Abschlusspräsentation Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 – SS 2005 Leitung: Odej Kao, Ulf Rerrer Externe Berater:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Be.as WEB Technologie
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Einer der Dienste im Internet
Neue VPN-Technologien für Remote Access und WLAN
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik, Lehrstuhl DBIS Albert-Einstein-Straße 21, D Rostock Putbus,
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Regionale Lehrerfortbildung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Daniel Höfler Markus Thurner XMLApplicationPlatform Siemens OpenStage 60/80.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Introducing the .NET Framework
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Projekt Web Engineering
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
YouTube5 .0 Projektpräsentation
ODBC (Open Database Connectivity)
Positionierung im WLAN Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Stephan Müller AG Kao Betriebssysteme.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Location Based Services for Wireless Devices
Meru Networks Virtualisiertes Wireless Lan
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Internet: Funktionsweise und Dienste
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Geräteunabhängige Dienste Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Christine Haertl AG Kao Betriebssysteme und Verteilte.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Abschlusspräsentation Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 – SS 2005 Leitung: Odej Kao, Ulf Rerrer Externe Berater:
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Positionierung von DECT Geräten Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 Autor: Christian Platta Vorstellen: Name, Tätigkeit,
Grundlagen: Client-Server-Modell
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
CGI (Common Gateway Interface)
Präsentation von Lukas Sulzer
Management- und Web Services- Architekturen
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
iMAS Schnittstellen - Übersicht
Client-Server-Modell
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Positioning in mobile Ad-Hoc Networks Analysis of Quantization-Effects in Distributed Positioning-Algorithms in Mobile Ad-Hoc Networks Semester Arbeit.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
 Präsentation transkript:

Abschlusspräsentation Projektgruppe Location-based Services for Wireless Devices WS 2004/05 – SS 2005 Leitung: Odej Kao, Ulf Rerrer Externe Berater: Werner Ahrens, Jörg Littmann Teilnehmer: Tobias Beisel, Frank Brüseke, Stephan Caldewei, Eiko Gosling, Christine Haertl, Jan Hoffmann, Ludger Lecke, Nicolas Lerch, Stephan Müller, Florian Pepping, Christian Platta, Christian Schröder AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Institut für Informatik Universität Paderborn Vorstellen: Name, Tätigkeit, Veranstaltung Siemens AG Com ESY HD Communication Enterprise Systems HiPath Development

Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Einführung

Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Szenario Gerät Position PDA1 (65, 7, 9) PDA2 (28,14,3) ... ... Positionie-rung Dienst-verwaltung Auswahl Dienst 1 2 3    Dienst 1 Dienst 2 Dienst 3 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Einführung

Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Die Nutzung von lokationsbasierten Diensten bedingt das Zusammenspiel von drei Komponenten Mobiles Endgerät Nutzt lokationsbasierten Dienst Ermittelt und überträgt Positionsdaten Location-Server Ermittelt mit Lokationsalgorithmus die Position des Endgerätes Lokationsbasierter Dienst Verwendet ermittelte Position 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Einführung

Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Inhalt Ziele, Anforderungen & Wünsche Architektur Dienste LIVE Demonstration Fazit 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Einführung

Ziele, Anforderungen & Wünsche Entwicklung einer Architektur für lokationsbasierte Dienste Lokalisierung von WLAN-Endgeräten Implementierung von lokationsbasierten Diensten Anforderungen & Wünsche der Firma Siemens Integration und Verwendung des HiPath Location-Servers von Siemens Kommunikation zwischen Location-Server und Endgerät über „WL2 Interaction Protocol“ (für optiPoint-WL2 Telefon) Siemens Location-Server … für DECT Entwickelt – Anpassungen für WLAN notwendig WL2 – sieht Registrierung vor bzw. Post-Registrierung nach Mess-Anfrage vor 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Einführung

Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur im Detail „Da bin ich doch gar nicht!“ Minimap: „Zeig mir meine Position an!“ Übergebe Positionsdaten an Minimap Position unbekannt? Positioniere Endgerät Sende Karte an Endgerät zurück HTTP (Browser,…) Client Service Manager MapS Endgerät Ermittelt Positions- daten und sendet sie an den LS zurück SOAP Erstellt Karte mit Position HTTP (WL2-XML) Berechne Position des Endgeräts Frage Positionsdaten beim Endgerät ab SOAP Location-Server Dienst Dienst Dienst Positionierung Ermittle Kartenparameter Rufe Kartendienst auf Services & Karten Services & Karten Erzeuge Webseite in ISL 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

LBSClient Location Tracking Cell of Origin (COO) Positionierung über aktuelle Zelle Access Point stellt aktuelle Zelle dar Positionierungsgenauigkeit ~10m (*) Received Signal Strength (RSS) Positionierung über Signalstärke Signalstärke empfangener Frames wird gemessen Positionierungsgenauigkeit abhängig vom Lokationsalgorithmus (*) Erfahrungswert bei Messungen in der Fürstenallee 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

LBSClient Data Collection remote positioning Access Points lokalisieren WLAN-Endgerät spezielle Hardware erforderlich indirect remote-positioning WLAN-Endgerät ermittelt die Positionsdaten die vom Location-Server ausgewertet werden Verfügbare Daten RSS, MAC-Adressen der Access Points WLAN-Treiber Scanning (abhängig vom Treiber) WLAN-Adapter lauscht nach Beacon-Frames (Passive) WLAN-Adapter sendet Probe-Request-Frames um Access Points zu finden (Active) Client Endgerät 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

LBSClient technische Details Funktionalität / Eigenschaften Signalstärke wird auf Anfrage des Location- Servers ausgelesen und an diesen übermittelt Datenaustausch über das „WL2 Interaction Protocol“ LBSClient registriert sich beim Location-Server Wenige empfangene Access Points (Passive Scanning) Teilweise schlechte Positionierungsergebnisse Verfügbare Plattformen (In C implementiert) Windows XP, Windows CE (ab V4.2) Nutzt NDISUIO Dienst für Zugriff auf WLAN-Adapter Linux basiert auf „iwlist“ Befehl aus dem „wireless-tools“ Paket Client Endgerät 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Location-Server Testumgebung Fürstenallee 11 Grundfläche: ca. 97m x 53 m Gebäudehöhe: ca. 14m Testumgebung Access Points mit SSID "Uni Paderborn" 13 Access Points auf F0, F1 und F2 Ein Access Point auf dem Dach Messkarte für die Ebenen F0, F1 und F2 Location-Server erfordert Offline-Messungen Messraster 2,4m Offline-Messung mit LBSClient und Netstumbler Messapparatur bestehend aus Notebook, Lucent WLAN-Antenne und „mobiler Halterung“ 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Location-Server Messkarte (2) 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Location-Server technische Details HiPath Location-Server (Siemens) Für Einsatz mit DECT entwickelt Anpassung für WLAN erforderlich Lokationsalgorithmus unbekannt Positionierungsgenauigkeit ca. 9m UPB Location-Server (Eigenentwicklung) Abläufe im Location-Server und Einflussmöglichkeiten verstehen Lokationsalgorithmen RF Fingerprinting Tracking (mögliche Erweiterung) Positionierungsgenauigkeit ca. 3m Location-Server Positionierung Status Testserver fertig (ohne Schnittstellen) Java Implementierung in Arbeit 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Service-Manager technische Details Funktion zentraler Zugriffspunkt für Dienste Fragt Location-Server nach Positionierungsdaten Ruft geforderten Dienst mit ermittelten Positionsdaten auf Eigenschaften Kommunikation über HTTP/SOAP Bietet Infrastrukturdienste an Einfache Session-Verwaltung Dynamische Kartenerstellung (Größe, einzuzeichnende Objekte) Fremdpositionierung Anpassung der Ausgabe an das Endgerät Service Manager Dienst MapS SOAP Services & Karten technische Details 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Kartendienst technische Details Service Manager MapServer „Kalle“ F0 F1 F2 Ebenen UMN Mapserver (OpenSource) <isl/> <isl/> http://pglbs.cs.upb.de:8080/kalle/temp/FU1129323083369.jpg Dienst 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Dienste

Service-Manager & Dienste Ablaufschema Allgemeiner Ablauf Position beim LS erfragen Anfrage an LS senden Positionsdaten von LBSClient erfragen Position berechnen Position an Dienst senden LS 1A:2B:3C:4D:5E:6F (76.5; 5.83; 11.54) Dienstanfrage entgegennehmen Position bei LS erfragen Dienst aufrufen Kartendienst aufrufen Ergebnis- transformation 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Dienste

Service-Manager & Dienste Ablaufschema Allgemeiner Ablauf Ablauf im Dienst Karte anfordern Dienstanfrage verarbeiten SM Karte erstellen? ja nein Dienstantwort in ISL erzeugen Dienstanfrage entgegennehmen Position bei LS erfragen Dienst aufrufen Kartendienst aufrufen Ergebnis- transformation 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Dienste

Service-Manager & Dienste Ablaufschema Allgemeiner Ablauf Ergebnistransformation Dienstanfrage entgegennehmen Endgerättyp? Rich / Laptop (HTML) Handy (WML) PDA (HTML) Position bei LS erfragen Rich / Laptop (HTML) XSL-Transformation für PDA XSL-Transformation für Handy XSL-Transformation für Rich-Client Dienst aufrufen Kartendienst aufrufen Ergebnis- transformation 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Dienste

Dienste technische Details Minimap Position des Benutzers anzeigen Druckservice Nächsten Drucker auf Karte anzeigen Datei auf Drucker ausdrucken Find-a-Friend Andere Benutzer positionieren technische Details 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Dienste

Dienste Demonstration LIVE DEMO 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit LIVE Demo

Weitere Dienste entwickeln Dienst als Webanwendung konzipieren Steuerung über HTTP-Parameter (Key-Value-Paare) ServiceManager stellt SessionManagement bereit SOAP-Schnittstelle zum ServiceManager Services können in beliebiger Programmiersprache implementiert werden, die SOAP unterstützt. ServiceBase Vorlage für neue Dienste auf Java-Basis wird von uns bereitgestellt Läuft als separater Kontext im Tomcat Detaillierte Informationen auf unserer Website (URL am Ende des Vortrages) 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Fazit

Zusammenfassung Ergebnisse HTTP (Browser,…) Client Service Manager MapS Endgerät SOAP HTTP (WL2-XML) SOAP Location-Server Dienst Dienst Dienst Positionierung Services & Karten Services & Karten 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Fazit

Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Ausblick Services Dynamische Aktivierung Semantische Suche Routing auf Gebäudekarten verbesserte Ergebnisvisualisierung LBSClient Unterstützung weiterer Plattformen Location-Server zusätzliche, alternative Lokationsalgorithmen Sicherheit Verschlüsselte Kommunikation über HTTPS Integration eines Benutzerkonzeptes beim Service Manager 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Fazit

Ende Vielen Dank! Gibt es noch Fragen? 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services

Jetzt ausprobieren! Unsere Homepage besuchen: http://jake-sisko.upb.de/ LBSClient herunterladen, installieren und starten Services testen unter ‚Start der Software‘ auf unserer Website 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services

LBSClient verwendete API‘s Windows Windows Management Instrumentation (WMI) Skriptbasierter Zugriff Keine einheitliche Schnittstelle Eingeschränkte Steuerbarkeit (z.B. Intervalle) NDIS User Mode I/O Protokoll (NDISUIO) NDIS = Network Driver Interface Specification Ermöglicht Applikationen im Usermode Verbindungen zum WLAN-Adapter aufzubauen und Operationen auszuführen Besser steuerbar durch Vielzahl an Kommandos benötigt exklusiven Zugriff auf WLAN Adapter  Wireless Zero Configuration Dienst muss beendet werden 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

LBSClient verwendete API‘s (2) Windows CE WMI nicht unterstützt NDISUIO WZC muss nicht beendet werden NDISUIO muss nicht explizit gestartet werden Lediglich Handle auf NDIS-Treiber benötigt Zugriffe wie in Windows XP 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

LBSClient verwendete API‘s (3) Linux Basiert auf dem „wireless-tools“ Paket Anpassung der iwlist Funktion (iw_scanning, iwlist.c) IW_EVENTS SIOCGIWAP MAC-Adresse SIOCGIWRATE Signalstärke SIOCGIWESSID SSID WLAN Device kann automatisch ermittelt oder übergeben werden 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Location-Server Lokationsalgorithmus RF Fingerprinting Positionsberechnung über Tupel idi,xi,yi,zi (ap0,s0)i ,(ap1,s1)i ,… Offline Phase Messdaten erfassen & Medianberechnung Tupel bilden Signalraum (gespeichert in DB) Online Phase Distanzbestimmung zu allen Punkten im Signalraum Angepasste Metrik und Mittelung der besten Treffer berechnen Position Genauigkeit ~10m (RADAR, Microsoft Research) drei Access Points auf 43,5x22,5m (*) (*) Erfahrungswert aus RADAR-Paper Location-Server Positionierung Status Testserver fertig (ohne Schnittstellen) Java Implementierung in Arbeit 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

UPB Location-Server Probleme & Ergebnisse Positionierungsgenauigkeit Siemens Location-Server ca. 9m UPB Location-Server ca. 3m Hohe Schwankungen innerhalb des Gebäudes 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Service-Manager technische Details Realisierung: Applikationsserver mit Webschnittstelle für Benutzer. Erzeugt geräteabhängiges Markup z.B. wichtig für kleine Displays auf PDAs Dienste liefern geräteunabhängiges Markup (ISL) Wichtige Schnittstellen: Service Manager Image getMap(X, Y, ..) Coordinate getPosition(MacAddress) ISL doService(Coordinate, Parameters, UploadedFiles) Coordinate getPosition(MacAddr) 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur

Dienste technische Details Eigenschaften Dienste sind Webanwendungen Anwendungsprotokoll über HTTP-Parameter Sessionverwaltung notwendig Dienste kapseln ihre Daten Druckdienst kennt Positionen der Drucker Find-a-Friend-Dienst realisiert eigene Benutzerverwaltung Dienste können andere Dienste verwenden Infrastrukturdienste des Service-Managers andere Web Services 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Dienste

Location Server Positionierung Positionierungsdauer (tP) = tC + tT + tX = 5 bis 10s Sammeln von Positionsdaten (tC): 2s Positionsberechnung (tT): 2s Nachrichtenlaufzeit (tX): 1-5s Erkenntnisse „Location Tracking“ über Cell of Origin (COO) erfolgt nur, wenn nicht mehr als ein Access Point empfangen wird Netstumbler findet mehr Access Points über Active Scanning – Signalstärke bleibt gleich Verschiedene WLAN-Adapter lassen sich nahezu gleich gut positionieren 19.10.05 Projektgruppe Location-based Services Einführung Architektur Dienste LIVE Demo Fazit Architektur