G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

©2007 bei F.F.T. MedienAgentur
Der elektronische Handel über das Internet
Workshop Vorstellung / Übersicht
Arbeit, Leistung und Interessenhandeln
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Web-Business Community
Internet und die Netzgesellschaft
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Institut für ökologische Wirtschafts- forschung GELENA Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit Berlin, 24. Mai INNOCOPE - Ein.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
the contentmachine Wer sind wir
Die Theorie David Ricardos:
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Kann man im Netz Geld verdienen? Proseminar 2: Medienlehre Dozentin: Maria Löhblich, M.A. Denka Stancheva
DGB Bildungswerk –Jugendbildung– Susanne Kim Klausurtagung des Leitungsgremiums April 2005, Potsdam-Babelsberg Organizing als gewerkschaftliche.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Marketing, Handel und Electronic Business
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Digital Divide und seine Folgen
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Sozialwirtschaft in Österreich
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Dipl. Ing. Udo Scheiblauer
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Arbeitslehreseminar- Arbeit & Beruf
Wirtschaft und Gesellschaft als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld (WP 1.2) Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung, 2-stündig, Oettingenstr. 67, B 001 Mi,
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Electronic Business Business Cases
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Ein Name – Eine Firma – Ein Versprechen. Die Firma mvm service gmbh wurde im Juli 2000 gegründet und ist im Internetmarketing mit vier eigenständigen.
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Von Unternehmen und Unternehmern
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Von der Auflösung des Salzes im Meer. Bibliotheken in der integrierten Informationslandschaft. Manfred Thaller: Universität zu Köln Köln, 13. Mai 2014.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Volkswirtschaft und Sozioökonomie Schwerpunkt Sozioökonomie
Crowdsourcing Marie-Claire STILL – 23/04/2015. You take the good. You take the bad. You take them all and then you have : Crowdsourcing !
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
P rof. Dr. G. Günter Voß Institut für Soziologie - Industrie- und Techniksoziologie Institut Arbeit und Gesellschaft.
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
 Präsentation transkript:

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Prof. Dr. G. Günter Voß Technische Universität Chemnitz Institut für Soziologie Industrie- und Techniksoziologie www/tu-chemnitz.de/phil/soziologie/voss/ INAG - Institut Arbeit und Gesellschaft www.inag-online.de Der Arbeitende Kunde Wenn Konsumenten zu Dienstleistern werden … und das web2.0 gigantische Gewinne verspricht. Oder: Was ist „Crowdsourcing“? „Das Internet zwischen Teilhabe und ökonomischer Vermachtung“ (ZMI Giessen – 24.-25. Okt. 2008)   Worum geht es? Betriebe verlagern in neuer Qualität Funktionen auf ihre Kunden. Warum? Was sind die Folgen? Ein neuer Typus des Konsumenten entsteht: der „Arbeitende Kunde“ Welche Rolle spielt das Web2.0? Was steckt hinter dem Schlagwort Crowdsourcing? G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Das Thema Beispiele: - IKEA: 30 Mio. Billy-Regale verkauft - Aufbau 30 Min/á 5 €/h = 75 Mio. E Kundenleistungen (bis 2003) - McDonalds: 50 Mio. Kunden/tgl. - Aufräumen für 0,10 €/Kunde = 1,83 Mrd. E Kundenleistung/Jahr (2003) - YouTube: tgl. 65.000 User-Videos (70 Mitarbeiter) = für 1,65 Mrd $ verkauft (2006) - My Space: 190 Mio. Mitglieder; tgl. 250.000 neue Teilnehmer = 300 Mio $ Werbeeinnahmen/Jahr; 2005 für 580 Mio. $ verkauft (2006) Thema: - Betriebe verlagern zunehmend Funktionen auf ihre Kunden Erhebliche betriebliche, individuelle und gesellschaftliche Konsequenzen These: Dabei entsteht ein neuer Typus des Konsumenten Das Thema findet zunehmend Aufmerksamkeit  wird aber nur wenig verstanden Was ist Crowdsourcing? G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 2

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Der aktive Kunde Häufige Vorstellung: - Der Kunde ist passiver ‚Käufer‘ und ‚Verbraucher‘ (Gegenstück zum ‚Produzenten‘) - Den Hersteller/Verkäufer interessiert nicht, was der Kunde tut (er soll kaufen, nicht stören ... und wiederkommen) Das stimmt nicht ! – weder theoretisch, noch praktisch: Jeder Kunde ist aktiv und sogar produktiv. Er muss ... - (als Käufer) sich informieren, Entscheidungen treffen, zum Verkäufer begeben, den Kaufakt tätigen, bezahlen ... usw. - (als Konsument) das Produkt transportieren, lagern, aufbereiten, verbrauchen, Abfälle entsorgen beseitigen, sauber machen .... usw. Das stimmt auch historisch nicht:  Spätestens seit den Kaufhäusern müssen Kunden systematisch „aktiv“ sein  Seit dem 1. Drittel 20Jh. eine forcierte Geschichte des „Aktiven Kunden“ G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 3

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Geschichte des aktiven Kunden I ab 1920er Jahre: Einbindung der Kunden in den Verkauf - Self Service „Revolution“ (1916 USA/piggy wiggly store,,Deutschland: ab 50er Jahre) - Mechanische Selbstbedienung (ab ca. 60er Jahre: Warenverkauf, Geldausgabe, Fahr-/Eintrittskarten usw.) - Self-Service XXL (ab ca. 70er Jahre: Super- bzw. Großmärkte, Shopping-Center und -Malls usw.) ab 1970er Jahre: Auslagerung weiterer Funktionen Kunden als Werbeträger (vom Logo zum Kunden als systemat. Markenrepräsentanten - Kunden übernehmen Endfertigung (Das IKEA-Prinzip) - Kunden beschaffen Informationen an Automaten (Auszugdrucker, Info-Terminals usw.) - Kunden erledigen Service beim Service (z.B. Abräumen in der Systemgastronomie = McDonalds) Der Arbeitende Kunde © G. Günter Voß - TU Chemnitz/INAG G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 4

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Geschichte des aktiven Kunden II Neue Dynamiken ab Mitte 1990er Jahre: Erweiterte Auslagerung (Neue Branchen, Self Service im Internet) Kunden … übernehmen neue Serviceleistungen beim Service (z.B. abwiegen, scannen, einchecken, Pakete ein/abliefern ) erledigen hochwertige Dienstleistungen (z.B. Self-Banking, Self-Brokerage, elektr. Steuererklärung) übernehmen komplizierte Organisationsleistungen (z.B. Buchung von Flügen, Hotels) recherchieren komplizierte Informationen, Selbst-Beratung (z.B. Selbstdiagnose, virtueller Hausbesuch, Telemedizin usw. ) - konfigurieren Produkte, beeinflussen die Produktion („Mass Customization“, „User Manufactoring“) Der Arbeitende Kunde © G. Günter Voß - TU Chemnitz/INAG G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 5

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Geschichte des aktiven Kunden Neue Dynamiken – das Web2.0 aus: openinnovators.net G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 6

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Geschichte des aktiven Kunden III Neue Dynamiken 2000er Jahre: Kunden als Teil der Wertschöpfungskette („crowdsourcing“, web2.0) Kunden werden … - Produktentwickler, Innovatoren, Ideenlieferanten („Co-Designer, „Co-Innovator“, „Beta-Tester“, „Collective Customer Commitment“) - Qualitätsprüfer (z.B. Active Experts PB, VIP-Kunde Müller Brot u.a.) - Direkt-Werber (z.B. „Kunden werben Kunden“) - Lieferanten von Vorprodukten (z.B. „Leser-Reporter“, „Pro-Am“) - Kundenberater („Social Commerce“, „User Communities“, z.B. amazon Rezensionen/ Leselisten) - bezahlte/unbezahlte Hilfskräfte („Human Intelligence Task“, „clickworker“, z.B. amazon Mechanical Turk) - unbewusste/bewusste Vermarkter („Co-Marketer“, „Viralmarketing“) - Basis ganzer Geschäftsprozesse („Crowdsourcing“ i.e.S., z.B. ebay, YouTube, ChaCha, Spreadshirt usw.) G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 7

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Was steckt hinter der Entwicklung? Nur zögerliche Entdeckung der aktiven Kunden in der Wissenschaft Verstreute Konzepte und Begriffe: Beispiele Dienstleistungen erfordern ... - „Komplementäre Rollen“, z.B. von Arzt und Patient (Parsons) „Interaktionen“ und die „Co-Produktion“ der Kunden (Dunkel/ Voß) teilweise Rollenumkehr: Kunden als „Partial Employees“ (Mills u.a.) Kunden werden zu … - „Ressourcen“, „Co-Produzenten“ (Gouthier/ Schmidt, Davidow/ Malone) - „Dienstleistern“ (Grün/ Brunner), „Wertschöpfungspartnern“ (Reichwald/ Piller) - „Prosumern“ (Toffler) und leisten „Konsumarbeit“ (Jorges) Kunden erhalten neue Funktion durch das soziale www … - „Crowdsourcing“, „Wisdom of the Masses“, „Wikinomics“, „Enterprise2.0“ (Howe, Tapscott/ Williams, Surowiecki, ) - „Open Innovation“, „Democratic Innovation“ (v. Hippel, Piller …) - „Social/ Democratic Commerce“, „peer2peer“, „c2c“ Oft nur Schlagworte, selten theoretisch ausgearbeitet, oft einseitige Wertung Fehlende historische Perspektive, aktuelle Dynamik wird unterschätzt G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 8

Der „Arbeitende Kunde“ Was steckt hinter der Entwicklung? Ein eigenes Konzept: Der „Arbeitende Kunde“ These: Neue Stufe der gezielten Einbindung der Konsumenten in betriebliche Funktionsprozesse Schwache Variante: Neue Qualität der Rationalisierung durch erweiterte Funktionsverlagerungen auf die Kunden (Das Internet, v.a. das Web 2.0, bietet neue Möglichkeiten) Starke Variante: Es entsteht eine neue Qualität der gesellschaftlichen Konsumtion und ein neuer Typus des Konsumenten: der „Arbeitende Kunde“ (Ein Konsument, der systematisch betrieblich Arbeiten übernimmt) G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 9

Der „Arbeitende Kunde“ Wichtige Veränderung auf Seiten der Betriebe: - Nicht mehr nur Externalisierung von Kosten auf den Kunden (Self-Service) sondern: - Kunden werden Teil der Wertschöpfungskette („Wertschöpfungspartner“, Reichwald/ Piller) Wertschöpfungsraum … und seine Verschiebung Anbieter (Organisation) Anbieter (Mitarbeiter) Nachfrager (Kunde) Interaktion Die „Sache“ G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 10

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Historische Einordnung - Idealtypen des Konsumenten Der Selbstproduzent (vorindustrielle Welt) - Primär Verbrauch selbst produzierter Güter - Minimaler Zukauf Der Kaufende Kunde (Industriegesellschaft) - Primär Nutzung von gekauften Massenprodukten - Minimale private Restproduktion Der Arbeitende Kunde (Neoindustrielle Welt) - Nutzung gekaufter und (partiell) individualisierter Güter - Einbindung in die Produktion und Wertschöpfung - Neue Relevanz der Produktivität des Privaten G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 11

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Merkmale des Typus Tätigkeit: der Kunde als explizite Arbeitskraft - Gezielt betrieblich eingesetzt für ‚produzierende‘ Aufgaben - Erwartung entsprechender Leistungen, Qualifikationen und Loyalitäten Ökonomie: der Kunde als systematische Wertquelle - Systematisches Element der betrieblichen Wertschöpfungskette - Zwang zur Erwirtschaftung von Profit und zu ökonomischem Verhalten Alltagsorganisation: der Kunde als informeller Mitarbeiter - Teil der Betriebsorganisation, aktive Selbstintegration in den Ablauf - Veränderung der gesamten Lebensführung „Arbeitender Kunde“ = ‚Rückseite‘ des „Arbeitskraftunternehmers“ (Voß/Pongratz) G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 12

Arbeitskraftunternehmer – Arbeitender Kunde Entbetrieblichung -> Vermarktlichung Verbetrieblichung -> Entmarktlichung Entgrenzung des Betriebs Arbeitskraft- Unternehmer Kapital (Betriebsführung) Markt Arbeitskraft Konsument (Konsumkraft?) Arbeitender Konsument Person (Lebensführung) Entöffentlichung -> Privatisierung Entprivatisierung -> Veröffentlichung Gesellschaftliche Rahmung Entgrenzung des Lebens

G. Günter Voß – Der arbeitende Kunde Kundenarbeit im Internet Oder: Was ist „Crowdsourcing“ ? (Outsourcing beim User …) Typologie nach … a) Art der Nutzung der Arbeit / Arbeitskraft von Konsumenten b) Art der ökonomischen Verwertung durch Betriebe Typus Arbeitsleistung Verwertungsmodus Beispiele Self-Service (einschl. Mass Customisation) Konsumenten übernehmen Leistungen, die ihnen selbst zugute kommen Rationalisierung (Kosten) durch Externalisierung von Funktionen E-Commerce (Amazon, Bahn.de, LandsEnd, DirectBanking), E-Gorvernment (Elster), MassCutomisation (Nike, Spreadshirt, MyMuesli) Konsumentenbasierte Märkte = indirektes CS Konsumenten ‚schaffen‘ durch eigene Angebote (Produkte, Content) i.w.S. Märkte Direkte Gewinnabschöpfung (Provisionen); indirekte Gewinne (z.B. Werbeplacierung) („C2C Services“) Ebay, Amazon Marketplace, YouTube, MySpace, ChaCha, google Knol Austausch in Webforen = indirektes CS Konsumenten kommunizieren über Produkte und deren Nutzung Abschöpfung/ Distribution von Marktinformationen (auch: Kundenbindung, Image-Werbung) Webforen von Unternehmen, freie Foren, Viral-Marketing Konsumentenbasierte Wertschöpfung = direktes CS Konsumenten liefern ‚freiwillig‘ (bezahlt / unbezahlt) kreative Inputs, die zu einem nutzbaren Ergebnis führen Produktion von Mehrwert durch Mobilisierung von Konsumentenproduktivität Dell IdeaStorm, Starbucks Idea, Amazon Mechanical Turk, Click-Worker, Trendwatching, InnoCentive G. Günter Voß – Der arbeitende Kunde 14

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Oder: Was ist „Crowdsourcing“ ? Crowdsourcing ist … … ist die systematische Ausbeutung einer anfangs sozial („open“) intendierten Nutzung des Internet … die www-Variante einer breitflächig erweiterten ökonomischen Verwertung privater Arbeit (AAL-Prinzip: „Andere Arbeiten Lassen“, LOW: „Let Others Work“) … ist neue „kapitalistische Landnahme“ - die in der persönlichen Sphäre verborgene ‚Private Produktivität‘ wird gesellschaftlich erschlossen G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 15

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Was ist Crowdsourcing ? G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 16

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Ursachen und Bedingungen Betriebe: Was haben Unternehmen davon? Rationalisierung - Kostenreduktion durch “Externalisierung“ - Flexibleres Marktverhalten – nah am Kunden - Kundenbindung - durch Kundeneinbindung und Kundenkontrolle Neue Wertschöpfungspotentiale - Produktivität/ Innovativität der Konsumenten Konsumenten: Warum machen die Kunden mit? - Selbstmachen gibt Selbstbewusstsein - wenn es gelingt - Betriebseinbindung bietet Anerkennung/Integration - wenn sie gewährt wird - Selbsterledigung ermöglicht Entlastungen - wenn nicht Belastungen überwiegen - Kostenvorteile, Konsumentensouveränität und -flexibiliät - wenn sie entstehen Gesellschaft: Wie wirken strukturelle Faktoren? - Wertewandel: Selbstzuständigkeit und Individualität als hoher kultureller Wert - Generationenwandel: Neue Konsumenten sind internetaffine Selbermacher - Technischer Wandel: IuT-Technologien bieten völlig neue Möglichkeiten G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 17

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Folgen Betriebe: - Grenzen des Betriebs werden in neuer Weise überschritten (alte neue Heimarbeit?) - Neue organisatorische Unsicherheiten (z.B. Kooperation Experten-Laien) - ‚Kompetentere‘ Kunden (Renitentere Kunden? Smart Shopper einer neuen Art?) Konsumenten: - Grenzen des Privaten werden gesprengt (immer mehr Arbeit im Alltag?) - Neue Rollen und Kompetenzen (Kunden als Organisationsmitglied) - Hoher Organisations- und Technikaufwand (Gefahr der Überforderung) Gesellschaft: - Grenze von Produktion und Konsumtion verschwimmen („Entgrenzung“) - Das Private wird in neuer Weise wirtschaftlich überlagert („Ökonomisierung“) - Ökonomie erschließt neues Feld von Produktivität / Arbeit („Landnahme“) G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 18

G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde Quellen Eigene Quellen: Voß, G.G./ Rieder, K. (2005, 2. Auflg. 2007 i.E.). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M./ New York: Campus. Voß, G.G. (2006). Arbeitende Bankkunden. In Holly, W. u.a.: Über Geld spricht man ... Wiesbaden: VS Verlag. Dunkel, W./ Voß, G. G. (Hrsg). (2003). Dienstleistung als Interaktion. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. Altenpflege, Deutsche Bahn, Call Center. In Band 6 der Reihe "Arbeit und Leben im Umbruch". München, Mering: Hampp Verlag Voß, G.G./ Pongratz, H.J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Heft1. Kleemann, F./ Voß, G.G./ Rieder, K. (2008): Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument. Arbeits- und Industriesoziologische Studien (AIS), Jg. 1, H. 1, Mai 2008, S. 29-44 (http://www.ais-studien.de/) Kleemann, F./ Voß, G.G./ Rieder, K. (2008): Un(der)paid Innovators. The Commercial Utilization of Consumer Work through Crowdsourcing. Science, Technology & Innovation Studies (STI), Vol. 4, No. 1, July 2008, pp. 5-26 (http://www.sti-studies.de) Andere Quellen (Auswahl): Davidow, W.H/ Malone, M.S. (1993). Das virtuelle Unternehmen, Der Kunde als Co-Produzent. Frankfurt a.M., New York: Campus. Gartner, A./ Riessman, F. (1978, zuerst 1974). Der aktive Konsument in der Dienstleistungsgesellschaft. Zur politischen Ökonomie des tertiären Sektors. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Gouthier, M. H. J. / Schmid, S. (2001). Kunden und Kundenbeziehungen als Ressource von Dienstleistungsunternehmungen. Eine Analyse aus der Perspektive der ressourcenbasierten Ansätze des Strategischen Management. Die Betriebswirtschaft, 61. Grün, O./ Brunner, J.-C. (2002). Der Kunde als Dienstleister. Von der Selbstbedienung zur Co-Produktion. Wiesbaden: Gabler. Illich, I. u.a. (1979). Entmündigung durch Experten. Zur Kritik der Dienstleistungsberufe. Reinbek: Rowohlt. Howe, J. (2006). Corwdsourcing. Wired 14.06.06 . Howe, J. (2008). Corwdsourcing. Crowm Publishers . Hippel, E.v. (2005). Democratizing Innovation. >Cambridge Mass.: MIT Press Joerges, B. (1981). Berufsarbeit, Konsumarbeit, Freizeit. Soziale Welt, 32 (2), 168-195. Maleri, R. (1994, zuerst 1973). Grundlagen der Dienstleistungsproduktion (3. Aufl.). Berlin u.a.: Springer. Mills, P. K./ Morris, J. H. (1986). Clients as "Partial" Employees of Service Organizations: Role Development in Client Participation. Journal of Management Review, 11 (4). Nerdinger, F.W. (1994). Psychologie der Dienstleistung. Stuttgart: Scheffer/Poeschel. Parsons, T. (1958). Struktur und Funktion der modernen Medizin. In R. König/ M. Tönnesmann (Hrsg.), Probleme der Medizin-Soziologie Opladen: Westdeutscher Verlag. Reichwald, R./ Piller, F. (2006). Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung. Wiesbaden: Gabler. . Sorowiecki, J. (2005). The Wisdom of the Crowds. Abacus . Tapscott, D./Williams, A. (2007). Wikininomics. München: Hanser Toffler, A. (1980). Die dritte Welle. Zukunftschancen. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. München: Goldmann. G. Günter Voß – Der Arbeitende Kunde 19