Online Guides und andere Hilfsmittel zur Informationskompetenz Richard Hacken Fachreferent für Europa Studien Brigham Young University Brigham Young University.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Annette Klein Fachreferat Romanistik UB Mannheim
Advertisements

Herzlich willkommen zur Veranstaltung „Internet-Recherche“
Zuerst deine Familienaufsätze.... Wenn ihr einen nicht habt, gebt mir den Aufsatz morgen……
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Ich suche ein bestimmtes Buch, eine bestimmte Zeitschrift etc. Ich suche Informationen zu einem bestimmten Thema. Ich weiß nicht weiter. Wege zur Information.
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Wege zu geographischen und kartographischen E-Ressourcen Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche.
Warum über Sorgen nachdenken? Weil sie eine große Macht auf uns ausüben. Wenn Du sie nicht im Griff hast, haben sie Dich im Griff!
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule.
Dr. Erdmute Lapp / Georg Sander, Universitätsbibliothek Bochum Informationskompetenz in Zeiten des Internets, September 2006 Vermittlung von Informationskompetenz.
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Datenbanken Eine große Sammlung von elektronisch gespeicherten Daten, die mittels Computer abfragbar sind. Elektronische Bibliothekskataloge (OPAC) sind.
Vermittlung von Informationskompetenz
Herzlich willkommen zur Einführung in die Benutzung der Landesbibliothek.
Externe Informationsbeschaffung
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
Suchstrategie und erste Recherchen
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Bibliographien und Datenbanken II
Meine Zeit steht in deinen Händen
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Datenbanken finden und nutzen
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
Christina Flach Englisch, Französisch, DaF Sprachassistenz & Studium in den USA Das Direktaustauschprogramm der Universität Trier mit der University of.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Wärmedämmung, Einführung
Suchstrategie und erste Recherchen
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
fast wia im richtigen Leben.....
“Ruhe” Hast Du nicht verstanden?
Tiere sind in Wirklichkeit verkleidete Leute . . .
Autor Heidi Sigrist-Jost Thema Erfahrungen
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
WebQuest © deo, beringen WebQuest starten WebQuest beenden.
Bevölkerungsverteilung
Bibliographische Datenbanken
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Hast du deinen Ordner oder deine Datei im PC verloren?
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 4 Bibliographische Datenbanken 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol.
Aufbauwissen Informationskompetenz für Doktoranden
Deutsch Eins
Welchen Teil von “Ruhe” hast Du nicht verstanden??
..
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Ein PC-Game selber machen
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
..
Bibliothek digital – Vom Bibliothekskatalog im Internet bis zur Internationalen Pressedatenbank Zentralbibliothek, 13. Mai 2013.
OPACplus Online-Katalog der UB München UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BIBLIOTHEK DER INSTITUTE AM ENGLISCHEN GARTEN.
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
E r f a h r u n g e n.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Das Geheimnis der Frauen:
Es gibt noch Engel auf dieser Welt.Engel sind Menschen,
RefWorks Literaturlisten freigeben/veröffentlichen mit REFSHARE Dezernat Digitale Bibliothek 2007.
Deutsch 1 G Stunde. Donnerstag, der 13. September 2012 Deutsch 1 (G Stunde)Heute ist ein G - Tag  Unit: Introduction to German & Germany  Objectives:
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Was ist eine Zusammenfassung? 2mal pro Kapitel muss man einen Artikel von einer deutschen Zeitung od. Zeitschrift lesen und 2 Absätze darüber schreiben.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten
Wie du geniale Präsentationen mit PowerPoint erstellen kannst schnell & einfach In diesem Video zeige ich Dir Schritt für Schritt wie du eine einzigartige.
 Präsentation transkript:

Online Guides und andere Hilfsmittel zur Informationskompetenz Richard Hacken Fachreferent für Europa Studien Brigham Young University Brigham Young University Provo, Utah, USA

Bring ich dir Lachs von der Lachserei, Hast du schon Hunger am nächsten Morgen. Hast du schon Hunger am nächsten Morgen. Bring ich dir aber das Angeln bei, Bring ich dir aber das Angeln bei, Lebst du ganz satt und ohne Sorgen. Lebst du ganz satt und ohne Sorgen.

Die Infrastruktur für den Informationsunterricht bei uns

Fernbedienungs-Software (PC-Duo)

Die nächstbesten Angebote für die Informationskompetenz * Online Programme * Online Guides * Online Guides * Bereicherung des OPACs * Bereicherung des OPACs * Fachorientierte Mini-Datenbanken * Fachorientierte Mini-Datenbanken - RefWorks - RefWorks - EuroDocs - EuroDocs

Online Programme zu Informations- und Bibliothekskompetenz University of Minnesota University of MinnesotaUniversity of MinnesotaUniversity of Minnesota University of Colorado University of ColoradoUniversity of ColoradoUniversity of Colorado Brigham Young University Brigham Young UniversityBrigham Young UniversityBrigham Young University Universität Konstanz Universität KonstanzUniversität KonstanzUniversität Konstanz

Stufe I: Step-by-Step Research Guides ForschungseinführungenForschungseinführungen Schritt für Schritt, in diesem Fall zum Zeitalter der Reformation zum Zeitalter der ReformationZeitalter der ReformationZeitalter der Reformation

Bibliothekstermini

Stufe II Research Guides Forschungseinführungen, wo die genaueren Suchstrategien und Datenbankendetails fehlen. In diesem Fall zu germanistischen Themen

Live Link Live Link

Stufe III: Subject Guides Online-Listen der Fachressourcen, Online-Listen der Fachressourcen, die ich als Fachreferent mit Hilfe eines Software-Programms organisiere.

German Language and Literature German Language and Literature

Wie findet man die Subject Guides? Von der Bibliotheks-Webseite aus Von der Bibliotheks-Webseite aus könnte man sie finden. könnte man sie finden. Aber wie leicht zu finden sind sie, besonders wenn man nicht weiss, das sie überhaupt existieren?

Katalog-Bereicherung Die Offenlegung versteckter Werke im OPAC Die Offenlegung versteckter Werke im OPAC … am Beispiel der Mikrofiche-Reihe Bibliothek der deutschen LiteraturBibliothek der deutschen LiteraturBibliothek der deutschen LiteraturBibliothek der deutschen Literatur

RefWorks Zuerst das Was Zuerst das Was und das Wie Dann das Warum Dann das Warum (wie passt das (wie passt das zum heutigen Thema?) zum heutigen Thema?)

Wie werden die Einträge eingetragen? durch Importierung von einer ganzen Reihe von Datenbanken, durch Importierung von einer ganzen Reihe von Datenbanken, sowohl OPACs als auch Zeitschriftendatenbanken… sowohl OPACs als auch Zeitschriftendatenbanken… - Beispiel: GBV - Beispiel: GBVGBV

RefWorksRefWorks: Warum? RefWorks Als RefShare (online publiziert): Fernbedienung von Übersee - Ein OPACchen der BYU Ein OPACchen der BYU London-Centre Bibliothek London-Centre Bibliothek

RefWorks als Forschungangebot RefWorks als ForschungangebotRefWorks am Beispiel einer Autorenbibliograpie: am Beispiel einer Autorenbibliograpie: Galsan Tschinag Galsan Tschinag

RefWorks: Current Awareness Current Awareness über neue Bestände auf dem Gebiet Französische Sprach- und Literaturwissenschaft Französische Sprach- und Literaturwissenschaft

Was ist EuroDocs? EuroDocs Ein Webportal zu digitalen Faksimiles, Transkriptionen, oder Übersetzungen historischer Quellen (Primärdokumente) Ein Webportal zu digitalen Faksimiles, Transkriptionen, oder Übersetzungen historischer Quellen (Primärdokumente)