BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
Umsetzung der WRRL in Hessen
Telefonnummer.
…..……………………..………….……….…………………………………………… Lösungen für eine Welt im Wandel Januar 2006.
Protonenbeschleunigung
Landwirtschaft in Wien
HPa  =100%  = 60%  = 50%  = 20% °C.
Flächenmanagement und Raumhandelsmodell in der Universität Hannover
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Daimler Real Estate GmbH
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Grundschutztools
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Einführung in die Prozentrechnung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Herzlich Willkommen SVIT Bern Immobilientage
Name / Titel der Präsentation
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung
Eine Einführung in die CD-ROM
Ziele und Anlass von BIVOS
Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen Second Life Kalkulation.
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Lebensqualität von Lymphödem – Patienten
Industriemechaniker für Produktionstechnik
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Auslegung eines Vorschubantriebes
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Statistikfortschritt in der Praxis Anschlusslösungen von Schulabgängerinnen und Schulabgängern – Erweiterung auf die Sekundarstufe II Referat an den Schweizer.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Freiwillige Feuerwehr Gernsbach
Einführung in die Prozentrechnung
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Lärmkriterien Leq-Berechnung und Sydney Modell werden gleichwertig als Grundlage für die Festlegung von Maßnahmen herangezogen werden. Jahr 2000 = repräsentatives.
Kernfusion als Energieoption
Beispiel 1.4 Ein Kreditinstitut bietet folgende Varianten für die vertragliche Gestaltung eines Kontokorrentkredits an: Nettozinssatz 10 % p.a Zinssatz.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Europanormung und TRGI
Zusammengestellt von OE3DSB
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Wohnbevölkerung: religiöse Zugehörigkeit
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Energie Strom sparen im Haushalt durch optimalen Einkauf
Vorträge von 80 bis 150 Personen Versammlungen von 50 bis 140 Personen Essen von 50 bis 130 Personen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Das IT - Informationssystem
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
 Präsentation transkript:

BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02 Bildschirmpräsentation zu Unterhalts-Checkliste Starten mit: F 5 Unterbrechen mit: " ESC " UCL_02 UCL_99 UCL_9712 Diese PowerPoint Datei ist als Beilage zur Unterhalts Checkliste (UCL-TWU_2004 ) gedacht. Sie kann als Bildschirmpräsentation, oder zum Ausdrucken von Folien verwendet werden. Die UCL ist Bestandteil der TWU 2000 Die UCL ist ein taugliches Mittel, durch sinnvollen Unterhalt, die Werterhaltung der Schutzbauten sicherzustellen.

Neu: Unterhaltscheckliste UCL_04 UCL_02 Änderungen: „Sanitätsdienstlicher Bereich“ direkter Verweis auf TWU 2000 weitere Ergänzungen/Änderungen sind gekennzeichnet. bestehende Checklisten können ergänzt werden. UCL_04 UCL_03 UCL_04 UCL_02 UCL_99 Die UCL ist Bestandteil der TWU 2000 (Technische Weisungen für den Unterhalt von vollwertigen Schutzbauten nach TWO, TWS oder TWE) Die UCL-TWU_2004 ist die überarbeitete/ergänzte Version der heute bereits weit verbreiteten UCL_03, UCL_02, UCL_99 und UCL_9712 Änderungen in der UCL_99 gegenüber der UCL_9712 sind in der Spalte "C" durch Schattierung gekennzeichnet. In der UCL_02 sind vor allem die entsprechenden TWU Seiten und die TWU-Pos in der Spalte "K" ergänzt. In der UCL_03 sind Ergänzungen/Änderungen sind am linken Blattrand mit senkrechtem Doppelstrich gekennzeichnet. Die UCL-TWU_2004 ist mit einer blau-punktierten Seitenlinie gekennzeichnet (Spalte „C“). Bereits vorhandene UCL können so ergänzt werden. UCL_99 UCL_02 UCL_9712

Arbeiten mit ( nach ) Checklisten þ þ þ Wer hat schon nach Checklisten gearbeitet ? Wozu dienen Checklisten ? Brainstorming: Mögliche Antworten auf Flip-Chart Vereinheitlichung der Abläufe Vermeiden von Lücken Kontinuität auch bei Personalwechseln Systematische Kontrolle Kontrollmittel für vorgesetzte Stelle Mittel der Qualitätssicherung

Arbeiten mit Checklisten Vorteile: Es geht nichts vergessen! Einarbeitung von neuen Anlagewarten wird erleichtert Arbeiten können aufgeteilt werden Kontrolle / Qualitätssicherung Beispiele: Die Fliegerei Man nehme... Argumente für die Arbeit mit Checklisten (CL) Vorteile: Alle nötigen Arbeiten werden gemacht Neue Anlw können nach einem bewährten System arbeiten Arbeiten können auf mehrere Anlw verteilt werden Qualitätssicherung (ISO Norm) ist heute in der Industrie selbstverständlich. Checklisten sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung ! Beispiele: Auch Berufspiloten arbeiten bei jedem Start wieder nach denselben CL, um einen möglichst hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten Auch routinierte Hobbyköche arbeiten mit Rezeptbüchern, wenn es wirklich gelingen soll

UNTERHALT der Anlagen UCL Grundlage sind die TWU 2000 Technischen Weisungen für den Unterhalt von vollwertigen Schutzbauten nach TWO, TWS oder TWE“ UCL Die UCL ist Bestandteil der TWU 2000 (im Sept. 2001 erschienen). Die TWU 2000 entspricht Schutzbauten, die nach TWO 77, TWS 82 erstellt oder nach TWE 97 erneuert sind. Die alte TWU wird nicht aufgehoben; es werden nur die darin aufgeführten Unterhaltsintervalle ausser Kraft gesetzt. Sie ist für Anlagen, die "vor TWO 77" erstellt wurden nach wie vor ein wertvolles Arbeitsinstrument.

Unterhalts Check Liste U C L Unterhalts Check Liste Einstieg in das Thema "Unterhalt" : Mit nachfolgenden Folien die Begriffe Kontrollgang Unterhalt KLEIN Unterhalt GROSS erläutern. Jeweils die folgenden Kriterien besprechen : Zweck Dauer Intervall Resultat UCL 03 http//www.zivilschutz.ch/ Der Bund/Kanton stellt den ZSO die Mutterdokumente für das Erstellen der UCL zur Verfügung. " Internet "

Neue Begriffe "KONTROLLGANG" Unterhalt "KLEIN" Unterhalt "GROSS" Die 3 "neuen" Begriffe müssen sich einbürgern.

Kontrollgang mindestens monatlich bei Bedarf (Wetterlage, Belegung) in kürzeren Abständen wichtigste Kontrollpunkte : Klima (max. 65% rel. Feuchtigkeit) Sichtkontrolle (Augen, Nase) Der Kontrollgang erfordert ca. 20 Min Aufmerksamkeit und gesunden Menschenverstand Üble Gerüche verraten nichts Gutes ! !

Kontrollblatt Luftfeuchtigkeit Militär 65% Ein typisches "Papier" auf dem Kontrollgang: Kontrollblatt Luftfeuchtigkeit (oder die „Fieberkurve“ des Anlw) evtl. "Originalfolie" auflegen evtl. Leere Blätter austeilen

Klima in der Schutzbaute Luft - Wasser - Temperatur max. möglicher Wassergehalt pro m3 Luft : 23,07 g 25°C 9,41 g absolute Feuchtigkeit 10°C 4 ,85 g 0°C Der maximal mögliche Wassergehalt (in Form von Wasserdampf) der Luft ist von der Temperatur abhängig Je wärmer die Luft umso mehr Wasserdampf kann durch die Luft aufgenommen werden. Der Wasserdampfgehalt in der Luft wird in Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft g/m3 angegeben. Der maximal mögliche Wasserdampfgehalt in der Luft in g/m3 wird bezeichnet als “absolute Feuchtigkeit”. Die Temperatur bei welcher die Luft den jeweils maximal möglichen Wasserdampfgehalt besitzt wird mit “Taupunkttemperatur” (kurz Taupunkt) bezeichnet. Siehe auch: TWU 2000 3. Trockenhaltung (Klima) von Schutzbauten

Klima in der Schutzbaute Relative Feuchtigkeit rF das Hygrometer zeigt 50 % das Thermometer zeigt 10oC d.h. 25°C 9,41 g/m3 x 50% = 4,7 g/m3 Wasserdampf ist vorhanden 10°C 0°C Enthält die Luft die bei einer bestimmten Temperatur die maximal mögliche Wasserdampfmenge (Bsp. bei 10°C 9,4 g/m3) so heisst dies, die Luft hat eine relative Feuchtigkeit von 100%. Die relative Feuchtigkeit der Luft ist das Verhältnis zwischen der effektiv vorhandenen Wasserdampfmenge und der maximal möglichen Wasserdampfmenge (bei der gleichen Lufttemperatur) angegeben in %

Klima in der Schutzbaute Was passiert wenn feuchte Luft abgekühlt wird ? 23,07 g 25°C (pro m3 ) T 9,41 g 13,66 g Kondenswasser 10°C T 4 ,85 g 4,56 g Kondenswasser 0°C In diesem Beispiel, wird die 250C warme Luft, die bereits 100% rF (23,07 g/m3) aufweist abgekühlt. Bei 100C kann sie nur noch 9,41 g/m3 Wasserdampf enthalten, d.h. 13,66 g/m3 werden als Kondenswasser ausgeschieden. Je mehr abgekühlt wir, je mehr Wasser wird ausgeschieden. Die rF beträgt aber immer 100% Die Raumluft in der Schutzbaute kann nun z.B. an kalten Wänden, Böden und Decken abgekühlt werden. Liegt die Oberflächentemperatur z.B. einer Aussenwand tiefer als die Taupunkttemperatur der Raumluft, dann wird an dieser Wand Kondenswasser ausgeschieden. 18,22 g

Klima in der Schutzbaute Was passiert wenn “trockene“ Luft abgekühlt wird ? das Hygrometer zeigt 40 % rF 23,07 g/m3 x 40% = 9,4 g/m3 25°C T 9,41 g/m3 100% rF 10°C T 4 ,85 g/m3 4,56 g/m3 Kondenswasser 0°C In diesem Beispiel, wird die 250C warme Luft, die nur 40% rF (9,4 g/m3) aufweist abgekühlt. Bei 100C kann sie aber 9,41 g/m3 Wasserdampf enthalten, d.h. die rF erreicht 100%. Der Taupunkt ist erreicht. Wird weiter abgekühlt, beginnt die Ausscheidung von Kondenswasser. Die Luft ist nie vollständig trocken. Wird “trockene” Luft genügend stark abgekühlt, dann beginnt auch hier Wasser in Form von Tropfen auszuscheiden.

Unterhalt "KLEIN" 3 - 5 mal pro Jahr Unterhalt "GROSS" jährlich Unterhalt KLEIN: 3-5 mal / Jahr Zeitaufwand : ca. 1/2 Tag min. 2 Mann (Sicherheitsvorschriften) Unterhalt GROSS: nach 3-5 mal Unterhalt KLEIN folgt Unterhalt GROSS (jährlich) Zeitaufwand : 2 - 3 Tage

Zeitplan Unterhaltsbetrieb Kontrollgang J F M A S O N D Kontrollgang: ( ca. 20 Min.) 1 mal pro Monat oder bei besonderen Ereignissen (Unwetter, Belegung der Anlage) fleissiger. Unterhalt KLEIN: 3-5 mal / Jahr Unterhalt GROSS: nach 3-5 mal Unterhalt KLEIN folgt Unterhalt GROSS (jährlich) Es ist also mindestens jeden Monat einmal jemand in der Anlage. Unterhalt KLEIN Unterhalt GROSS

Pflichtenheft eine Notwendigkeit Rechte und Pflichten sind immer gegenseitig gemeint Der Zivilschutzpflichtige hat Recht / Anspruch auf: Sold Verpflegung Unterkunft (falls notwendig) Unentgeltlicher Transport mit öffentlichen Verkehrsmitteln für das Einrücken und die Entlassung ausserhalb der Wohngemeinde Erwerbsausfallentschädigung Versicherungsschutz Rechtsstillstand bei Schuldbetreibung Er hat die Pflicht, Schutzdienst zu leisten Dienstliche Anordnungen zu befolgen Persönliche Ausrüstung aufzubewahren und bei der Entlassung oder Wohnortswechsel ordnungsgemäss zurückzugeben. Spezialisten- und Vorgesetztenfunktion zu übernehmen. Pflichtenheft eine Notwendigkeit

Abgeltung Dienstleistung mit EO-Karte Dienstleistung im Stundenlohn Dienstleistung als Anlagewart mit EO-Karte (gültig ab 2004) 2 - 5 Tage pro Jahr, plus max. 1 Woche als Spezialist, (BZG Art 36). Unterhaltsarbeiten gemäss TWU 2000 gelten als WK-Tage im Sinne Art 36. Total der Arbeitsstunden geteilt durch 8 ergibt die Anzahl Diensttage. Ein Rest grösser als 3 Stunden ergibt einen weiteren Diensttag. Der Dienstleistende ist militärversichert (Aufgebot erforderlich) Die EO-Entschädigung erhält der Arbeitgeber Der Dienstleistende erhält bis zu 30. Altersjahr pro Tag 1/25 (4%) Militärpflichtersatzreduktion. Bei Dienstleistungen in der Freizeit mit EO-Entschädigung ist eine spezielle Regelung mit dem Arbeitgeber erforderlich. (Der Rechnungsführer oder die Zivilschutzstelle gibt Auskunft) Dienstleistung im Stundenlohn Der Dienst kann in der "Freizeit" erfolgen Der Dienstleistende muss von der Gemeinde versichert werden Der Dienstleistende erhält keine Militärpflichtersatzreduktion

Ziel ist die Einsatzbereitschaft in seltenen Fällen die Aufhebung SCHUTZBAU erstellt gemäss TWO 77 / TWS 82 / (TWP 66/84) SCHUTZBAU erstellt VOR TWO 77 / TWS 82 / (TWP 66) QUALITATIVE EINSTUFUNG QUALITÄTSSTUFE A B C PERIODISCHER UNTERHALT (Verhütung & Behebung von Schäden) PERIODISCHE KONTROLLEN ANGEPASST (in reduzierter Form) PERIODISCHE KONTROLLE PERIODISCHER UNTERHALT PRÜFBERICHT MÄNGELLISTE BEURTEILUNG/ ZUSTANDSBERICHT MÄNGELBEHEBUNG durch ZSO Gemeinde Dritte PROJEKT TWE RESTNUTZUNG oder UMNUTZUNG AUF-HEBUNG mit / ohne ERSATZ 1977 teilen sich die Wege: Ziel ist die Einsatzbereitschaft in seltenen Fällen die Aufhebung Umnutzungen von vor-TWO Anlagen im Zusammenhang mit neuen ZSO Strukturen werden zunehmen. Nicht aufzeigt ist hier die Massnahme Nachrüstung, dies der Übersichtlichkeit halber. EINSATZ des Schutzbaus gemäss seiner Funktion und BETRIEB gemäss dem Handbuch für den technischen Betrieb EINSATZ und BETRIEB des Schutzbaus gemäss seinem Zustand

Werterhaltung einer Schutzbaute Erneuerung Bau NACHRÜSTUNG WERTVERMINDERUNG mit period. Unterhalt WERTVERMINDERUNG nach Nachrüstung und mit period. Unterhalt WERT Qualitative Einstufung WERTVERMINDERUNG ohne werterhaltende Massnahmen Natürlich ist die gestrichelte Wertverminderungslinie in Wirklichkeit keine Gerade. (vereinfachte Darstellung) Ein periodischer Unterhalt verflacht diese Kurve (Linie). Eine Nachrüstung erhöht den Wert der Anlage, verhindert aber nicht einen erneuten Wertverfall. Irgendwann wird ein Grundsatzentscheid nötig, die „Qualitative Einstufung“ (QE): Will man die Anlage erneuern? (aufgrund eines zu bewilligenden Projektes) umnutzen? (z.B. als Anlage in anderer Funktion oder als Schutzraum) aufheben? (Die Gemeinde als Eigentümerin verfügt über die weitere Verwendung) Die Funktion des Anlagewartes ist klar ersichtlich; er hilft durch seine Arbeit, den Wertverfall zu verzögern, und erspart der Öffentlichkeit Kosten. Wer Unterhält spart Geld ! ZEIT

Wer unterhält, spart Geld ! Für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit besten Dank. "Mann" kann uns nicht kaufen, aber sehr günstig mieten ! Das Ganze auf den Punkt gebracht ! Quelle: Aargauer Zeitung 30. Mai 98 Instandhaltungsfachleute werden ausgebildet an der Berufsschule Lenzburg Bundesamt Bevölkerungsschutz Infrastruktur 3003 Bern