Erfahrungen und Vorgehensweisen bei der Stadt Bornheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Inventarisierung und Anlagenbuchhaltung aus einem Guss
Abschreibung des Anlagevermögens
SAP R/3 Anlagenbuchhaltung
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Präsentation Teil 2a Grundfunktionen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
der Universität Mannheim!
der Stadt Neubrandenburg
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Kai.
GwG und Aufwand - Aufgaben
mps) Vermögensbewertung Herzlich Willkommen
Haushaltsrede zur Einbringung des Haushaltsentwurfes des Kreises Recklinghausen für das Haushaltsjahr Folie 1 Entwurf des.
Anlagevermögen und Abschreibung
Beispiel 10: Das Ausscheiden von Anlagen
Worauf kommt es an? Inventarisierung in der Kommune
Inventarisierung leicht gemacht
Vermögenserfassung und –bewertung bei Stadt Moers
Was muss eine kommunale Inventarisierungslösung leisten ?
Kommunale Inventarisierung: worauf kommt es an?
Grün Gewachsen: Bilanz
Inventarisierungstag in Schwerin
...ich seh´es kommen !.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
25. Februar 2003Dr. Klaus-Rainer Brintzinger Universität Tübingen Folie 1 Die Bewertung von Bibliotheksbeständen – eine Unmöglichkeit?
Betriebsmittelverwaltung:
KAI Kann Alles Inventarisieren ---
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
PROCAM Score Alter (Jahre)
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Mit Jesus leben: Der Umgang mit Bedrängnis
SAP Seminar 2007 Bestellung anlegen
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Inventur.
Jahresabschluss Vorgeschrieben laut Handelsgesetzbuch. 1. Inventur Mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens.
 Präsentation transkript:

Erfahrungen und Vorgehensweisen bei der Stadt Bornheim Das Zusammenspiel zwischen Inventarverwaltung und Anlagenbuchhaltung Wesel, den 21.Juni 2006

Stadt Bornheim 48.356 Einwohner Umstellung: 2007 Finanzsoftware: SAP Rhein-Sieg-Kreis 48.356 Einwohner Umstellung: 2007 Finanzsoftware: SAP Kai seit 12/05 Bonn

Der Stand der Inventur Soll Ist (bis 06.06) Zeitaufwand (Tage) Ziel: Abschluss der Ersterfassung bis 31.08.2006 Soll Ist (bis 06.06) Zeitaufwand (Tage) ca. 130 AT (nur Erfassung vor Ort) ca. 50 % Inventargüter ca. 20-25.000 ca. 8000

Praktische Durchführung der Ersterfassung Agenda Überblick: Praktische Durchführung der Ersterfassung Vorarbeiten zur Ersterfassung und -bewertung durch die zentrale Inventurleitung Überleitung Kai  SAP Aus Inventargütern werden Anlagengüter?!

Agenda Praktische Durchführung der Ersterfassung Überblick: Praktische Durchführung der Ersterfassung Eckdaten Inventurablauf Allgemeine Vorbereitungen Vorarbeiten zur Ersterfassung und -bewertung durch die zentrale Inventurleitung Überleitung Kai  SAP Aus Inventargütern werden Anlagengüter?!

Eckdaten Die praktische Durchführung dezentrale Erfassung Zuständigkeiten: EDV (z.B. PC´s, Drucker, Software usw.) -- EDV Abteilung Büroausstattung (z.B. Schreibtische, Schränke) -- Beschaffungsstelle Darüber hinaus der jeweils zuständige Geschäftsbereich (z.B. Schulamt Schulen)

Eckdaten Die praktische Durchführung zentrale Wertermittlung (in KAI) dezentrale Erfassung zentrale Wertermittlung (in KAI) siehe 2. Vorarbeiten zur Ersterfassung und -bewertung

Eckdaten Die praktische Durchführung nicht-sprechende Inventarnummern dezentrale Erfassung zentrale Wertermittlung (in KAI) nicht-sprechende Inventarnummern 65 XX XX XX XX = Monitore, PC´s 57 XX XX XX XX = übrige elektrische Geräte XX XX XX XX XX = “Rest“ (mengenmäßig am Bedeutesten)

Eckdaten Die praktische Durchführung Barcodeetiketten dezentrale Erfassung zentrale Wertermittlung (in KAI) nicht-sprechende Inventarnummern Barcodeetiketten werden “selbstgemacht“ = Ausdruck an Arbeitsplatzdruckern

Eckdaten Die praktische Durchführung 2x Laptop (permanente Inventur) Inventurverfahren perm. Inventur nach der Art verlegte nach dem Zeitpunkt nach dem Umfang Stich- proben- Voll- ständige Inventur Stich-tags- inventur Buch- / Beleg-Inventur Körper-liche

Eckdaten Die praktische Durchführung dezentrale Erfassung zentrale Wertermittlung (in KAI) nicht-sprechende Inventarnummern Barcodeetiketten 2x Laptop (permanente Inventur)

Inventurablauf Die praktische Durchführung Inventurrahmen- planung Feinplanung; Festlegung Inventurtermine Vorarbeiten in Kai 2006 2007 Durchführung der Inventur Bestandsfort- schreibung Inventurabschluss Nachbereitung der erf. Daten in KAI

Allgemeine Vorarbeiten Die praktische Durchführung Allgemeine Vorarbeiten Zielgruppe: Aufnahmeteams, -leitungen ENTWURF Anlagen: z.B.  Kennzeichnungsleitlinie  Abgrenzungstabelle bewegl./unbewegl. Vermögen  Negativliste

Agenda durch die zentrale Inventurleitung in Kai Überblick: Praktische Durchführung der Ersterfassung Vorarbeiten zur Ersterfassung- und bewertung durch die zentrale Inventurleitung in Kai - Freifelder - Formeln, Werte…. Überleitung Kai  SAP Aus Inventargütern werden Anlagengüter?!

Vorarbeiten in KAI vor der Ersterfassung und -bewertung Tätigkeiten in Bornheim… Buchungskreise für jeden Geschäftsbereich Berechtigungskonzept knüpft an BK an Stammdaten Zentrale Vorgabe von Mengen- und Orgaeinheiten Freifelder SAP-Felder berücksichtigen Formeln möglichst viel durch Formeln automatisieren

Freifelder Ziel: Direkte Überleitung der in Kai erfassten; Vorarbeiten in KAI vor der Ersterfassung und -bewertung Freifelder Ziel: Direkte Überleitung der in Kai erfassten; mittels Formeln in Kai bewerteten und in Kai ausgewählten Inventargüter zu SAP.

Die techn. Bezeichungen und Felddefinitionen müssen gleich sein! Vorarbeiten in KAI vor der Ersterfassung und -bewertung Freifelder Felder in SAP Freifelder in Kai = Die techn. Bezeichungen und Felddefinitionen müssen gleich sein!

Freifelder Freifelder in KAI = SAP-Felder “Nur“ KAI-Felder Vorarbeiten in KAI vor der Ersterfassung und -bewertung Freifelder Freifelder in KAI = SAP-Felder “Nur“ KAI-Felder Pflichtfelder Kannfelder Technische Pflichtfelder Kannfelder z.B. Gesamtnutzungsdauer z.B. Anlagenklasse, Abschreibungs-schlüssel… z.B. Kum. AHK = Bilanzwert durch zentrale Inventurleitung vorgegeben von den Fachbereichen zusätzlich hinzugefügt z.B. IP-Adresse, elektr. Prüfnummer, Wartungsvertrag?....

Beispiel: Vorgehen Anlegen Freifelder Vorarbeiten in KAI vor der Ersterfassung und -bewertung Beispiel: Vorgehen Anlegen Freifelder “SAP“-Felder, die übergeleitet werden sollen, anlegen:  SAP-Pflichtfelder + ausgewählte SAP-Kannfelder Felder, die in Kai für Formeln benötigt werden, um SAP-Felder zu füllen; anlegen Felder, die nur in Kai zur Bestandserfassung benötigt werden, anlegen ---------------------------------------------------------------------------------- = Zentrale Vorgabe + individuelle Freifelder für einzelne Buchungskreise

Definition von Freifeldern Vorarbeiten in KAI vor der Ersterfassung und -bewertung Definition von Freifeldern Festlegung von: Name (techn.; ggfs. = SAP) Bezeichnung (sprechend) Datentyp (z.B. Text, Datum, Zahlen) Länge …….. +

Beispiele: Kategorie Beispiele: Manuell Vorarbeiten in KAI vor der Ersterfassung und -bewertung Beispiele: Kategorie Beispiele: Manuell Anschaffungsdatum; AHK; Bezeichnung; Gesamtnutzungsdauer Werte Anlagenklasse; Zustand; Ermittlung AHW/WBW; Zuwendungsschlüssel Formel Bilanzwert dazu z.B. notwendig: - Restwert (in Kai hinterlegt) - Indizierung

Werte

Formel Beispiel: Zwischenwert zur Ermittlung des Bilanzwertes für die EB #Ermitt?? “1.e Erinnerungswert“?#URWRT: “1.d gesch. Restwert“?#URWRT: “1.c Herstellerkatalog“?#REST: “1.b Lieferantenanfrage“?#REST: “1.a hist. AHW“?#INWE an anderer darüber liegender Stelle berücksichtigt: - Bilanzwert bei GWG 0 € - wenn Ende der Gesamtnutzungsdauer erreicht, dann 1 €

Agenda durch die zentrale Inventurleitung in Kai Überleitung Kai  SAP Überblick: Praktische Durchführung der Ersterfassung Vorarbeiten zur Ersterfassung und -bewertung durch die zentrale Inventurleitung in Kai Überleitung Kai  SAP Aus Inventargütern werden Anlagengüter?!

Überleitung Kai  SAP KAI SAP n:1 1:1 1/n:0

Überleitung Kai  SAP KAI SAP n:1 Gruppenwert Festwert z.B. 55 Inventargüter  1 Anlagegut Gruppenwert Festwert Geringwertige Vermögensgegenstände in Sammelverwaltung (Überleitung GVG erst ab 01.01.2007)

GVG Überleitung Kai  SAP GVG nach § 33 IV GemHVO NRW AHK< 410 € (netto) selbständig nutzbar abnutzbar Aktivierungswahlrecht (§ 54 I i.V.m. § 33 GemHVO): „…können im laufenden Haushaltsjahr vollständig abgeschrieben werden“ Regelung in Bornheim: GVG, die bis zum Bilanzstichtag angeschafft werden:  keine Überleitung zu SAP (da Vollabschreibung auf 0 €) GVG, die nach dem Bilanzstag angeschafft werden:  Überleitung zu SAP (Vollabschreibung im Monat des Zugangs) Grund: automatisierte Erstellung des Anlagenspiegels

Überleitung Kai  SAP Überleitung Kai  SAP KAI SAP 1:1 1 Inventargut = 1 Anlagegut Inventargüter, deren Zeitwert oberhalb von 410 € (netto) liegt.  mit Ihrem Zeitwert Inventargüter, deren Zeitwert unter 410 € (netto) + ≠GVG  mit Erinnerungswert 1 €

1:1 Überleitung: Eröffnungsbilanz Überleitung Kai  SAP 1:1 Überleitung: Eröffnungsbilanz Keine Überleitung zu SAP (= kein Ansatz) Überleitung: - mit Zeitwert - mit Erinnerungswert Vereinfachung nach § 56 I GemHVO: für Vermögensgegenstände - mit Zeitwert < 410 € netto Regelung in Bornheim: Überleitung mit Erinnerungswert Grund: “Anlage in SAP“ ggfs. notwendige Zuschreibungen, Verkauf über Buchwert usw.

Überleitung Kai  SAP Überleitung Kai  SAP KAI SAP n:0 Keine Überleitung GVG, die bis zum 31.12.2006 beschafft werden

 Fragen  Anregungen