R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 1. 2 3 Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Der LHC Beschleuniger: Technologie an der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Elektro-Magnetismus zum Radio
Advertisements

Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Beschleuniger Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Seminar: Physik und Detektoren am LHC Fabian Hohnloser
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
LHC: Status und Ausblick Rüdiger Schmidt - CERN KET November 2003 Bad Honnef On behalf of the CERN staff and the outside collaborators Aussergewöhnliche.
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
...ich seh´es kommen !.
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Magnetfeld der Erde
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Röntgenstrahlen.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Magnetfelder und Teilchenfokussierung
Beschleunigung und longitudinaler Phasenraum
Synchrotronstrahlung
Teil 10: Large Hadron Collider
Magnettechnik für Teilchenbeschleuniger
Einführung in Physik und Technik der Teilchenbeschleuniger
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Das Top-Quark als Schlüssel zur LHC-Physik VH-NG-400
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Entstehung des Universums
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 4: Proton Synchrotron
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Wie nennt man das Boten- Teilchen der Starken Kraft?
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Der Erotik Kalender 2005.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
CERN … das Labor … die Beschleuniger … die Experimente … die Physik … Dr. Sascha Marc Schmeling CERN PH European Organization for Nuclear Research Über.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Neutrino-Oszillation !
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 1

2

3 Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Der LHC Beschleuniger: Technologie an der Grenze des Machbaren Rüdiger Schmidt - CERN Berlin Oktober 2008 Energie und Kollisionsrate Der relativistische Hammerwerfer Technologie und Komplexität Gespeicherte Energie Inbetriebnahme

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 4 Energie und Kollisionsrate l Die Teilchenphysik braucht Kollisionen von Protonen (Wasserstoffkerne) mit einer Energie weit oberhalb von 1TeV (10 12 eV = 1Million 1Million eV) In einer Fernsehröhre werden Elektronen auf etwa eV beschleunigt l Um seltene Ereignisse zu beobachten, sollte die Kollisionsrate bei 10 9 / Sekunde pro Experiment liegen l Außerdem sollen Schwerionenstrahlen (z.B. Blei) kollidieren

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 5 LEP e+e- ( ) Tunnel mit einem Umfang von 26.8 km LHC Entwicklung seit den 80er Jahren Offizieller Projektstart 1995 Installation zwischen 2003 und 2008 Protonenstrahlen kollidieren in vier Punkten CERN Hauptgelände Schweiz Genfer See Frankreich LHC Beschleuniger (etwa 100m unter der Erde) SPS Beschleuniger CERN Prevessin CMS ALICELHCbATLAS

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 6 Der relativistische Hammerwerfer Die Protonen werden auf die Energie von 7 TeV beschleunigt ….und mit starken Magnetfeldern auf einer Kreisbahn gehalten Zur Beschleunigung laufen die Protonen etwa 7 Millionen mal um, und werden bei jedem Umlauf mit einer Spannung von etwa 1 Millionen Volt beschleunigt 450 GeV 7 TeV 20 min Energie Zeit

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 7 Für die Kreisbahn braucht es 1232 supraleitende Ablenkmagnete bei 1.9 K, jeweils 15 m lang ausserdem viele andere Magnete, um die Teilchen für viele Stunden stabil auf der Bahn zu halten (1700 Hauptmagnete und etwa 8000 Korrekturmagnete) Querschnitt eines Dipol / Ablenkmagneten in der Ausstellung Quadrupolmagnet

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 8 Ablenkmagnete werden in den Tunnel abgesenkt März April 2007

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 9 Einfang von Surfern durch eine Welle zur BeschleunigungEinfang von Surfern durch eine Welle zur Beschleunigung 9 siehe Ausstellung: Salatschüsselbeschleuniger

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 10 Für die Beschleunigung braucht man hohe Spannungen, die durch Radiowellen erzeugt werden 16 supraleitende Hochfrequenzeinheiten mit 16 Millionen Volt

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 11 Beispiele technologischer Herausforderungen

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 12 Magnete und Kühlung l Supraleitende Magnete mit hohem Feld (8.3 Tesla) in superflüssigem Helium bei 1.9 K (entspricht C und hat eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit) auf einer Länge von etwa 20 km l Kälteanlage zur Kühlung bei 1.9 K, 4.5 K und höheren Temperaturen kälter als anderswo im Universum

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 13 Komplexität des Beschleunigers 18 von etwa 1600 Stromzuführungen mit Hochtemperatursupraleitern für ~10000 Magnete und ~1700 elektrische Kreise mit hohem Strom, der mit einer Präzision vom ~1/ geregelt wird

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 14 Verbindung zwischen zwei Hauptmagneten (insgesamt gibt es 1700 solcher Verbindungen)

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 15 Teilchenstrahl ~1.3 mm 56.0 mm l Ultrahochvakuum für Strahlrohr l Isoliervakuum für die Kryostaten weniger Atome pro Volumen als auf der Mondoberfläche Vakuumsysteme Strahlrohr mit Innenschirm

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 16 ~40 m Viele Kollisionen brauchen viele Teilchen und kleine Strahlen In jedem Strahl etwa 3000 Teilchenpakete mit je 100 Milliarden Protonen und ein Strahldurchmesser von etwa 40 m am Kollisionspunkt im Detektor (dünner als ein Menschenhaar) Experiment 40 m

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 17 Energie im Strahl Energie eines Protons bis zu 7 TeV = eV Energie in Strahl eV Milliarden = 350 MJoule 360 MJoule: Die kinetische Energie in einem 200 m langen ICE bei 150 km/h entspricht der Energie von 350 MJoule in einem Strahl 15 kg Schokolade8 Liter Benzin

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 18 Energie im Magnetsystem 10 GJoule: die Energie eines A380 bei 700 km/hour entspricht der Energie, die im LHC Magnetsystem gespeichert ist system: damit könnte man 12 Tonnen Kupfer zum schmelzen bringen !! Im Magnetsystem ist eine Energie von etwa 10 GJoule gespeichert

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 19 Erster Strahlbetrieb: vom ersten Umlauf zum gespeicherten Strahl

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 20 Einschuss und erster Umlauf eines Teilchenpakets Injektion Dump Blöcke acht Bögen acht lange gerade Strecken (jeweils etwa 700m lang) IR1: ATLAS IR8: LHC-B IR2:ALICE IR7: Kollimatoren IR4: Hochfrequenz und Instrumentierung IR6: Extraktion der Stahlen IR3: Kollimatoren IR5:CMS Injektion

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 21 Einschuss und erster Umlauf eines Teilchenpakets IR5:CMS IR1: ATLAS IR8: LHC-B IR2:ALICE Injektion IR3: KollimatorenIR7: Kollimatoren IR4: Hochfrequenz und Instrumentierung IR6: Extraktion der Stahlen Dump Blöcke acht Bögen acht lange gerade Strecken (jeweils etwa 700m lang)

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 22 Einfang eines Pakets mit vielen Teilchen im elektromagnetischen Feld – der Strahl wurde für Stunden gespeichert 22 Courtesy E. Ciapala einzelner Umlauf etwa 100 Umläufe

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 23 Kontinuierlicher Fortschritt? ….. leider unrealistisch l The LHC ist eine Anlage von extremer Komplexität l Die Technologie ist an der Grenze des Machbaren l Der LHC ist sein eigener Prototyp l Diverse Probleme wurden während Entwicklung und Bau gelöst: Ablenkmagnete, Heliumverteilerlinie, Kollimatoren, Fokussiermagnete für Experimente, Hochfrequenzfinger (PiMS), … 19 September, 10 Tage nach erstem Strahlbetrieb: Aufreissen einer supraleitenden Verbindung zwischen zwei Ablenkmagneten bei Standardtests bei einem Strom von 9 kA Aufwendige Reparatur Der Schaden ist auf einen kleinen Bereich des LHC begrenzt Arbeiten zur zukünftigen Vermeidung eines solchen Vorfall

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 24 Aufreissen der Verbindung zwischen Hauptverbindung 12 kA Verbindung

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 25 Zusammenfassung l Erster Strahlbetrieb: äußerst unproblematisch l Der LHC verhält sich mit Strahl äußerst "gutmütig" l Sorgfältige Inbetriebnahme der technischen Systems während zwei Jahren l Geplanter Strahlbetrieb im nächsten Frühjahr / Sommer l Langsames Hinarbeiten zu nominalen Parametern Es wurde häufig gesagt, dass beim LHC Kontraste wie das ganz Grosse und das ganz Kleine dicht beieinander liegen ….das lässt sich sicher auch für die Emotionen sagen, Begeisterung beim Einschalten, und Enttäuschung am Erfolg nicht durch Abwesenheit von Problemen, sondern weil Probleme identifiziert und mit kompetenten und motivierten Mitarbeitern gelöst werden

R.Schmidt - Ausstellung Weltmaschine 26 Der LHC Beschleuniger wurde vom CERN während einer Dauer von über 20 Jahren mit der Unterstützung der CERN Mitgliedsstaaten gebaut Ausserdem gab es eine intensive Zusammenarbeit mit Labors aus vielen Ländern, z.B. die USA, Japan, Russland, Indien, Kanada, ausserdem Frankreich und Schweiz Die Industrie spielte bei dem Projekt eine wichtige Rolle Danke für Material von: R.Assmann, R.Bailey, E.Ciapala, L.Evans, Ph.Lebrun und anderen Danksagung