Forum Drogenpolitik Berlin, 15. Juni 2009 Referent: Bezirksstadtrat für Familie, Jugend und Gesundheit, Michael Räßler-Wolff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Jugendschutz in der Jugendarbeit: Standards zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Netzwerk JUGEND für Europa.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Jugendschutz in der Jugendarbeit: Leitlinien zur Prävention von Alkoholmissbrauch in der Jugendarbeit in Bayern.
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
NEMO-Tag 2008 Vernetzung der NEMO-Netzwerke Berlin, 24. Juni 2008
Einige Wünsche für unsere Freizeit
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Verkehrssicherheitstag Klasse 8 Suchtpräventionstag/e
Besondere Lernleistung
M. Schrinner AS Obb., Kompetenz durch Bildung und Erfahrung die AKTIVSENIOREN unterstützen JobGate Kooperation zwischen der bildungsagentur.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Kreisjugendring Altötting
Das Courage-Projekt Der Sternmarsch Die Projekttage.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Maßnahmen der Kriminalprävention in der Stadt Soest HFA Detlef Märte.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Internationaler Tag gegen Drogenmissbrauch
Essener Jugendbündnis BSV Essen 2011.
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Projektgruppe Kulturetage
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Wir können auch anders. 5. Steirische Gesundheitskonferenz 22. Juni 2010 Mag. a Barbara SUPP | Mag. a (FH) Brigitte SCHAUER bluelmonday gesundheitsmanagement.
Es ist ein fester Entschluss... Es ist mein Entschluss...
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
BMFLUW Stromsparinitiative - Stromsparen hat was!.
Ein Projekt des Jugend- und Familienbeirates der Stadt Weiz.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
2. Ausbildungsstammtisch Thema: Kooperationen zwischen Schule und Unternehmen der Region.
Präsentation von Schule mit Courage
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
„Alkohol und Jugendliche“
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Sport-verein-t im.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Öffentlichkeitsarbeit 2010 Gliederung Freitag, 23. April 2010 Zwischenbericht der Geschäftsstelle | Publikationen | tag der architektouren 2010 | Ausstellung.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Das Antirassistische Bündnis Stormarn. Gliederung Geschichte Mitglieder Aktionen Ziele Hindernisse Projektplanung.
RABATZ ist das aktuelle Schwerpunktthema der Katholischen Jungen Gemeinde (KJG) in Bayern. Mit RABATZ will die KJG zeigen, dass es in unserer Gesellschaft.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Eine Kampagne zur Alkoholprävention in der Fastenzeit vom 25. Februar 2009 bis 15. April 2009 NÜCHTERN BETRACHTET – BEWUSST ERLEBT 2009.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
 Präsentation transkript:

Forum Drogenpolitik Berlin, 15. Juni 2009 Referent: Bezirksstadtrat für Familie, Jugend und Gesundheit, Michael Räßler-Wolff

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Ziele des Bündnisses 21. Februar 2007: Die sich seit einigen Jahren abzeichnende Entwicklung beim Alkoholkonsum von Jugendlichen und die mangelnde Einhaltung des Jugendschutzgesetzes führten zur Gründung des Bündnisses für Jugendschutz. Ziel des Bündnisses ist es, die Bürger für das Thema Alkoholmissbrauch, insbesondere durch Jugendliche, zu sensibilisieren und für einen maßvollen Umgang mit Alkohol zu werben, das Jugendschutzgesetz bekannt und bewusst zu machen sowie für eine konsequente Einhaltung zu sorgen und die Risiken des Alkohols weiterhin in Schule, Freizeit und Sport nachhaltig zum Thema zu machen.

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Gemeinsame Erklärung 3. Mai 2007 – Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung Erklärung der Bündnispartner 1. Ziel des Bündnisses Das Bündnis setzt sich das Ziel, die Bevölkerung für das Thema Alkoholmissbrauch, insbesondere durch Jugendliche, zu sensibilisieren und für einen maßvollen Umgang mit Alkohol zu werben. Die Regelungen des Jugendschutzgesetzes insbesondere zum Verkauf von Alkohol an Jugendliche werden in der Öffentlichkeit bekannt und bewusst gemacht. 2. Grundsatz Die Bündnispartner setzen sich dafür ein, dass die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, insbesondere zum Verkauf von Alkohol an Jugendliche strengstens eingehalten werden. 3. Verpflichtung Die Bündnispartner führen zur Einhaltung des Jugendschutzgesetzes im Sinne des Lichtenberger Bündnisses für Jugendschutz – gegen Alkoholmissbrauch Maßnahmen – ggf. in Kooperation mit anderen Partnern – durch. 4. Information Die Bündnispartner informieren sich regelmäßig über Aktivitäten. 5. Teilnahme Die Bündnispartner nehmen regelmäßig an den Bündnistreffen teil. 3. Mai 2007

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Bündnispartner Michael Räßler-WolffBezirksstadtrat für Familie, Jugend und Gesundheit, Lichtenberg Dr. Andreas PrüferBezirksstadtrat für Wirtschaft und Immobilien, Lichtenberg Kerstin JünglingLeiterin Fachstelle Suchtprävention im Land Berlin Jörg KreutzigerStiftung SPI/ NachHaLT-Projekt Rainer BäthSenatsverwaltung BWF/ Lichtenberg/ Suchtprophylaxe Dr. Kurt HövelmansNetzwerk Besser Leben in Lichtenberg Angela SchulzeManagerin Linden-Center Ronny GranholmProjektleiter, Young Media Lounge René BehrendtLeiter Abschnitt 64, Polizei Dir.6 Lutz HenningLeiter Abschnitt 61; Polizei Dir.6 Kay WuschekIntendant Theater an der Parkaue Dr. Stephan BeckerKanzler Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Andrei AnissimovManager Allee-Center Irene ChowdhuriDirektorin Verwaltungsakademie Berlin Gerd BurtchenManager Tierpark-Center Matthias StawinogaPräsident Sportclub Berlin e.V. Thomas KleindienstVorstand WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG Angela ReutePressesprecherin der HOWOGE, Wohnungsbaugesellschaft mbH Lutz HeinickeManager Ring-Center Fachbereiche des Bezirksamtes Jugend, Gesundheit, Ordnungsamt, Sport, Pressestelle

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Aktionen(1) Plakatwettbewerb Einreichung von 80 Plakaten durch Jugendliche aus Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen Feierliche Auszeichnung der besten 10 und Ausstellung aller Plakate vom im Linden-Center am Prerower Platz in Hohenschönhausen Druck des Siegerplakates mit einer Auflage von 500 Stück und Verteilung an Schulen, JFE, Einkaufseinrichtungen, Wohnungs- unternehmen...

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Plakatwettbewerb

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Comicwettbewerb Letzten Freitag Über 1 1 / 2 Jahre zeichneten Mitarbeiter des damaligen HaLT-Projekts der Stiftung SPI an dem Präventionscomic Letzten Freitag. Ziel war es, einen jugendgerechten Comic zum Thema riskanten Alkoholkonsum zu entwerfen. Dabei war die Geschichte in sich nicht geschlossen, sondern hatte ein offenes Ende und weitere leere Seiten zum Weiterzeichenen. Die Jugendlichen sollten die Geschichte zu Ende erzählen und dabei die Möglichkeit haben, eigene Erfahrungen und Gedanken zu dem Thema einfließen zu lassen. Berlin weit war das Interesse groß; 500 Einsendungen wurden zur Auswertung zugelassen Feierliche Vernissage am im Linden-Center Hohenschönhausen und Ausstellung der 50 besten Comics Aktionen (2)

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Roter Teppich für die Platzierten Comicwettbewerb

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Aktionen (3) Suchtpräventionstag Jährlicher Höhepunkt der einrichtungsübergreifenden Suchtpräventionsarbeit des Jugendamtes mit Jugendfreizeiteinrichtungen in öffentlicher und freier Trägerschaft, Unterstützung durch viele Bündnispartner Öffentliche Podiumsdiskussion Öffentliche Podiumsdiskussion des Bündnisses mit Jugendlichen und interessierten Besuchern des Allee-Centers, Landsberger Allee im Rahmen eines Aktionstages zum Thema Alkohol am 23. April 2009 großes Interesse der Öffentlichkeit und Teilnahme von Schulklassen Wissens- und Aktionsparcours - bei Absolvierung gab es einen alkoholfreien Cocktail Einige Schüler haben Interesse an der Mitarbeit im Bündnis gezeigt Das Bündnis beteiligt sich Na klar...! aktiv an der Kampagne zur Alkoholprävention in Berlin 2009

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Öffentliche Podiumsdiskussion

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Einige Ergebnisse Flatrate-Partys Das Bezirksamt Lichtenberg hat sich gerichtlich erfolgreich gegen die Durchführung von Flatrate- Partys der Diskothek Tollhaus durchgesetzt. Auflage Ordnungsamt (Juli 2007) Es ist untersagt, Veranstaltungen durchzuführen, bei denen alkoholische Getränke ohne Mengenbegrenzung zu einem einmaligen Fixpreis ausgeschenkt werden Weitere gerichtlich bestandskräftige Auflage (Dezember 2008): Es ist untersagt, alkoholische und alkoholhaltige Getränke zu einem nicht kostendeckenden Preis als Werbemaßnahme auszuschenken. Team Jugendschutz im Ordnungsamt Regelmäßige Berichterstattung im BündnisInternetseite Information der Öffentlichkeit über die Arbeit des Bündnisses -

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Weitere Projekte in Lichtenberg (1) Alkoholprävention in der VAK Alkoholprävention in der VAK (Verwaltungsakademie Berlin) In Zusammenarbeit des Ausbildungszentrums der VAK und der Fachstelle für Suchtprävention werden Auszubildende mit dem Programm AzubiFiT (Auszubildende in Frühinterventions-Trainings) zu Suchtgefahren sensibilisiert, aufgeklärt und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol trainiert. Programmwerkstatt Programmwerkstatt der Kontaktlehrer der Lichtenberger Oberschulen zur Alkoholprävention Dabei geht es um die Entwicklung von Vorhaben und Maßnahmen zur Suchtprävention in Schulen, die fächerübergreifend und unter Beteiligung außerschulischer Partner (z.B. KARUNA Prevents, Polizei, Sportjugend Berlin) für Schüler und Lehrer gestaltet werden.

GesKoord Forum Drogenpolitik, 15. Juni 2009 Weitere Projekte in Lichtenberg (2) Promille – Ambulanz Die Gangway-Teams Hohenschönhausen und Lichtenberg erarbeiteten mit Jugendlichen aus dem gesamten Bezirk eine trashige Musicalshow für 12 bis 18-Jährige. Premiere war am 27. Mai im THEATER AN DER PARKAUE Alkohol! Alkohol! - ein Theaterstück im THEATER AN DER PARKAUE In dem Theaterstück für Jugendliche ab 14 Jahren wird das Thema Alkohol zwischen Partyspaß, Gruppendruck und Absturz aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet