8. Rostocker eGovernment-Forum 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist die Gasometer-City Teil des „Stadt-Zentrums“
Advertisements

Hierhin gehört :. E-Government im Saarland Verwaltungsmodernisierung in Kommunalverwaltungen.
BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Microsoft Small Business Specialist Logo Partner.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
eGovernment & Meldewesen
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Informationsveranstaltung für kommunale Mandatsträger, eGovernment aus einem Guss im Saarland Dr. Christian Ege Staatssekretär im Ministerium.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Praktische Umsetzung auf den BAB
Bewertung von Cloud-Anbietern aus Sicht eines Start-ups
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Machen Sie Flensburg bunt! Bürgerschaftliches Engagement und Wirtschaft.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
M|O und KOLDI Kooperation für EXPERTEN innovative Online-Shop-Lösung und KOLDI SOLUTIONS Unternehmenspräsentation - Stand:
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Nanotribologie von Christian Arrer
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
IT_FULL SERVICE CENTER
Cloud-Computing Tomic Josip.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Open Government Dialog Freiburg
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Cloudlösungen für den Mittelstand –
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Das Fach Wirtschaft und Recht mit Wirtschaftsinformatik am WSG-W des Gabelsberger-Gymnasiums Stundentafel Lerninhalte Mc 2013.
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
E-GOV Virtuelle Region Nordwest Einfach investieren und gründen im Nordwesten (EINIG) (Vormals: Siedler-Projekt) Plenum der ViR-Nordwest, 12. Juli 2007.
12. Deutscher Verwaltungskongress Fachforum XIII: Sichere Anwendung der mobilen IT zur Wertschöpfungssteigerung im Mittelstand und der.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
xRM1 Pilot Implementierung
EBusiness-Lotse Westbrandenburg Information – Sensibilisierung – Hilfe IHK Potsdam, 17. Dezember 2012 Dennis Bohne.
Arbeiten in der Cloud (Cloud Computing)
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Kann die Freiheit im Netz grenzenlos sein – Datenschutz und Digitalisierung des Lebens Netzpolitische Konferenz DIE LINKE 7. Juli 2015, Schwerin.
Brücken bauen mit eLearning - weltweit Andrea Dobida - common sense.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
© Copyright INFORM GmbH / 25 Einführung in Cloud Computing und Validierung der Provider im Kontext der Anwendung INVENT Xpert Seminarvortrag.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
 Präsentation transkript:

8. Rostocker eGovernment-Forum 2013 28.03.2017 8. Rostocker eGovernment-Forum 2013 goBerlin Vertrauenswürdiger Cloud-Marktplatz für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung 09. Dezember 2013

Messe Moderner Staat: goBerlin Projekthintergrund goBerlin ist ein gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt 2011/12 schreibt das BMWi bundesweit einen Wettbewerb zum Thema Trusted Cloud aus von 116 Bewerbungsteams wurden nur 12 ausgewählt, darunter goBerlin Das ITDZ Berlin führt das Konsortium an, bestehend aus: Das BMWi finanziert das Projekt zu großen Anteilen und kontrolliert die Ergebnisse und Erfolge des Projektverlaufs Messe Moderner Staat: goBerlin 28.03.2017

Zusammenfassung Hauptziele 28.03.2017 Zusammenfassung Hauptziele Fachliche Ziele: Implementierung integrierter Dienstleistungen zur Unterstützung von Lebenslagen an den Beispielen „Umzug“ und „In der neuen Wohnung“ mit kooperativen Diensten aus Wirtschaft und Verwaltung. Architekturziele: Entwicklung und Pilotierung eines vertrauenswürdigen, auf Cloud-Technologien basierenden Dienste-Marktplatzes für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung in Berlin. Wirtschaftliche Ziele: Integration von mittelständischen Unternehmen als Abnehmer und Bereitsteller von IT-Diensten in die eGovernment-Wertschöpfungskette. Messe Moderner Staat: goBerlin 3

Messe Moderner Staat: goBerlin eGovernment Competence Center Fachliche Ziele Implementierung integrierter Dienstleistungen zur Unterstützung von Lebenslagen an den Beispielen „Umzug“ und „In der neuen Wohnung“ mit kooperativen Diensten aus Wirtschaft und Verwaltung. Messe Moderner Staat: goBerlin 4

Projektidee IT-gestützte Lebenslagen vereinen eGovernment und gewerbliche Prozesse unter Nutzung der Cloud-Sicherheits-Infrastruktur des ITDZ Berlin Diensteanbieter aus Wirtschaft und Verwaltung Cloud goBerlin-Marktplatz entwickeln stellen bereit Wohnungsbau- gesellschaft Handwerker-Marktplatz Bürgeramt Wohnungsamt … … … Wohnungs-suche Beauftragung Dienstleistung Ummeldung Wohngeld-antrag nutzen stellen zusammen Bürger / Wirtschaft App-Entwickler Messe Moderner Staat: goBerlin 28.03.2017

Lebenslage aus Sicht des Bürgers eGovernment Competence Center Lebenslage aus Sicht des Bürgers Post Nachsendeauftrag Versicherung Adresswechsel Umzugsunternehmen Handwerker Renovierung Wohnungssuche Wohnbaugesellschaft eBusiness eGovernment KfZ-Zulassungs- behörde Wohnungsamt Einwohner- meldeamt   Messe Moderner Staat: goBerlin 6

Vernetzt denken, integriert handeln eGovernment Competence Center Vernetzt denken, integriert handeln Handwerker Renovierung KfZ-Zulassungs- behörde Wohnungsamt Einwohner- meldeamt Umzugsunternehmen Versicherung Adresswechsel Post Nachsendeauftrag   Wohnungssuche Wohnbaugesellschaft Messe Moderner Staat: goBerlin 7

Internetangebot aus Sicht des Bürgers 28.03.2017 Internetangebot aus Sicht des Bürgers Wohnumfeld Wohnungsbaugesellschaft Immobilien- suche Handwerker- Marktplatz eGovernment andere Ämter z.B. Familienkasse Wohnungsamt Bürgeramt Ummeldungen (Versicherer, Versorger…) Post Nachsendeauftrag eBusiness Messe Moderner Staat: goBerlin 8

Zielvorstellung: Integrierte Abwicklung 28.03.2017 Zielvorstellung: Integrierte Abwicklung Messe Moderner Staat: goBerlin 9

Messe Moderner Staat: goBerlin eGovernment Competence Center Architekturziele Entwicklung und Pilotierung eines vertrauenswürdigen, auf Cloud-Technologien basierenden Dienste-Marktplatzes für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung in Berlin. Messe Moderner Staat: goBerlin 10

Apps und Cloud Computing vs. Fachverfahren eGovernment Competence Center Apps und Cloud Computing vs. Fachverfahren On demand und online Zugriff auf Pool gemeinsam konfigurierbarer Ressourcen, Bereitstellung schnell, kostengünstig und mit minimalem Verwaltungsaufwand NIST, National Institute of Standards and Technology Selbstbedienung skalierbar und elastisch nutzungsabhängige Abrechnung Messe Moderner Staat: goBerlin 11

Grobarchitektur des goBerlin-Marktplatzes 28.03.2017 Grobarchitektur des goBerlin-Marktplatzes Lebenslagen- Portal für Bürger, Wirtschaft und Verwaltungen „Zertifizierte eGov-Apps finden und nutzen“ SaaS App Umzug … App Geburt „Apps entwickeln und zertifizieren“ Portal für Dienstanbieter und App-Entwickler „Dienste anbieten, finden, komponieren, SLAs überwachen…“ App Heirat App Bauen Umzug ausschreiben Wohnsitz ummelden … Versicherung abschließen Sichere Service Gateways Externe Dienste … IdentityMgmt OSCI FormularMgmt ProzessMgmt PaaS Computation Storage Network IaaS Messe Moderner Staat: goBerlin 12

Herausforderungen: Sicherheit, Vertrauen eGovernment Competence Center Herausforderungen: Sicherheit, Vertrauen Sicherheit von Diensten für Anbieter (z.B. Zugriff regeln) für Nutzer (z.B. Vertraulichkeit von Daten) Sicherheit als Teil einer Marktplatzinfrastruktur Sicherheitsfunktionalitäten flexibel „hinzuziehbar“ Vertrauen Glaubwürdigkeit Seriosität Erwartungshaltung Messe Moderner Staat: goBerlin 13

Wirtschaftliche Ziele eGovernment Competence Center Wirtschaftliche Ziele Integration von mittelständischen Unternehmen als Abnehmer und Bereitsteller von IT-Diensten in die eGovernment-Wertschöpfungskette Messe Moderner Staat: goBerlin 14

Apps und Cloud Computing vs. Fachverfahren eGovernment Competence Center Apps und Cloud Computing vs. Fachverfahren Beispielhafte Geschäfts- und Erfolgsmodelle: Software as-a-Service Anwendungen, Lösungen Salesforce, Google, Microsoft… Platform- as-a-Service Entwicklungs-, Laufzeit- Umgebungen, Basisdienste Microsoft, Google Force.com (SF), IBM… Infrastructure- as-a-Service Netzwerk, Speicher Computing Amazon, IBM, Oracle, HP… Messe Moderner Staat: goBerlin 15

Messe Moderner Staat: goBerlin Verwertung im Land Berlin Die Konsortialpartner sind mit dem Zuschlag für das Projekt eine Verpflichtung zur Verwertung eingegangen Das Förderprojekt endet im 3. Quartal 2014. Die Technologien der Berliner eGovernment-Strategie wie Cloud, nPA, DE-Mail und Bürgerkonto werden zu diesem Zeitpunkt genutzt. Der Fördergeldgeber fordert eine sich anschließende Produktbildungsphase (in 2015), so dass die Plattform im zweiten Halbjahr 2015 produktiv zur Verfügung stehen wird. goBerlin ist ein integraler Bestandteil der strategischen Planung des Landes Berlins zur Verbindung von eGovernment und eCommerce und die Ergebnisse stehen in naher Zukunft auch überregional zur Verfügung. Messe Moderner Staat: goBerlin

Grundzüge eines Geschäftsmodells Unternehmen/Dienstleister App-Entwickler Gewerbliche Fachdienstanbieter App- Anbieter Behördliche Fachdienstanbieter Behörde Marktplatzbetreiber Endkunden Basisdienstanbieter Infrastrukturdienstanbieter Messe Moderner Staat: goBerlin 28.03.2017

Strategischer Nutzen für das Land Berlin eGovernment wird gefördert und weiter entwickelt Verfahren, die mit dem Bürger kommunizieren, z.B. EU-DLR, die Anhörung bei Verkehrsordnungswidrigkeiten, usw., aber auch konventionelle Systeme wie das Meldewesen werden auf einer Plattform mit weiteren von den Bürgerinnen und Bürgern nachgefragten, auch gewerblichen Dienstleistungen kombiniert Es entsteht eine Sicherheitsinfrastruktur mit dem vorrangigen Zweck, Appli-kationen sicher nebeneinander auf einer gemeinsamen Plattform zu betreiben Softwareentwicklungsunternehmen insbesondere KMU profitieren von der Plattform, die den Sicherheitsrahmen als Infrastruktur-Dienst zur Verfügung stellt, so dass die Entwickler hierauf innovative eGovernment-Geschäftsideen aufbauen können. Messe Moderner Staat: goBerlin 28.03.2017

Öffnung von Plattformen öffentlicher Dienstleister 28.03.2017 Öffnung von Plattformen öffentlicher Dienstleister Aufbauend auf den bereits bestehenden Cloud-Infrastrukturangeboten des ITDZ Berlin werden im Projekt wieder verwendbare Basistechnologien (Plattformdienste) sowie konkrete Applikationen als Software Service Angebote für den Dienste-Marktplatz entwickelt, die dem Mittelstand und den Kommunen zur Verfügung stehen. Damit entsteht im Projekt eine Entwicklungsplattform für innovative Apps zur Abbildung von Lebenslagen. Neben den technischen Cloud-Aspekten betrachtet goBerlin auch die mit der Projektrealisierung verbundenen rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Herausforderungen. Messe Moderner Staat: goBerlin 19

Zusammenfassung transferierbare Ergebnisse 28.03.2017 Zusammenfassung transferierbare Ergebnisse Technisches und organisatorisches Betreibermodell sowie Geschäftsmodell Dienstemarktplatz - Rahmenarchitektur inkl. Sicherheitsarchitektur Zertifizierungsverfahren für Apps Messe Moderner Staat: goBerlin 20

ITDZ Berlin | Moderne Perspektiven für die Verwaltung. 28.03.2017 ITDZ Berlin | Moderne Perspektiven für die Verwaltung. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fotonachweis Autor: Quelle: Foliennummer: Bild 1: ITDZ Berlin ITDZ Berlin 2 Bild 2: ITDZ Berlin ITDZ Berlin 2 Bild 3: ITDZ Berlin ITDZ Berlin 2 Bild 4: shoot 4u http://de.fotolia.com/id/9877874 6 Bild 5: bofotolux http://de.fotolia.com/id/5804473 7 Bild 6: Peter Atkins http://de.fotolia.com/id/21063061 8 Bild 7: Bernd Kröger http://de.fotolia.com/id/292022 10 Bild 8: falco http://de.fotolia.com/id/5005317 11 Bild 9: ITDZ Berlin ITDZ Berlin 12 Messe Moderner Staat: goBerlin 28.03.2017