Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
NOKIS Stand des Projekts
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Proaktives CONTRL Handling mit B2B by Practice
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Der Einstieg in das Programmieren
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
der LUBW Praktische Beispiele für WPS-Dienste
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Neuer GeoViewer BS   8. GeoForum BS vom Roger Wiss, GVA.
Einsatz und Nutzen standardisierter (Geo)-Dienste im UIS-BW
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
...ich seh´es kommen !.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
WPS-Workshop, Folie 1 Workshop Standardisierte Dienste im UIS am 30. September 2010 in der LUBW, Bannwaldallee 24, Raum 303 (3. Etage)
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Dokumenten- und Publikationsserver
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
11 Abbauumfänge ›Stilllegung und Abbau erfolgen in vier Abbauumfängen, für die jeweils eine atomrechtliche Genehmigung notwendig ist: ›1. Abbauumfang (Abbau.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Proseminar Geoinformation II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Proseminar Geoinformation II Werkzeuge (ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox) und Formate.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ulrich Kaiser, HMUKLV Informationsveranstaltung zum WRRL-Viewer in.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
Mapbender Workshop Astrid Emde, Marc Manns FOSSGIS Heidelberg 2011.
Mapbender Workshop Astrid Emde Christoph Baudson FOSSGIS Osnabrück 2010.
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
Metadaten MDI-DE-Portal GDI/MDI-BSH Internet Server
 Präsentation transkript:

Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger Gesellschaft für Angewandte Hydrologie und Kartographie mbH

1. Was ist Legato? 1.1 JavaScript-Kartenviewer 1.2 OpenLayers 1.3 Vorteile

1.1 JavaScript-Kartenviewer

1.1 JavaScript-Kartenviewer ArcIMS-Viewer

1.1 JavaScript-Kartenviewer WMS LUBW WMS Bayerisches LfU

1.2 OpenLayers Überblick OpenLayers aktuelle Version: 2.10 Lizenz: BSD Konfiguration: JavaScript

1.3 Vorteile Überblick Legato aktuelle Version: RC5 Lizenz: in Zukunft Open Source Konfiguration: XML

1.3 Vorteile XML-Konfiguration Vereinfachung Zeitersparnis Erweiterungen zu OpenLayers Vorteile durch OpenLayers in jede beliebige Webseite integrierbar Unterstützung zahlreicher Kartendienste

Konfiguration von OpenLayers über JavaScript-Programmierung 1.3 Vorteile var kartenoptionen = { maxExtent: new OpenLayers.Bounds(3388368, 5266823, 3610189, 5517400), maxScale: 8000, maxResolution: 'auto', units: 'm', projection: 'EPSG:31467' }; var karte = new OpenLayers.Map('map', kartenoptionen); var basiskarte1 = new OpenLayers.Layer.ArcGIS93Rest( 'ArcGIS Server Cache', 'http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/ArcGIS/rest/services/rips_hintergrund_2009/MapServer/export' ); var basiskarte2 = new OpenLayers.Layer.WMS( 'Schummerungskarte', 'http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/wms/cgi/UIS_0100000017700001', {layers: '0', isBaseLayer: true}, {singleTile: true} var kartenbeschriftung = new OpenLayers.Layer.ArcGIS93Rest( 'ArcGIS Server Cache II', 'http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/ArcGIS/rest/services/rips_hintergrund_alk/MapServer/export', {transparent: true} var biotope = new OpenLayers.Layer.WMS( 'Biotope', 'http://rips-uis.lubw.baden-wuerttemberg.de/wms/cgi/UIS_0100000030200001', {layers: 'biotope', format: 'image/png', transparent: true}, {opacity: 0.5} karte.addLayers([basiskarte1, basiskarte2, kartenbeschriftung]); karte.addLayer(biotope); karte.addControl(new OpenLayers.Control.LayerSwitcher()); var ka = new OpenLayers.Bounds(); ka.extend(new OpenLayers.LonLat(3446268,5423496)); ka.extend(new OpenLayers.LonLat(3465215,5438174)); karte.zoomToExtent(ka); Konfiguration von OpenLayers über JavaScript-Programmierung  Zielgruppe Entwickler

1.3 Vorteile config.xml: Bedienoberflächen-Konfigurationsdatei bei Legato

1.3 Vorteile context.xml: Layer-Konfigurationsdatei bei Legato

1.3 Vorteile XML-Konfiguration Vereinfachung Zeitersparnis Erweiterungen zu OpenLayers Vorteile durch OpenLayers in jede beliebige Webseite integrierbar Unterstützung zahlreicher Kartendienste

1.3 Vorteile von Legato unterstützte Dienste: WMS ArcIMS (via ArcXML) ArcGIS Server (via Rest API) Google Maps Yahoo! Maps

1.3 Vorteile zusätzlich von OpenLayers unterstützt: WFS, WFS-T GeoRSS, GeoJSON Bing Maps OpenStreetMap etc.

1.3 Vorteile Umsetzung mit der Google Maps API: fehlende Trennung zwischen Technik und Daten

2. Anwendungsbeispiele 2.1 innerhalb von Fachseiten 2.2 innerhalb von Fachanwendungen 2.3 GISterm Web / Cadenza Web

2.1 innerhalb von Fachseiten : Funkwellen-Messprojekt

2.1 innerhalb von Fachseiten : Themenpark Umwelt Ist-Stand

2.1 innerhalb von Fachseiten : Metadaten - Auskunft

2.1 innerhalb von Fachseiten : Schwenkel - Bildarchiv

2.1 innerhalb von Fachseiten : CMS - Integration

2.1 innerhalb von Fachseiten : CMS - Integration

2.1 innerhalb von Fachseiten : CMS - Integration

2.1 innerhalb von Fachseiten : CMS - Integration

2.2 innerhalb von Fachanwendungen : Madok

2.3 GISterm Web

2.3 Cadenza Web

3. Ausblick 3.1 neuer Baustein im UIS 3.2 kontinuierlicher Ausbau von Legato

3.1 neuer Baustein im UIS

3.2 kontinuierlicher Ausbau von Legato Ergänzung durch weitere Layerformate (GeoJSON, TMS, WFS) einfachere Konfigurierbarkeit von Tooltips erweiterte Konfigurierbarkeit der Objektabfrage WPS-Dienste-Schnittstelle