Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Digital - Photografie Digital Labor Service Erfolgreich mit Digitalsystemen in der Photografie. Gänsheidestr Stuttgart.
Blue J.
DameWare NT Utilities Von Martin Melzer.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Fiery Command WorkStation 5
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
SWIMMING POOL STEUERUNG
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Ultrasn0w Unlock installieren Der Ultrasn0w Unlock entsperrt das Baseband Cydia öffnen.
Portierung von Java nach C
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fotografieren Worauf es ankommt
iPad mit der ez Share™ Speicherkarte in Digitalkamera drahtlos über WLAN verbinden.
Mach das Foto Mach das Foto Wie schiesst du dein Foto: - Sitze vor deinen Monitor. - Schaue direkt ins Objektiv. - klicke auf Mach das Foto. - BEWEGE.
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Das ist ein Test von SONY´s neuer Technologie
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ein Projekt der 4AHETE Prof. Tobiska Feldmann, Frank, Hampl, Höllisch, Koch, Salge.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
AUSLÖSER Wie mache ich ein Foto: - Setzen Sie sich direkt vor den Monitor. - Schauen Sie genau in das Objektiv. - Drücken Sie den Auslöser. - !!! NCHT.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Präsentation von Lukas Sulzer
Demo Entwerfen und zeigen Sie ansprechende Präsentationen ganz einfach und problemlos.
Fotografieren Worauf es ankommt
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Video Tutorial Videobearbeitung – Usability Engineering 1 Topics Auswahl der Kamera Szenenwahl, Regie Überspielen,
Sandro Mülhauser, Patrick Beyeler
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
PhotoPolis PhotoPolis ist ein Studentenprojekt im Rahmen des 3D Programmierpraktikums am Lehrstuhl Medieninformatik der LMU München Betreuer: Dipl.-Medieninf.
Rational Unified Process
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Exposé: Automatische Bilderkennung
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Canon EOS-Kamera per Android-Handy steuern Eine interessante App für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Wichtige Foto-Regeln   Wenn ich mir die von den Kindern der Zeitungs-AG in den letzten Wochen gemachten Fotos ansehe, kann ich einige Fehler finden, die.
CYTRIC AUFTAKTVERANSTALTUNG
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Repo (Quelle) in Cydia manuell hinzufügen Quellen (Repos) stellen die Software in Cydia bereit Cydia öffnen.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Die Android-App „DSLR-Controller“ Peter G. Poloczek, M5543.
Makrofotografie Input zu diesem Thema: Dauer ca. 20 Minuten Anschließend Fotomarathon: Dauer maximal 75 Minuten PowerPointPräsentation downloaden unter.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
Die brandneue Hybrid-DVR von Dedicated Micros ist nun auf dem Markt … Wussten Sie schon?
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Laptopleihpool des Rechenzentrums Aktuelle Umsetzung und Verbesserungspotential Julia Sauer Seminarvortrag Stand:
Herzlich Willkommen zu der Präsentation zur. Samsung SPF 72-V Kodak Easyshare W1020 Nextbase Gallery 15p Software Design.
 Präsentation transkript:

Projekt aus der und Vorlesung SS2011 C#,.NET und GUI Programmierung Gruppe G

Inhalt Projektbeginn Check der Projektziele Programmfunktionen Live Test einiger Funktionen Projektende Zukunft des Projektes – Ende oder nicht ? 1

Projektbeginn Idee der Zusammenfassung verschiedener kommerzieller Software Fehler der anderen besser machen Projekt im Rahmen dieser Vorlesung Exposé SDK Test unter Konsole und C++ Sketches Konkrete Umsetzung … 2

Projektziele Umsetzung mit C# und WPF MVVM Programmiermodell Anzeige angeschlossener Kameras Anzeige von Kameraparametern der auswählten Kamera Einstellen von angezeigten Kameraparametern Aufnahme von einzelne Fotos und Serien 3

Projektziel Canon EOS Remote soll dem Nutzer eine grafische Oberfläche zur Verfügung stellen, mit der er angeschlossene Spiegelreflexkameras der Canon EOS D Serie steuern kann. Er kann dabei für jedes Foto die nötigen Parameter festlegen und eine beliebige Reihe von Fotos aufnehmen lassen. Für eine Vorschau wird die direkte Live-View Aufnahme der Kamera übertragen. Um Techniken der Fotografie wie Focus- Stacking umsetzten zu können wird der Benutzer die Möglichkeit haben, Scripts definieren zu können die dann die Software ausführt. Bilder der Kamera können nach der Aufnahme direkt auf den Computer übertragen werden, manuell oder wahlweise automatisch. 4

Programmfunktionen Wird eine kompatible Kamera angeschlossen so wird sie automatisch erkannt und der Liste der verfügbaren Kameras hinzugefügt Aus der Liste der Kameras kann eine beliebige Kamera ausgewählt werden Die Anzeige der aktuellen Kameraparameter aktualisiert sich 5

Automatisches Erkennen wenn eine Kamera angeschlossen wird SDK stellt Eventhandler bereit, wenn Kamera angeschlossen wird Eventhandler ist ein Delegate Wenn Eventhandler aufgerufen wird, wird Methode aufgerufen die das Management der Kameraliste übernimmt 6

Projektzusammenfassung Quellcodezeilen : Arbeitszeit : 7

Zukunft des Projektes Das Projekt wird nach der Präsentation weiterlaufen Bereits jetzt stehen schon neue Ziele und Aufgaben Ziele wären : Steuerung anderer Kameratypen wie Canon PowerShots und Zusammenarbeit untereinander Astrofotografie : PowerShot als Auge Ansteuerung von Stellmotoren für Stative (Panoramafotografie, Astrofotografie) Portierung auf mobile Plattformen wie z.B. iPod oder iPad 8

9

10