16 Zeitungen und Zeitschriften Gliederung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009
Lateinamerika-nische Zeitschrift
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
1 Das Presseportal als Werkzeug für die Pressearbeit und Presserecherche Der Einsatz von Datenbank-Hyperlinks zur Vernetzung von Presseartikeln.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Digibib Literatursuchmaschine
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Der Stellenmarkt im Focus
Der Universitätsverlag Potsdam. Mit der Publikation von Forschungsergebnissen werden... Die öffentliche Hand muss wissenschaftliche Information von den.
DFG-Retrodigitalisierungsprojekte der Bibliothek der FES Der Sozialdemokratische Pressedienst (1946 – 1995) Projektlaufzeit: 2000 – 2001 Presseservice.
Das Mediensystem in Deutschland
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
Michael Kluck Mai 2009 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bereich Fernstudium 1 Informationsdienste.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
wiso BusinessLunch 2013 wiso 2013 GENIOS 2013
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Deutsche einsprachige Korpora немецкие одноязычные корпуса Institut für Slawistik Seminar: Slawische Korpuslinguistik SS 2006 O. Prof. Dr. Branko Tošović
Erhebungsinstitut I-M-A-G Schweiz, Frauenfeld, 15. August 2006 Copyright 2006 Seite 1 Vertrauliche Daten: Keine unberechtigte Weitergabe Management Summary.
Wissenschaft in der Öffentlichkeit einfach und schnell! idw - Informationsdienst Wissenschaft 17. Dezember 2008 ETH Zürich.
Pavol-Horov-Gymnasium
Generelle Übersicht Regionale, kostenpflichtige Tageszeitung
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Einführung in die Benutzung und den Katalog der UBW
Fachreferat Politik & Medien.
Ist es wirklich die vierte Macht?
Mediendeutsch - Mediendeutsch - Sommersemester 2006 Dr. Stephan Stein.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
17 Mikroformen Gliederung
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Online-Angebote zur Ethnologie im Überblick Belinda Jopp Staatsbibliothek zu Berlin Tel.: (030)
Print lebt !? Die Tageszeitung im Internet-Zeitalter
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Bibliographische Datenbanken
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
Deutsche Tageszeitungen
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
AbeBooks - Internationale Händlerumfrage Übersicht 1. Fakten zur Umfrage 2. Demographie 3. Arbeitsweise 4. Länderspezifische Spezialgebiete 5. Die.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
DER SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin
Der SPIEGEL: Deutsches Nachrichtenmagazin Auflage von über einer Millionen Exemplaren Größte Wochenzeitschrift in Deutschland Wird als Leitmedium bezeichnet.
Die modernen Massenmedien
Deutsche Tageszeitungen
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
E-Paper. Zukunft 2012 Einleitung Fazit Gegenwart Gliederung 1. Zeitung: Zeitung allgemein Wertschöpfungskette Einnahmen und Ausgaben Zielgruppe Problematik.
E-PAPER, IPAD & CO.: EINE PERSPEKTIVE FÜR DEN PRINT? CARA STOCK, ROBIN SCHMIDT GRUNDLAGEN PUBLIKATION & REDAKTION PROF. DR. GUNNAR TÖDT.
17 Mikroformen Gliederung
 Präsentation transkript:

16 Zeitungen und Zeitschriften Gliederung 16.2 Publikums- und Fachzeitschriften 16.3 Zeitungen in wissenschaftlichen Bibliotheken 16.4 Pressearchive 16.5 Wiederholungsfragen

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.1 Zeitungen 16.1.1 Merkmale 1 Publizität = Herstellung einer kritischen Öffentlichkeit, „vierte Gewalt“ Lokal-, Regional-, überregionale Zeitungen Qualitätszeitungen (journalistische Sorgfalt, publizistischer Einfluss…) Aktualität = Zeitnähe Periodizität = regelmäßig in kurzen Abständen Tages-, Wochen-, Sonntagszeitungen

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.1 Zeitungen 16.1.2 Merkmale 2 Universalität = inhaltliche Vielfalt Anzeigenblätter Nachrichtenblätter Wirtschaftszeitungen Parteizeitungen Kirchenblätter Disponibilität = omnipräsente Verfügbarkeit Straßenverkaufs-, Abozeitungen Fixierung durch Schrift und Druck - Online-Zeitung? nahezu alle dt. Zeitungen im Internet, ePaper, Zeitung als App für iPad in 2010 im Kommen Nach einer Prognose in USA (Reynolds) werden Ztgen als Apps die Printausgaben kannibalisieren (60 % der App-Abonnenten wollen Print kündigen)

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.1 Zeitungen 16.1.3 Merkmale 3 Formale, bibliotheksbezogene Merkmale: RAK-WB § 9: ...mindestens einmal in der Woche DIN EN ISO 9707: ...ohne Umschlag, mit Titelleiste, i.d.R. größer als A3 ZDB: ...journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Reportage u.a.)

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.1 Zeitungen 16.1.4 Dualer Markt Die Presse (Zeitungen und Publikumszeitschriften) produziert Anzeigenraum als Ware, die sich nur durch einen redaktionellen Teil verkaufen lässt. Finanzierung der Presse etwa zur Hälfte aus Verkauf (bzw. Abo) Verkauf von Anzeigenraum Anteil der Werbung sinkend (Werbung wandert ins Fernsehen und Internet)  Gratispresse: Tageszeitung, deren Auflage komplett kostenlos verteilt wird aber im Unterschied zum Anzeigenblatt einen üblichen redaktionellen Teil hat. Finanziert wird die G. aus Werbung.

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.1 Zeitungen 16.1.5 Marktvolumen

16 Zeitungen und Zeitschriften 16. 1 Zeitungen 16. 1 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.1 Zeitungen 16.1.6 Zeitungsdichte nach Ländern Länder mit hoher Zeitungsdichte: Japan (647 Exemplare / 1.000 Ew) skandinavische Länder  Länder mit mittlerer Zeitungsdichte (323 bis 419): Deutschland Österreich die Schweiz Großbritannien Kanada  Länder mit geringer Zeitungsdichte: USA (263) Südeuropa

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.1 Zeitungen 16.1.11 Online-Zugänge Alle (?) Zeitungen haben einen Online-Auftritt, z.T. Duplizierung der Print-Ausgabe als e-Paper in pdf eigene Redaktion mit eigenem Angebot, das gegenüber Print einen Mehrwert enthält, z.B. Ticketservice, Wirtschaftslexikon, Blogs… Ziel: Kundenbindung, Generierung zusätzlicher Einnnahmen, Imagepflege für PCs und mobile Endgeräte Viele Zeitungen geben Ihre digitalen Archive für das Publikum zur (kostenpflichtigen) Recherche frei

16 Zeitungen und Zeitschriften 16 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.2 Fach- und Publikumszeitschriften 16.2.1 Merkmale Zeitung Zeitschrift Publizität teilweise Aktualität nein Periodizität ja, aber in größeren Abständen Universalität ausnahmsweise Disponibilität Fixierung durch Schrift und Druck - Online-Zeitung? E-Journals

16 Zeitungen und Zeitschriften 16 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.2 Fach- und Publikumszeitschriften 16.2.2 Publikumszeitschriften 1 Inhalt richtet sich auf Alltag, Freizeit, politische Meinungsbildung; nicht auf berufliche Verwendung allgemein verständlich von Journalisten geschrieben, überwiegend verlagseigene Redaktion überwiegend Einzelverkauf immer mehr special-interest-Titel Viele Produktgruppen von Themen bezogenen Publikumszeitwschriften umgeben (Autos, Kochen, Mode…) Differenzierungen nach Lebensstilen zunehmend mit Internet-Auftritt

16 Zeitungen und Zeitschriften 16 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.2 Fach- und Publikumszeitschriften 16.2.3 Publikumszeitschriften 2 2011: 897 Titel mit 113 Mio. Aufl. (1990: 565 Titel mit 110 Mio. Aufl.) Die 5 größten Zss-Konzerne produzieren 65 % der Gesamtauflage Zeitschriftenlektüre gehört zu den 10 beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Etwas mehr als die Hälfte der Bev. liest mehrmals in der Woche Publikumszss (14- bis 19-Jährige weniger als zur Hälfte zugunsten entsprechender WWW-Seiten) Nutzung von Publikumszss korreliert positiv mit der Nutzung aller anderen Medientypen

16 Zeitungen und Zeitschriften 16 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.2 Fach- und Publikumszeitschriften 16.2.4 Trends bei Publikumszeitschriften Immer mehr Titel für immer enger umgrenzte Zielgruppen hochwertige, monothematische Titel (Mare, Eden...) erobern Nischen Sinkende Auflagen Steigender Werbeanteil Heftig umkämpfter Markt der Frauen- und Fernsehprogrammzeitschriften

16 Zeitungen und Zeitschriften 16 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.2 Fach- und Publikumszeitschriften 16.2.5 Fach- und wiss. Zeitschriften von Fachleuten geschrieben, überwiegend keine verlagseigene Redaktion oft keine hauptamtliche Redaktion, Gutachtergremium (peer reviewing) Publikation gegen Bezahlung überwiegend Abo, rapide steigende Preise Tendenz zu spezielleren Themen E-journals, zunehmende Zahl von Open-Access-Zeitschriften Trend zu Dienstleistungen der Verlage: Seminare, Produktverkauf Entwicklung zu Fachinformationskonzernen, die Artikel an Endkunden verkaufen

16 Zeitungen und Zeitschriften 16 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.2 Fach- und Publikumszeitschriften 16.2.6 Weitere Zeitschriftentypen Kundenzeitschrift: Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit einer Branche (meist getragen vom Branchenverband), die kostenlos an Kunden, Benutzer, Besucher u.a. Interessierte abgegeben wird. Hauszeitschrift: Maßnahme der Öffentlichkeitsarbeit einer einzelnen Organisation, bes. eines Unternehmens; kostenlos an Kunden, Benutzer, Besucher u.a. Interessierte abgegeben Mitarbeiterzeitschrift: Maßnahme der internen Öffentlichkeitsarbeit einer Organisation, kostenlos an Mitarbeiter verteilt, dient der Organisationsleitung als Kommunikationskanal sowie zur Gestaltung des Betriebsklimas Kirchenpresse: Zeitung oder Zeitschrift, die von einer christlichen Kirche oder einer ihrer Gliederungen herausgegeben wird, meistens Sonntagszeitungen, zum Teil mit Lokalausgaben. Verbreitung erfolgt durch Abonnements, auch durch Auflage in Kirchen und Gemeinderäumen

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.3 Zeitungen in wiss. Bibliotheken 16.3.1 Auswahl Um 1900 (Max Weber) Zeitungen als historische Quelle erkannt Überregionale, regionale, internationale Zeitungen Pflichtexemplare DNB: nur nach Anforderung; ca. 1/3 der publ. Einheiten nach Repräsentativität Bemühen um Vereinnahmung als pdf

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.3 Zeitungen in wiss. Bibliotheken 16.3.2 Bezug, Beschaffung Meist Direktbezug vom Verlag im Abonnement, selten Gegenstand des Buchhandels, z.B. bei internat. Zeitungen über Zeitschriftenagenturen (z.B. Swets) Kein Bibliotheksrabatt; häufig zusätzliche Vertriebs-gebühr Tägliche Prüfung der Lieferungen und umgehende Reklamation, da Presseverlage nur noch sehr geringe Lagerhaltung haben Mikrofilmabonnements laufen in der Regel über das Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.3 Zeitungen in wiss. Bibliotheken 16.3.3 Erschließung Formalerschließung nach speziellen Regeln in Anlehnung an RAK-WB (Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank) Kein Titelblatt Regionalausgaben Beilagen Periodizität z.T. mehrmals tgl., z.B. FAZ: Periodizität: tägl.; Aufl. 1996: 400.210. - 1978,15.-20.3. wegen Streik nicht ersch. Teile der Tagesgesamtaufl. werden mehrmals aktualisiert

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.3 Zeitungen in wiss. Bibliotheken 16.3.4 Benutzung Auslage: offene Bereitstellung von Verbrauchsexemplaren in Zeitungshaltern Besonders breite Arbeits- und Lesetische, schräge Auflagen Keine Ausleihe, keine Kopien, Kopierservice; Verfilmung für Benutzer und Fernleihe (Benutzerfilm) Bereitstellung älterer Ausgaben bis zur Lieferung des Mikrofilms/ der CD-ROM MF-Lesegeräte / PCs

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.3 Zeitungen in wiss. Bibliotheken 16.3.5 Magazinierung 1 gebundene Exemplare waagerecht bei 16-20 Grad C, 40-60 % Luftfeuchtigkeit; Auslagerung wenig benutzter Bestände Regionale Pflichtexemplarbibliotheken sammeln die Druck- und Mikrofilmversion DNB sammelt nur MF angestrebt: pdf statt Papier Foto: Inke Worgitzki

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.3 Zeitungen in wiss. Bibliotheken 16.3.6 Magazinierung 2 Ideal: Exemplar ohne Benutzung vor dem Binden Zwischenlager der akzessionierten Ausgaben vor dem Binden Zeitnahe Kollationierung Ungefaltet liegend, vor Klimaschwankungen und Staub geschützt Bände = abgeschlossene Einheiten, max. 7 cm Keine Freihandaufstellung gebundener Zeitungsbände

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.3 Zeitungen in wiss. Bibliotheken 16.3.7 Wichtige Sammlungen Institut für Zeitungsforschung, Dortmund http://zeitungsforschung.dortmund.de Institut Deutsche Presseforschung, Bremen http://www.presseforschung.uni-bremen.de/ SSG Ausländische Zeitungen, Staatsbibliothek Berlin http://staatsbibliothek-berlin.de/sammlungen/sondersammelgebiete/auslaendische-zeitungen/willkommen/ Internationales Zeitungsmuseum Aachen http://www.izm.de/

16 Zeitungen und Zeitschriften 16. 4 Pressearchive 16. 4 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.1 Definition, Aufgaben, Zweck = Sammlung von Presseartikeln (auch Sendungen) thematisch erschlossen oder zu einzelnen Themen Aufgaben, Zweck: Beobachtung der öffentlichen Resonanz (Politik, Verbände, Unternehmen, Organisationen, Verlage…) Beobachtung der wirtschaftlichen Konkurrenz Quelle für die Forschung (Politologie, Geschichtswiss., Wirtschaftswiss., Filmwiss., …)

16 Zeitungen und Zeitschriften 16. 4 Pressearchive 16. 4 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.2 Formen, Träger Formen Zeitungsausschnittsammlung nach einer Klassifikation Digitales Archiv mit automatischer Indexierung Dossier ggf. mit Sammelreferat Träger Abt. Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen, Unternehmen Archive, (Dokumentations-) Abt. in wiss. Einrichtungen, Bibliotheken Privatpersonen, einzelne Wissenschaftler Abt. Archiv u. Dokumentation in Presseverlagen, z.T. Fusionierung u. Outsourcing, Öffnung für Externe (kostenpflichtig) Spezialisierte Unternehmen: Pressearchive, Medienmonitoring

16 Zeitungen und Zeitschriften 16. 4 Pressearchive 16. 4 16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.3 Geschichte, Gegenwart Zuerst in London im 19. Jh. 1974: Gruner+Jahr: digitales Register zu mikroverfilmten Artikeln 1985 Wirtschaftsdatenbank Genios der Verlagsgruppe Handelsblatt Seit 1993: Online-Angebote der Tageszeitungen Seit den 1990er-Jahren dank Internet Enträumlichung der Angebote Vergrößerung der Informationsräume, Vernetzungen Fusionierungen der Anbieter

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.4 Beispiel 1 Pressedokumentation der HFF Potsdam http://www.hff-potsdam.de/de/bibliothek-mediathek.html 1,6 Mio Artikel: Filmrezensionen Biografische Information Kulturpolitik Zeitungsausschnitte in Hängeregistratur Seit den 1990-Jahren: Digitalisierung, Benutzung nur intern Ähnliche Pressearchive zum Thema Wirtschaft: HWWA ZBW

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.6 Beispiel 2 Pressearchiv zur Geschichte Deutschlands sowie zur internationalen Politik von 1949-60. Hrsg.: Fachbereich Politische Wissenschaft d. Freien Universität Berlin - Pressearchiv d. Bibliotheks- u. Informationssystems. Ca. 200.000 S. auf 4.681 Fiches, incl. Findbuch. München: Saur 1995.

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.7 Beispiel 4 Kantar Media http://www.kantarmedia.de/ Dienstleistungen: Medienresonanzanalysen http://www.kantarmedia.de/de/analysen.html KMI Gateway (Kundenportal, in dem der Kunde die Beiträge über sich findet und bearbeiten kann) http://www.kantarmedia.de/de/technologie/gateway.html KMI Mobile (Pressespiegel auf Mobile) http://www.kantarmedia.de/de/technologie/mobile.html Pressespiegel (Print, Web, Radio + TV) http://www.kantarmedia.de/de/editorial-services/pressespiegel.html Monitoring und Evaluation von Sozialen Medien http://www.kantarmedia.de/de/social-media/monitoring.html

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.8 Beispiel 5 Zahllose historische und aktuelle Zeitungsausschnittsammlungen bei vielen Institutionen oft wenig bekannt, oft als Teil einer Slg, eines Nachlasses usw. kaum vernetzt Fast keine einheitlichen Standards Berlin-Brandenburgische Akademie der Wiss.: Zeitungsausschnittslgen Rudolf Virchows u. des Physikers Ernst Gehrke StB Köln: Zeitungsausschnittslg im Nachlass H. Böll Dt. Literaturarchiv Marbach: Zeitungsausschnittsammlung

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.4 Pressearchive 16.4.9 Trends Zeitungsverlage stellen ihre digitalen Archive öffentlich zur Verfügung, z.T. kostenpflicht, z.B. Kostenpflichtig http://fazarchiv.faz.net/ Kostenlos: http://www.spiegel.de/thema/ Datenbankproduzenten integrieren Presseerzeugnisse in ihre Angebote, z.B. www.genios.de: 1.000 Datenbanken + 300 Tages- und Wochenzeitungen im Volltext, ferner Fachzss… Suchmaschinen erschließen Presseinhalte, i.d.R. begrenzter Informationsraum Paperball.de oder http://news.google.de/ durchsuchen aktuelle kostenlose Online-Presseseiten Content Syndication durch Aggregatoren, RSS

16 Zeitungen und Zeitschriften 16.5 Wiederholungsfragen Was sind die Merkmale von Zeitungen (publizistisch, bibliothekarisch)? Umreißen Sie den deutschen Zeitungsmarkt im internationalen Vergleich Nennen Sie 3 bedeutende Zeitungssammlungen in Deutschland Welche Aufgaben haben Pressearchive? Nennen Sie typische Dienstleistungen