Opencast und Opencast Matterhorn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Open Communications Referenzen
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
eCompetence and Utilities for Learners and Teachers
Die Lernplattform von physik multimedial
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
<<Presentation Title>>
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Early Adopter Cluster Golm Golm, 30. Juni 2008 AEI.
29. Mai 2008 Ausblick – die nächsten Releases Pilotentreffen Publication Management Service 29. Mai 2008 Berlin, Harnack Haus.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Vorlesungsaufzeichnungen – technische Voraussetzungen und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle.
Film ab, Ton läuft Bessere Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Universität Osnabrück Zentrum für virtuelle Lehre (virtUOS)
Anytime & Anywhere Unterstützung der Lehre durch Vorlesungsaufzeichnungen Prof. Dr. Oliver Vornberger Institut für Informatik Zentrum für virtuelle Lehre.
1 WIRTSCHAFTS INFORMATIK 7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) Strategische Potenziale von Open Source-Software.
Learn-Net ein Beitrag zur Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) in der Lehrerfortbildung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen, ED,
Typo3 Eine Einführung.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Blended Learning.
Marktübersicht für Content Management Systeme
Management- und Web Services- Architekturen
Jürgen Müller Internet Service Jürgen Müller (April 1997) pro.vider.de Internetagentur GmbH (April 2000) Dipl.-Ing (FH): Fachhochschule Lübeck Master of.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Content-Managment-System
xRM1 Pilot Implementierung
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Podcast Transcriber Andreas Haslinger Claus Vogelmann 1 Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Mobile und ubiquitäre Systeme.
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
Webserver, Apache und XAMPP
Lehrveranstaltungsverwaltung online - Ein langer Weg Mag. Ester Tomasi, LL.M IRIS 2004.
1 E-Learning: Eine Übersicht Bettina PflegingBettina Pfleging Universität zu Köln Pädagogische.
W. Hiller, B. Fritzsch, U.Schwiegelshohn C3-Grid WS Nachhaltigkeit 11./ Berlin Nachhaltigkeit im C3-Grid aus heutiger Sicht Wolfgang Hiller,
VirtUOS Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre Ollermann – eCULT – 31. August eCULT – eCompetence and Utilities for Learners and.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
1.
Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos
 Präsentation transkript:

Opencast und Opencast Matterhorn Rüdiger Rolf Universität Osnabrück virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre rrolf@uni-osnabrueck.de

Opencast… ... ist eine Initiative, die, geleitet von Hochschulen weltweit, es ermöglichen soll... ... dass die Hochschulen bessere Informationen erhalten, über die Infrastruktur zum Aufzeichnen, Verarbeiten und Bereitstellen von Audio und Video ... dass Fakultäten das Wissen aus ihren Kursen mit ihren Studierenden und Lernern weltweit teilen können. ... dass Studierende so auf Medien zugreifen und damit arbeiten können, dass es ein wichtiges Werkzeug zum Lernen ist. ... dass jeder leicht Lehrmedien finden und nutzen kann, ob nun als Audio, Video oder Rich Media.

+ 600 weitere Institute

Unsere Herausforderungen Hohe Kosten und Einschränkungen bei kommerziellen Lösungen. Proprietärer, verschlossener Code Flickenteppich von Technologien und Forschungsprojekten: Großartige Systeme die nicht gut zusammenarbeiten. Eingeschränkte Enterprise Integration (z.B. in LMS). Barrierefreies Multimedia. Kaum passende Lern-Werkzeuge Schutz der Aufzeichnungen. Schnell wechselnde Technologien.

Live Demo http://nightly.opencastproject.org/welcome.html http://video.lernfunk.de/matterhorn/index.html?page=7 http://video.lernfunk.de/matterhorn/multi.html?id=algorithmen09_2009_10_19_14_0__131_173_10_32

1. Kosten senken 2. Skalierbarkeit 3. Nutzen erhöhen Leitprinzipien 1. Kosten senken 2. Skalierbarkeit 3. Nutzen erhöhen

Erstes Prinzip Kosten senken Kostengünstige Aufzeichnung & Integration bestehende Infrastruktur Einfaches planen und verwalten künftiges Aufzeichnungen. Automatisierung. Flexible, anpassbare Workflows. Indizierung und Untertitelung in Workflows integrierbar. Integration von Daten aus anderen Systemen Community zur Weiterentwicklung & zum Erfahrungsaustausch

Zweites Prinzip Skalierbarkeit Unterstützung verschiedener Distributionskanäle Modular: Nur ausgewählte Funktionen nutzen, Plug-In Architektur Verteilte Service-orientierte Architektur Unterschiedliche Video Ein- & Ausgabe dynamisch angepasst an Hörsaal, Konfiguration und andere Videoquellen

Drittes Prinzip Nutzen erhöhen Rich-Media-Plattform für die Forschung, sowohl technologisch als auch pädagogisch. Mehr Studenten erreichen auf unterschiedliche Weise. Einbinden in den passenden Lernkontext (z.B. ins LMS). Universeller Zugriff Verbesserte Auffindbarkeit von Rich-Media. Frei anpassbar an Bedürfnisse der Hochschulen und der Lernenden.

Matterhorn 1.0 Projektbeginn: Juli 2009 Projektende: Juli 2010 ZIEL: Ein einfach zu installierendes Open-Source Podcast und Rich-Media Aufzeichnungs-, Verarbeitungs- und Auslieferungs-System. Services zur Medienbearbeitung (SOA) und Referenz Implementierungen Vier wichtige Komponenten: Lecture Capture & Administration Ingest & Processing Distribution Management Engage Tools

Opencast Matterhorn

Matterhorn Roadmap 5. Februar 2010: Matterhorn “Preview” Release 0.5 Februar – April 2010: Testphase “Preview” Release 1. Mai 2010: Matterhorn “Beta” Release Mai bis Juni: Testphase “Beta” Release 1. Juli 2010: Matterhorn Release 1.0

Matterhorn selber nutzen Entwickelt gegen prototypische Organisationen (Orgsonas) Base-camps unterstützen bei ersten Erfahrungen. In einer Community sich gegenseitig helfen: Anfänger – Fortgeschrittene – Profis Weitere Informationen: http://opencast.jira.com/wiki/display/MH/Adoption+Strategy

Herausforderungen jenseits von Matterhorn Ausstattung der Räume Geeignetste Hardware und Software identifizieren HD-Videotechnik Best-Practise für Aufzeichnung von Veranstaltungen Technik gemeinsam nutzen (Cloud) Rechtsfragen bei der Bereitstellung von Aufzeichnungen Technisch von einander lernen

Weitere Herausforderungen Ansprechende Bildgestaltung Anspruchsvolle Inhalte Aufwendige Produktion der Inhalte oder große Anzahl an Aufzeichnungen Bei den Inhalten konkurrieren Gemeinsames Portal?

Deutsche OpenCast Usergroup Austausch über Erfahrungen bei der Nutzung von Matterhorn Technik Tipps Rechtsfragen Syndikation von Inhalten Didaktisch von einander lernen Weiterentwicklung von Matterhorn, Anpassung an spezifische deutsche Systeme

Weitere Informationen Rüdiger Rolf Universität Osnabrück Zentrum virtUOS rrolf@uni-osnabrueck.de WWW http://www.opencastproject.org/ https://opencast.jira.com/wiki/ Lists community@opencastproject.org matterhorn@opencastproject.org Communication http://opencast.jira.com/wiki/display/MH/Communication