende Arbeiten. Dies alles geschieht nach Absprache mit Hersteller und/ oder Betreiber. In diesem ersten Block sind der Windparkbetreiber, der WEA-Hersteller, das Offshore-Windpark-Management (OWM) sowie der Wartungs- & Reparaturdienst zusammengefasst. Diese vier Akteure stehen in engem Kontakt, wenn es um planmäßige und außerplanmäßige Reparaturen und Wartungen geht. Beim OWM laufen die Daten der Fernüberwachung (Condition Monitoring – CM) zusammen. Das OWM koordiniert die Wartungs- und Reparatureinsätze, gibt Instruktionen, entscheidet über Transportmittel, mitgeführte Materialen und auszuführende Arbeiten. Dies alles geschieht nach Absprache mit Hersteller und/ oder Betreiber.

AB CDE Block 2 – landseitige Komponenten Unter den landseitigen Komponenten sind die Übergabestelle, also der Seehafen bei Einsatz von Versorgungsschiffen bzw. der Flugplatz bei Einsatz von Helikoptern, und die landseitige Abfall- & Schiffsmüllentsorgung zusammengefasst. Im Hafen bzw. am Flugplatz findet die Übergabe von Material, Ersatzteilen, Verbrauchsstoffen und Werkzeugen statt. Bei Rückkehr der jeweiligen Transportmittel findet hier die Übergabe von nicht verbrauchten Materialien und auf See generierten Abfällen statt. Die landseitige Abfall- & Schiffsmüllentsorgung sorgt für die Erfassung, den Transport und die Verwertung bzw. Entsorgung der angelandeten Abfälle. Unter den landseitigen Komponenten sind die Übergabestelle, also der Seehafen bei Einsatz von Versorgungsschiffen bzw. der Flugplatz bei Einsatz von Helikoptern, und die landseitige Abfall- & Schiffsmüllentsorgung zusammengefasst. Im Hafen bzw. am Flugplatz findet die Übergabe von Material, Ersatzteilen, Verbrauchsstoffen und Werkzeugen statt. Bei Rückkehr der jeweiligen Transportmittel findet hier die Übergabe von nicht verbrauchten Materialien und auf See generierten Abfällen statt. Die landseitige Abfall- & Schiffsmüllentsorgung sorgt für die Erfassung, den Transport und die Verwertung bzw. Entsorgung der angelandeten Abfälle.

BC ADE Block 3 – mobile Einheiten auf See Block 3 – mobile Einheiten auf See Der dritte Block zeigt die in Frage kommenden Versorger: den Hubschrauber, das Service- & Transferboot und den Offshore-Tender. Bei der Auswahl der Transportmittel spielen diverse Faktoren und Rahmenparameter eine Rolle. Angefangen bei möglichst geringen Kosten, über möglichst hohe Transportkapazitäten und – geschwindigkeiten, bis hin zu maximaler Sicherheit für die Besatzung. Ein kritischer bzw. begrenzender Faktor bei der Auswahl der jeweils geeigneten Transportmittel ist die Wetterlage (Windstärke, Wellenhöhe, Sichtweite, etc.). Hiervon ist einerseits abhängig, ob ein gegebenes Transportmittel überhaupt eingesetzt werden kann (z.B. signifikante Wellenhöhe bei Schiffen, Windstärke bei Helikoptern). Andererseits hängt hiervon die Sicherheit beim Anlegen und Arbeiten an der WEA ab. Der dritte Block zeigt die in Frage kommenden Versorger: den Hubschrauber, das Service- & Transferboot und den Offshore-Tender. Bei der Auswahl der Transportmittel spielen diverse Faktoren und Rahmenparameter eine Rolle. Angefangen bei möglichst geringen Kosten, über möglichst hohe Transportkapazitäten und – geschwindigkeiten, bis hin zu maximaler Sicherheit für die Besatzung. Ein kritischer bzw. begrenzender Faktor bei der Auswahl der jeweils geeigneten Transportmittel ist die Wetterlage (Windstärke, Wellenhöhe, Sichtweite, etc.). Hiervon ist einerseits abhängig, ob ein gegebenes Transportmittel überhaupt eingesetzt werden kann (z.B. signifikante Wellenhöhe bei Schiffen, Windstärke bei Helikoptern). Andererseits hängt hiervon die Sicherheit beim Anlegen und Arbeiten an der WEA ab.

D ABEC Block 4 – stationäre Einheiten auf See Block 4 – stationäre Einheiten auf See Der vierte Block beinhaltet neben der Offshore-WEA selbst, die Möglichkeit einer Offshore-Versorgungsplattform. Diese Plattform wird von Schiffen ver- und entsorgt und dient als zentrale Bunkerstation für einen oder mehrere Windparks. Weiterhin ermöglicht sie durch Bereitstellung von Wohnmöglichkeiten die Stationierung von Technikern. Der vierte Block beinhaltet neben der Offshore-WEA selbst, die Möglichkeit einer Offshore-Versorgungsplattform. Diese Plattform wird von Schiffen ver- und entsorgt und dient als zentrale Bunkerstation für einen oder mehrere Windparks. Weiterhin ermöglicht sie durch Bereitstellung von Wohnmöglichkeiten die Stationierung von Technikern.

DE ABC Block 5 – externe Einflüsse auf Wartungs- & Betriebsprozess Der fünfte und letzte Block zeigt externe Einflüsse auf Betrieb und Wartung von Offshore-WEA. Dieses ist zum einen der Wetterdienst, welcher (indirekt) über die Wahl des Transportmittels entscheidet und die Reparatur- und Wartungsplanung beeinflusst. Außerdem spielen die beteiligten Behörden in allen Planungs- und Betriebsphasen eine große Rolle (Genehmigungsverfahren, Auflagen des Umwelt- und Arbeitsschutzes, etc.) Der fünfte und letzte Block zeigt externe Einflüsse auf Betrieb und Wartung von Offshore-WEA. Dieses ist zum einen der Wetterdienst, welcher (indirekt) über die Wahl des Transportmittels entscheidet und die Reparatur- und Wartungsplanung beeinflusst. Außerdem spielen die beteiligten Behörden in allen Planungs- und Betriebsphasen eine große Rolle (Genehmigungsverfahren, Auflagen des Umwelt- und Arbeitsschutzes, etc.)

Block 5 Block 3 Block 4 Legende und Bildsteuerung (Kategorien von Linien etc. ein-/ ausblenden, Beschriftungen anzeigen) Navigation Navigation (Downloadbereich, Anleitung, Bild- und Quellennachweise) Einleitung Block 1 Block 2 Material- & Abfallströme

Ende... Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser kurzen Präsentation den Einstieg in das S.U.U.M.A.-Projekt erleichtern konnten, und dass unsere Internetpräsenz einen hilfreichen, informativen und nützlichen Baustein zum Erfolg Ihrer Arbeit darstellt. zurück zum Anfang Präsentation beenden Info

Info: S.U.U.M.A. ist ein Projekt des Instituts für technischen Umweltschutz (Hochschule Bremen) in Kooperation mit der Gauss mbH, Bremen, dem Institut für Kreislaufwirtschaft und der Reetec GmbH, Bremen Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Henning AlbersDipl.-Ing. (FH) Saskia Pülschen Fachbereich 3 – BauingenieurwesenFachbereich 3 – Bauingenieurwesen Hochschule BremenHochschule Bremen Neustadtswall 30Neustadtswall Bremen28199 Bremen Tel.: 0421 / Tel.: 0421 / Fax: 0421 / Fax: 0421 / Präsentation und Internetpräsenz erstellt von: Dipl.-Ing. (FH) Andree Blesgen –