Die Grüne Revolution war eine internationales Projekt, das die Prinzipien der industriellen landwirtschaftlichen Produktionsweise für die Produktion von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
... als hätten wir vier Erden ...
Staatliche Aktivitäten in der Schweiz - Überblick -
Materialwirtschaft heute
-Entwicklungshilfe- Ein Ziel, viele Wege.
EU-Agrarpolitik und ihr Beitrag zur Ernährungskrise
Die 8 Millennium - Entwicklungs – Ziele der Vereinten Nationen: Die Bedeutung der Zivilgesellschaft Universal Peace Federation.
ein historisch neues Phänomen?
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Armut Arme, hungrige und hilflose Menschen
Bevölkerungsentwicklung in den USA
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
World Wide Fund for Nature
Zum Guten Leben, in Gesundheit Freiheit Würde Sicherheit und Selbstbestimmung Neue Wege.
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Klamottenquiz der 6 a der IGS-List
Fair Trade.
Hunger kann man stillen!
Wie eine 100-Dollar-Note aussieht, ist bekannt.
Deutsche Einwanderung in die USA
Genug zu essen für alle Menschen? - Fakten & Beispiele
Die Geschichte des Computers
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Kampf gegen den Hunger Walk the World Erich Neuwirth Human Resources Manager TNT Express Austria ( GmbH)
Sternsingeraktion 2010 Gesundheit sichern und Rechte schützen!
Der Tierschutz Der Umweltschutz.
Landwirtschaft und Ernährungssicherheit
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Bevölkerungsexplosion oder?
Was ist Natur? 1. Definition
World Wide Fund for Nature
, © Dipl.-Ing. Susanne Maier, BIO AUSTRIA OÖ Wohlstandsgesellschaft und Hunger In Europa und den USA wird immer.
Vision oder Möglichkeit?
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Bevölkerungsexplosion
Woher kommt der Hunger auf der Welt?
1990, vor dem grossen Wahnsinn...
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Was heißt „fair“? Produktkriterien und Mindeststandards
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Wirksame Entwicklungszusammenarbeit?!
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
 Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 in britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen gegründet. Am 7. September 1949 verkündet.
Auswanderung damals und Flucht heute
SAATGUTPRODUKTION EIN INDUSTRIESZWEIG DER IM 19. JH.
Grundzüge der Entwicklungsmodelle
Klassiker der Frühpädadogik
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Industrielle Revolution
Bevölkerung in der 3. Welt
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fairer Handel Die Alternative leben Andrea Reitinger, EZA Fairer Handel, Wenger Straße 5, 5203 Köstendorf T: ,
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
Nachhaltigkeitsquiz.
Industrielle Revolution im 19.Jhd
Page 1 Umweltschutz fängt schon bei dir an! Von Arina Dowgaljuk Klasse 9b Lyzeum № 7 Leiterin Stschaewa N.A.
Biologische Vielfalt und globale Gerechtigkeit Gymnasium Leonhard, 1.Juni 2011 François Meienberg, Erklärung von Bern.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung.
 Präsentation transkript:

Die Grüne Revolution war eine internationales Projekt, das die Prinzipien der industriellen landwirtschaftlichen Produktionsweise für die Produktion von Grundnahrungsmittel in der „Dritten Welt“ einführte.

Komponenten der Grünen Revolution Hybridsaatgut Chemische Düngung Einsatz von Maschinen in der Landwirtschaft Künstliche Bewässerung Externe Finanzierung (Kredite) Internationale Vernetzung (TNCs)

Die Grüne Revolution machte Ernährung „... zu eine Schlachtfeld der städtischen Interessen, einen guten Boden für Agrobussiness, technokratisch, makro- ökonomisch und notwendigerweise nationalistisch.“ Al Imfeld 1986: Hunger und Hilfe. Provokationen; Zürich: 160

Grüne Revolution (Agrarpolitik), ein Begriff, der seit den sechziger Jahren verwendet wird, um Leistungen zu beschreiben, mit denen die Ernteerträge in landwirtschaftlich benachteiligten Regionen der Erde gesteigert und diversifiziert werden. "Grüne Revolution (Agrarpolitik)."Microsoft® Encarta® vorbehalten.

Vorläufer der Grünen Revolution Der Wegbereiter des modernisierten Nahrungsmittelhilfsgesetzes der USA (PL 480) und späterer Wirtschaftsnobelpreisträger Theodore W. Schultz saß in allen Kommissionen zum Entwurf der Strategien für die erste und zweite Entwicklungsdekade. Seine in der Logik des kalten Kriegs konzipierte Agrartheorie für die sogenannte Dritte Welt lautet im Kern: AUSROTTUNG DER SUBSISTENZ

"Wer einmal in diese Netze des Handels und der Monetarisierung eingetreten ist, kann nicht mehr ausbrechen - außer er nehme eine Katastrophe, das heißt eine Hungersnot, in Kauf." (Theodore W. Schultz zitiert nach Imfeld, Al 19862: Hunger und Hilfe. Provokationen; Zürich: 135/36)

Vorläufer der Grünen Revolution Bauern sollten angeleitet werden, Produkte anzubauen, die kostengünstig produziert und am Weltmarkt optimal umgesetzt werden können. Vom Erlös ihrer Produktion sollten sie ihr Essen kaufen und damit ihr „Bedürfnis“ nach Ernährung „befriedigen.“ Jede Form subsistenter Lebensweise ist in der weltweiten Entwicklungsmaschinerie der letzten vierzig Jahre zum Tode verurteilt worden, weil Subsistenz als Anachronismus, Rückständigkeit, traditionelle Isolation u.ä. bezeichnet wird.

Norman E. Borlaug Der amerikanische Agronom wird oft als der Gründer der so genannten Grünen Revolution in der Landwirtschaft bezeichn bezeichnet. Norman E. Borlaug entwickelte umfassende Programme zur Ertragssteigerung in den Entwicklungsländern.

Programme zur Ertragssteigerung in den Entwicklungsländern 1. An Stelle von lokalen traditionellen Pflanzen- und Tierzüchtungen und Produktionstechniken sollten „als Paket” importierte neue Züchtungen und Verfahren angewandt werden. 2. Die Forschung sollte das jeweilige „Paket” an lokal bedingte Einschränkungen anpassen, zu diesen zählen Umweltbedingungen und die soziale Situation des Landes.

Programme zur Ertragssteigerung in den Entwicklungsländern 3. Die Unterstützung lokaler Behörden sollte über längere Zeiträume gesichert sein, damit man dort praktische Kenntnisse erwerben und diese an die regionalen Nahrungsmittelproduzenten und -händler vermitteln kann. 4. Hinzu kommen begleitende Veränderungen der Infrastruktur (Regierungssystem, Gesetzgebung, Bildung,Transport, Kommunikation, Eigentumsverhältnisse).

Ad 1: „als Paket” importierte neue Züchtungen „Wundersaatgut“ HYV (= High-Yielding-Varieties): Sorten mit extrem hohen input von Pflanzeschutzmitteln, chemischen Düngemittel und Bewässerung HRV (=High-Responsive-Varieties): Sorten mit hohem Bedarf (Ingrid Palmer 1972: Science and Agricultural Production. Genf)

Prinzipien der professionellen Pflanzenzüchtung I Die Pflanzenzüchtung findet in den Zuchtgärten und Labors, getrennt vom Landbau, statt -Trennung von LandwirtInnen und ZüchterInnen (ab letztem Drittel 19. Jh.) Züchtungsziele: Ertragssteigerung und „Ertragssicherheit“auf hohem Produktionsniveau („High-Yielding-Varieties“) Die Züchtung orientiert sich in erster Linie an agronomischen Merkmalen und industriellen Verarbeitungsqualitäten (Mechanisierbarkeit, Transportfähigkeit) Das Wissen der professionellen Pflanzenzüchtung ist ein naturwissenschaftlich-technisches Wissen, die Methoden erneuern sich abrupt

Prinzipien der professionellen Pflanzenzüchtung II Die Sorten sind ein Endprodukt (Einmalprodukt), ein Weiterzüchten ist aufgrund von biologischen (Hybridzüchtung, Terminatortechnik) oder rechtlichen Schutzsystemen (Sortenschutz, Patente) nicht möglich Saatgut wird als Privatgut verstanden Uniformität der Sorten Verkürzen der Züchtungsdauer

Politische Aspekte der Grünen Revolution Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine neue Art von Spezialisierung und Monokulturen rund um Weizenproduktion Und dem Handel mit Weizen. Die USA wurden zum „Brotkorb“ der Welt, indem sie eine innovative Kombination von Preisregulierungen durch die Regierung (Subventionen) für den Innlandsmarkt, Importhemmnisse und Exportförderungen schufen. ÜBERPRODUKTION  EXPORT

Chronologie 1941 Gründung des CIMMYT (Centro de Investigación de Mejoramiento de Maíz y Trigo) in N-Mexiko 1949 Gründung der FAO 1954 Public Law 480 (Konzessionierte Lieferung vom US-Weizen) 1970 Nobelpreis an Norman Borlaug für Weizenhybridzüchtung 1973 Nahrungsmittelkrise am Weltmarkt: Weizen und Rohöl erzielen am Weltmarkt Spitzenpreise Importsubstitution wird in Entwicklungsländern verstärkt  Abhängigkeit von Saatgut aus „Erster Welt“ bereits etabliert

SubventionierteWeizenexporte als Nahrungsmittelhilfe Weizen wurde am Weltmarkt in zweierlei Weise ökonomisch gestützt. US-Regierung unterstützte Produktion und Vertrieb Import in Länder mit schwacher Währung wurden vom WWF mit Krediten gefördert Länder der sogenannten „Dritten Welt“ importierten Weizen, weil er am Weltmarkt billiger verfügbar war als einheimische Produkte und der Import per Krediten bzw. zu konzessionierten Bedingungen von der internationalen Entwicklungshilfe (UN-Organisationen etc.) unterstützt wurde.

Weizen als Status-Symbol von Entwicklung Weizenkonsum stieg v.a. in den Städten der „Dritten Welt“, die ihrerseits aufgrund von industriellen Modernisierungsprojekten enorm wuchsen. z.B. Mexico City 70 % Landbevölkerung 30 % urbane BV 1990 30 % Landbevölkerung 70 % urbane BV

Entwicklungsprogramme Der US-amerikanische Außenminister Henry Kissinger hatte anlässlich der Welternährungskonferenz 1974 in Rom verkündet, dass in weiteren zehn Jahren, kein Kind dieser Erde mehr hungrig ins Bett gehen würde. (Klüber, Reymer: Hunger ist nicht Schicksal. In: Süddeutsche Zeitung 16./17.11.1996, Nr. 265, 4)

Grüne Revolution in Lateinamerika 1961 Allianz für den Fortschritt J.F. Kennedy proklamierte seine New-Frontier-Politik, den Aufbruch zu „neuen Grenzen” vor allem in der Sozialpolitik – und zwar sowohl im eigenen Land als auch weltweit. Im Zuge dieses politischen Konzepts stellte er aus freiwilligen Entwicklungshelfern ein Friedenskorps zum Einsatz in den Ländern der Dritten Welt auf. 1979 Hungerkrise Mexiko 1994 Mexikos Beitritt zur NAFTA

Grüne Revolution in Mexiko Der großangelegten Agrarreform unter Präsident Cárdenas in den 1940er Jahren folgte seit der Präsidentschaft Avila Camachos eine Etappe staatlich induzierter Maßnahmen, um die landwirtschaftliche Produktion zu kapitalisieren und effizienter zu gestalten: Landverteilung und die Verstaatlichung der Erdölproduktion waren die Garanten für die folgenden Modernisierungswellen in der mexikanischen landwirtschaftlichen Produktion. Schaffung des CIMMYT (=Centro Internacional de Mejoramiento de Maíz y Trigo) Initialzündung für die Einleitung der Grünen Revolution in Mexiko Für viele Kritiker der Grünen Revolution widersprach die Grüne Revolution der Agrarreform, weil sie die landwirtschaftliche Produktion auf Großgrundbesitz mit besserem Zugang zu Bewässerung, Krediten und technischen Hilfestellungen bevorteilte.

Grüne Revolution in Mexiko Die staatlichen Maßnahmen zur Integration der subsistenzorientierten Agrikultur in die kapitalistische Marktlogik Mexikos drückte sich in den 1970er Jahren aus, über die Schaffung von Programmen der Kreditvergabe für chemische Düngemittel Preisgarantien Kommerzialisierung der kleinbäuerlichen Produktion u.ä.

Grüne Revolution in Mexiko Seit Mexikos NAFTA-Beitritt im Jahr 1994 Sind die Nahrungsmittelimporte enorm gestiegen: Der Maisimport für 1996 beträgt fast 5 Millionen Tonnen, verglichen mit 250.000 Tonnen im Jahr 1991; Weizenimporte vergrößerten sich im gleichen Zeitraum um ihr Vierfaches; die Trends für Sorghum und Soya sind ähnlich; Mexiko importiert auch bereits Bohnen. Die Abhängigkeit Mexikos von externen Märkten für Grundnahrungsmittel wird mittlerweile mit 25 bis 50% angegeben. (Suarez Carrera, Victor 1996: On the move against hunger. In: Food for Development/ Courrier de la Planete (September/ October ): 66)

Legitimierung der Grünen Revolution = „Bevölkerungsexplosion“

These Thomas Malthus

These von der Vernichtung des Wissens über Geburtenkontrolle Die neolithische Revolution wird fälschlich als „höher“ ent- wickelt im Vergleich zu den Sammlerinnen- und Jäger- kulturen dargestellt: „ ... Der Übergang zum Ackerbau zieht eine Zunahme der Geburten nach sich...“ (Knolle 1992, 12) Vernichtung des Wissens um Geburtenkontrolle in der Alten Welt Bevölkerungswachstum  Eurasische Expansion  Leitbild von Zivilisation/ Entwicklung

These Biomathematik (Knolle) Zivilisation + Christlicher Fortpflanzungsmoral 1750 bis 1950 Die Bevölkerungen Europas und Amerikas haben sich VERSECHSFACHT

Senkung der Kindersterblichkeit Der Grund für das exponentielle BV seit ca 1820 = „wirkungsvoller sanitärer, hygienischer und medizinischer Fortschritt. [...] Kleinkinder profitierten am meisten von diesen Errungenschaften: In den heutigen Industrieländern betrug die Anzahl der vor Vollendung des ersten Lebensjahres gestorbenen Kinder etwa 200 pro 100 Lebendgeburten, hundert Jahre später nur noch 100, heute liegt die Säuglings- sterberate im Durchschnitt bei etwa 6.“ (Leisinger, Klaus M. 1999: Die sechste Milliarde. Weltbevölkerung und nachhaltige Entwicklung. München, 19)

Bevölkerungskontrolle ist primäres Entwicklungsziel „carrying capacity“, die „Tragfähigkeit“ der Erde ist durch Bevölkerungswachstum bedroht. „Der Kampf die Menschheit insgesamt satt zu machen ist vorüber. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird Die Welt Hungerkatastrophen ungekannten Ausmaßes erleben: Trotz aller Hilfsaktionen und Sofortmaßnahmen werden Millionen von Menschen verhungern [...] Bevölkerungskontrolle ist die einzige Antwort.“ (Ehrlich, Paul 1968: The Population Bomb. New York, 3 zitiert nach Barbara Duden: Bevölkerung. In: Wolfgang Sachs (Hg) 1993: Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik. Reinbek bei Hamburg, 84.)