Web Programmierung mit CGI, ILE RPG und SQL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© Karin Haenelt 2006, Operationen auf Akzeptoren und Transduktoren, ( ) 1 Operationen auf endlichen Akzeptoren und Transduktoren.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Schieferdeckarten Dach.ppt
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Eine Einführung in die CD-ROM
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Adaption von K-Means Algorithmen an Datenbanken
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
CGI (Common Gateway Interface)
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
SQL - Structured Query Language AIFB SS (1/9) Join-Operationen in SQL-92(1/9) Syntax einer Join-Operation: join-op := CROSS JOIN | [NATURAL]
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 28 Version 1.0a Elementare Datenstrukturen –Tables Ansammlung von rows Jede row enthält eine oder mehrere column(s)
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
1 Proseminar TUM Informatik PalmPilot und Handspring: Technik, Programmierung, Anwendung Hacks Daniel Schweighart
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Structured Query Language
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Datenbanken abfragen mit SQL
 Präsentation transkript:

Web Programmierung mit CGI, ILE RPG und SQL Andreas Prouza Andreas.Prouza@tasklink.com © Andreas Prouza 2011

Themen CGI Technik Installation Webserver Aufruf von CGI (RPG) Programmen via HTTP Kommunikation Client mit RPG Programm SQL Optimierung © Andreas Prouza 2011

Abkürzungen CGI RPG SQL Common Gateway Interface Report Program Generator SQL Structured Query Language © Andreas Prouza 2011

CGI Technik © Andreas Prouza 2011

Installation Webserver /www/WebServer/conf/httpd.conf STRTCPSVR SERVER(*HTTP) HTTPSVR(*ADMIN) http://192.168.0.10:2001/HTTPAdmin Mit QSECOFR oder gleichwertigen User anmelden PDF Anleitung © Andreas Prouza 2011

RPG Aufruf (httpd.conf) http://192.168.0.10:95/pgms/dfmtest.pgm LIB: WFM40OBJ PGM: DFMTEST © Andreas Prouza 2011

Kommunikation Client  RPG HTML-Buffer einlesen QtmhRdStin HTML-Buffer ausgeben QtmhWrStout Umgebungs-Variable einlesen QtmhGetEnv © Andreas Prouza 2011

QtmhRdStin D*===================================== D*?API StdIn DAPIStdIn C 'QtmhRdStin' DInData S 4096A INZ DInDataln S 9B 0 INZ(4096) DInActLn S 9B 0 © Andreas Prouza 2011

QtmhWrStout D*====================================== D*?API StdOut DAPIStdOut C 'QtmhWrStout' DOutBuff S 4096A INZ DOutBuffln S 9B 0 INZ(4096) © Andreas Prouza 2011

Programm-Beispiel RPG C*================================ C** ?Buffer C ' ' checkr OutBuff in C CALLB APIStdOut C PARM OutBuff C PARM in OutBuffLn C PARM QUSEC © Andreas Prouza 2011

RPG Aufruf © Andreas Prouza 2011

RPG Aufruf 2 (LOGIN) © Andreas Prouza 2011

PGM-Aufruf via HTML <form action="/pgms/WFM30AX.PGM" name="login" method="POST"> © Andreas Prouza 2011

Programm-Beispiel RPG C*================================ C** ?Buffer C CALLB APIStdIn C PARM ' ' INData C PARM INDataLn C PARM INActLn C PARM QUSEC © Andreas Prouza 2011

Webseite © Andreas Prouza 2011

Datenstrom Client  PGM &Feld=Wert Konvertierung von Zeichen &  %50 Blank  + &P3TXT=Muster+%50+Maxi&P3DP=&DRPLG=G&P3ML=Maxi.Muster@tqs.at&DRPSL=U © Andreas Prouza 2011

HTML-Beispiele Workflows Stammdaten Client/Server Filter Firmenabgleich Dynamischer SQL Aufbau © Andreas Prouza 2011

Index Binary Radix Tree Index Logischer Baum Encoded Vector Index (EVI) Auch Bitmap Index genannt © Andreas Prouza 2011

Binary Radix Tree Index Seit 1988 Verwendung Auswahlkriterien Sortierung Summe der DS < 70 % - 80 % Entscheidung vom Optimizer © Andreas Prouza 2011

Binary Radix Tree Index © Andreas Prouza 2011

Encoded Vector Index (EVI) Seit 1998 (10 Jahre später) Verwendung Gruppierung Zeilenauswahl Logische Operationen (AND, OR, …) Summe der DS 20 % – 70 % Entscheidung vom Optimizer © Andreas Prouza 2011

Encoded Vector Index (EVI) System Tabelle Unique-Key Statistiken Vector © Andreas Prouza 2011

DB2 Engine SQE (SQL Query Engine) CQE (Classic Query Engine) Eingeführt ab V5R2 CQE (Classic Query Engine) © Andreas Prouza 2011

CQE © Andreas Prouza 2011

SQE © Andreas Prouza 2011

DDS vs. DDL DDL Data Definition Language CREATE TABLE DDS Data Description Specifications © Andreas Prouza 2011

DDS vs. DDL DDS ist stabilisiert Keine Neuheiten DDS ist potentielle Gefahr für SQE DDL bieten viele Möglichkeiten (Index, MQTs, UDF, SP, …) © Andreas Prouza 2011

Native I/O vs. SQL Native I/O (z.B. in RPG) SQL READE WRITE DELETE UPDATE SQL SELECT * FROM TABLE © Andreas Prouza 2011

Native I/O Fixer Zugriffspfad Dadurch kein Overhead wie bei SQL Direkter Datenzugriff © Andreas Prouza 2011

SQL Dynamischer Zugriffspfad Internationale Sprache Immer der Optimale Internationale Sprache Anpassungen sind einfacher Plattform unabhängiger Zugriff Monitoring © Andreas Prouza 2011

SQL Vielfalt an Funktionen (Order By) Mehrere Cursor für den gleichen Zugriffsplan möglich Keine Abstürze von Programmen  Error Handling SQL (und SQE) wird weiter entwickelt uvm. © Andreas Prouza 2011

Index Advisor Vorschläge vom System Mit statistische Informationen Art des Vorschlages (Binär, EVI) © Andreas Prouza 2011

Materialized Query Table Eine Tabelle ähnlich wie ein View erstellt. Daten sind Physisch vorhanden Aktualisierung der Daten geschieht manuell © Andreas Prouza 2011

MQT Vorteil Nachteil Schneller Zugriff durch Aufteilung Zusätzliche Indizes möglich Nachteil Speicherverbrauch Know-How © Andreas Prouza 2011

Stored Procedure (SP) SQL Prozedur Externe Prozedur © Andreas Prouza 2011

User-Defined Function Sourced UDF SQL UDF External UDF © Andreas Prouza 2011

Tuning des Systems Aktivierungsgruppen Indizes MQTs DDS LF mit Select/Omit Spezifikation SQL immer auf Basistabellen Select Into Dynamisches SQL wieder verwenden In Blöcke einlesen © Andreas Prouza 2011

Error Handling Whenever Statement Get Diagnostic Statement © Andreas Prouza 2011

Workflow-System http://tasklink.com/ TQS EDV-Software GesmbH Tel.: +43 (2252) 508 708 - 17 Fax: +43 (2252) 508 708 - 13 andreas.prouza@tasklink.com © Andreas Prouza 2011

DB2 und RPG Schulungen http://www.erfolgsbildung.at/ DB2 Optimierung und Tuning ILE RPG Auf Anfrage mit 1 oder 2 Tage auch: CGI mit RPG © Andreas Prouza 2011

Danke! Fragen? Andreas Prouza Andreas.Prouza@tasklink.com