Politischer Kompromiss oder Weg ins Solarzeitalter?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Herzlich willkommen!.
Solarenergie.
Energiewende – machbar ?
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren
Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck.
für die Länder des Südens
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Das Recht der Erneuerbaren Energien in Deutschland und der EU
Erdwärme (Geothermie)
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Ein Quiz zur Umwelt.
Photonik Branchenreport 2013
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Wie viel Markt verträgt der Mensch ?
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
EnviComCenter Renewable Energies EnviComCenter AG, Provinostraße 52, D Augsburg, Telefon +49(0) , Telefax -30,
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Kostenträger und Leistungsrechnung
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Herzlich Willkommen © 2009 Das Empfehlungsforum Reden ist Silber Empfehlen ist Gold.
Einführung Grundseminar Biogas
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
User-Centred Design Kosten und Gewinne des nutzerorientierten Gestaltungprozesses Irene Escudé Capdevila März 2012.
Ein Referat von Lukas und Rafael
ELEKTRISCHER STROM - Stromerzeugung - ©
Lektion 5 Sie Wünschen Fragen zur Wiederholung:
Windenergie in Deutschland
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Veranstaltung Vision Wald - Waldpellets 27.September 2005, Hägendorf Kurzreferat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Klasse 9 Energie-Projekt in MNT
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Atomkraftwerke und Atommüll
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
15 Jahre – Wir geben Energie fürs Leben!
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Willkommen zum Seminar
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
Strom von der Sonne Foto:
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
Matthias Willenbacher
Thermovoltaik Strom aus Wärme und Abwärme Tag und Nacht – ohne Lärm – ohne Abgase ohne Unterbrechung – ohne Verschleiß – ohne fossile Brennstoffe.
Andreas Schuster Policy/Politik PV EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus.
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Erneuerbarer Energien
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Solarenergie Deutschland und USA
Ja oder Nein????.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Nordamerika Europa Afrika Südamerika Inneres Äußeres Wirtschaft
…zum eigenen Wohl und dem nachfolgender Generationen
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Netze für neue Energien – das Bayernwerk stellt sich vor Das Unternehmen im Profil.
 Präsentation transkript:

Politischer Kompromiss oder Weg ins Solarzeitalter? Die PV-Roadmap 2020: Politischer Kompromiss oder Weg ins Solarzeitalter? Dr. Detlef Koenemann Schletter Investorenworkshop 2011 Forsting, 28. März 2011

Weg ins Solarzeitalter Auf dem Weg ins Solarzeitalter sind noch viele Hindernisse zu überwinden. Die Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke macht diesen Weg steiniger. Zugleich wächst erstmals die Kritik an der Photovoltaik: „zu teuer“ „nicht jederzeit verfügbar“ Steht die Atomkraft plötzlich besser da? Muss sich die Photovoltaik vor der Atomlobby fürchten?

In welchem Zustand ist die Photovoltaik in Deutschland heute? Kaninchen und Schlange? Angst vor den bösen Energieversorgern? Vor der Atomkraft? Vor der Laufzeitverlängerung?  Was ist uns die Photovoltaik wert? Cartoon: Michael Hüter

Zurück zu den Wurzeln: Was braucht der Mensch wirklich? Der Mensch braucht ... Zurück zu den Wurzeln: Was braucht der Mensch wirklich? Der Mensch braucht ... Luft Wasser Nahrung Wohnung Wärme Strom Fortbewegung Spielt Geld eine wichtige Rolle? Nein (Abgasreinigung) Nein (Trinkwasserqualität) Ja (ALDI-Effekt) Nein („Eigener Herd ...“) Nein (Kaminofen-Boom) Nein („Stromrechnung ... ?!“) Nein!! („Mein Auto ... !“)

Stromversorgung unverzichtbar ... Stromversorgung ist unverzichtbar ... ... und deshalb darf sie auch einiges kosten, wenn sie unsere Ansprüche erfüllt: Wir wollen immer genug Strom in der Steckdose haben. Die Stromerzeugung soll möglichst unauffällig sein ... ... und soll möglichst wenig Abgase und Müll hinterlassen. Wir wollen nicht vom Import knapper Rohstoffe abhängig sein. Der Strom muss nicht billig sein, darf aber nicht zu viel kosten. ... all dies erhoffte man sich in den Sechziger Jahren von der Atomkraft 

AKW Grohnde im Weserbergland Ein Atomkraftwerk liefert Strom im Überfluss. Aber niemand will den Müll haben.

Niedrige Kosten nützen nichts Die niedrigen Kosten nützen der Atomenergie nichts. Die hohen Kosten schaden der Photovoltaik nicht. Der wahre Wert der Photovoltaik hat mit den Kosten wenig zu tun.

- - - - - Anforderungen an die Stromversorgung + + + + + + + + + + + + ________________________________________________________ 1. Immer reichlich vorhanden 2. Unerschöpflich - Ressourcen (Import) schonend 3. Sauber und leise 4. Ohne Rückstände (Entsorgung/Recycling) 5. Unsichtbar ... oder attraktiv und gut für das Image! 6. Preiswert Photovoltaik - - - + + + + + + + + + + + + + + + - -  Die Photovoltaik ist als Stromquelle erwünscht.

des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie kann dabei Die PV-Roadmap 2020 Die PV-Roadmap 2020 sichert die Zukunft des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie kann dabei auf einer erfolgreichen, „kompromisslosen“ Vergangenheit aufbauen. Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin?

Wachstum des PV-Marktes 1990 - 1997 Gründung der Solar-Fabrik * Die Gründerzeit der Photovoltaik-Industrie in Deutschland begann 1996 mit der Solar-Fabrik. Der Markt wuchs auf 8 MW.

Wachstum des PV-Marktes 1990 - 2001 EEG * 100.000 Dächer * Gründung der Solar-Fabrik * Das 100.000-Dächer-Programm bewirkte 1999 zu wenig, Erst durch das EEG gelang die Initialzündung des Marktes.

Wachstum des PV-Marktes 1990 - 2010 EEG 2009 * EEG 2004 * Gründung der Solar-Fabrik * EEG * Der PV-Markt wächst ohne Ende. Nicht der Umwelt zuliebe, sondern weil man „damit Geld verdienen kann“. Ausstieg aus der Kernenergie? Verlängerung der Laufzeiten? Das spielt keine Rolle.

Marktentwicklung ausrichten Das EEG hat seine wichtigste Aufgabe erfüllt und einen Markt geschaffen, der auf einer breiten industriellen Basis und einer flächendeckenden Händlerstruktur beruht. Jetzt kommt es darauf an, die erkannten Fehlentwicklungen zu bremsen und das EEG neu auszurichten. Wo wollen wir hin?

Solarpark Thüngen (Bayern) Foto: Conergy Zuspitzung Solarpark Thüngen (Bayern) Foto: Conergy

„Warum darf der von Thurn und Taxis seine Ackerflächen verglasen?“ Zuspitzung Zuspitzung: „Warum darf der von Thurn und Taxis seine Ackerflächen verglasen?“ „Warum soll ein Hartz-IV-Empfänger mit seiner Stromrechnung Arbeitsplätze in China subventionieren?“ Webfehler im EEG: Eigene Industrie wird benachteiligt Zentrale PV-Anlagen werden bevorzugt Nicht jeder kann damit Geld verdienen

Hier wollen wir hin! Osterwaal (Bayern) Foto: www.photon-pictures.com Das solare Dorf Osterwaal (Bayern) Foto: www.photon-pictures.com Hier wollen wir hin!

Eigene Industrie stärken Dezentrale Stromerzeugung fördern Dezentrale Stärkung Kosten senken Eigene Industrie stärken Dezentrale Stromerzeugung fördern _______________________________________ Summe der Einspeisevergütung begrenzen ... und das alles muss volkswirtschaftlich zusammen passen.

Uhrwerk

Die PV-Roadmap des BSW (Roland Berger / Prognos) Roadmap bis 2020 Die PV-Roadmap des BSW (Roland Berger / Prognos) gibt die Richtung vor bis 2020 NAP 2020 = 3 GW/Jahr Dynamisch 2020 = 5 GW/Jahr Bis 2020 werden zwischen 52 und 70 GW Photovoltaik am Netz sein!

Roadmap Marktsicherung Die PV-Roadmap sichert den deutschen Markt Der Ausbau der Photovoltaik wird seinen Höhepunkt 2010 erreichen und sich dann zwischen 3 und 5 GW/Jahr einpendeln. 2010: 8 GW 2011: 6 GW 2012: 3 GW – 5 GW Die Systempreise müssen stark sinken, und zwar umso mehr, je mehr jährlich neu installiert wird. 3 GW/Jahr: von 2,82 €/W (2011) auf 1,27 €/W (2020) 5 GW/Jahr: von 2,82 €/W (2011) auf 0,95 €/W (2020)  Umlage für Solarstrom kann auf 2 Cent/kWh begrenzt werden.

Roadmap Technologie + Export Die PV-Roadmap fordert eine hohe Exportquote Die Produktion der deutschen Solarfabriken soll Von 3,2 GW/Jahr auf 8,5 GW/Jahr steigen. 2010: Absatz in D = 1,6 GW Export = 1,6 GW Exportquote = 50 % 2020: Absatz in D = 1,4 GW Export = 7,2 GW Exportquote = 83 % Damit die deutschen Module wettbewerbsfähig sind, müssen sie besser sein als die anderen.  Die Ausgaben der Unternehmen für Forschung & Entwicklung müssen von 2,5 % auf mindestens 5 % steigen.  Damit wird der Industriestandort gestärkt und die Arbeitsplätze werden gesichert.

Roadmap Energiesystem Die PV-Roadmap fordert einen hohen Selbstverbrauch Selbstverbrauch der dezentralen PV-Stromerzeuger ist der wesentliche Hebel für selbsttragenden PV-Anlage, d.h. Anlagen, die keine Förderung mehr brauchen. Der Selbstverbrauchs-Anteil kann über Lastverschiebung, dezentrale Speicher und nachbarschaftlichen Verbrauch gesteuert und auf 60 % gesteigert werden. PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Schulen, ... Bürgersolaranlagen werden vorrangig gefördert.  Mittags waschen, Kühltruhe nachts abschalten, mit Solarstrom heizen (Wärmepumpe) ?

Die PV-Roadmap 2020 ist ein politischer Kompromiss Roadmap = Kompromiss Die PV-Roadmap 2020 ist ein politischer Kompromiss auf dem Weg ins Solarzeitalter. Denn Photovoltaik bedeutet: Forschung und Entwicklung Massenproduktion Großhandel Handwerk Planung Investitionen Dezentrale Nutzung  nur daraus entsteht eine lebenstüchtige Branche, die letztlich ohne Subventionen auskommt.

Foto: www.photon-pictures.com Das solare Dorf Osterwaal (Bayern) Foto: www.photon-pictures.com