Technische Universität Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stabilisiertes Netzteil
Advertisements

Elektronisch messen, steuern, regeln
Optische Sensoren (Sensoren III)
Halbleiterbauelemente
Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik
Anwendungen von Halbleitern
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Diode.
Der Frank-Hertz-Versuch
Elektronische Bauelemente Grundlagen und Anwendungsbeispiele Demo
Mikrofonvorverstärker
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Der Thyristor Aydin Asri 1.
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Das Oszilloskop Sophie Lange.
MOSFET Metall-Oxid-Silizium-Feldeffekttransistor
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
(1) (2) Lichtschranken - Funktion und Nutzen - (3)
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
Gleich- und Wechselspannung
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
Optische Halbleiterbauelemente
Anwendung der np junction: Der Transistor
Die LED light emitting diode
Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Inhalt Elektrischer Schwingkreis Der Hertzsche Dipol.
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
1 3 2 Was passt nicht?
Informationsübertragung mit Licht
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Stirling-Motor.
Halbleiter Die „np Junction“
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades
Von Alexander Röhr Booten.
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
1. Elektronisches Papier 2. Verschiedene Displaytechniken 3. Elektronische Zeitungen 4. E-Reader 5. Vor-/Nachteile 6. Zukunftsausblick 7. Quellen.
DVD-Laufwerk Gliederung: -Allgemeines -Funktionsweise -Kaufberatung
Elektronik Lösungen.
Physik-Nobelpreis 2014 Vortrag von Amand Faessler
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.

Die elektro-magnetische Induktion
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Halbleiterbauelemente
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

Technische Universität Berlin Projektlabor Dioden Eichler, Marek

Gliederung Aufbau und Funktion Bauformen Einsatzgebiete Quellen

„Diode“ stammt von gr. díodos = „Durchgang“, „Pass“ Aufbau und Funktion „Diode“ stammt von gr. díodos = „Durchgang“, „Pass“ Halbleiterbauteil mit pn-Dotierung Lässt Strom in eine Richtung durch, in die andere sperrt sie Quelle: http://www.elektronikinfo.de/strom/dioden.htm

Leuchtdioden (LED) Dünne P-Schicht III-V-Halbleitermaterial Bauformen Leuchtdioden (LED) Dünne P-Schicht III-V-Halbleitermaterial Elektronen geben Energie in Form von Lichtblitzen ab (Photonen) Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm

Zener-Dioden Geringe Sperrschicht Bauformen Zener-Dioden Geringe Sperrschicht Verhalten in Durchlassrichtung normal In Sperrrichtung ab einer bestimmten Spannung niederohmig Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode

Photonen (Licht) erzeugen Elektron-Loch-Paare  Sperrstrom wird erhöht Bauformen Photo-Dioden Photonen (Licht) erzeugen Elektron-Loch-Paare  Sperrstrom wird erhöht Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0111021.htm Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Photodiode

Kapazitäts-Dioden Wird in Sperrrichtung betrieben Bauformen Kapazitäts-Dioden Wird in Sperrrichtung betrieben Raumladungszone und elektr. Feld entstehen Durch Variation der Spannung wird Breite der Raumladungszone verändert  Kapazität ändert sich Quelle: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201101.htm

Wechselspannung wird in Gleichspannung umgewandelt Einsatzgebiete Gleichrichter Wechselspannung wird in Gleichspannung umgewandelt Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter

Spannungsstabilisierung Einsatzgebiete Spannungsstabilisierung Sorgt für konstante Spannungen Meist durch Zener-Dioden realisiert Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Zener-Diode

Optik LEDs für Lichteffekte (Ampeln, Beleuchtung an Fahrzeugen) Einsatzgebiete Optik LEDs für Lichteffekte (Ampeln, Beleuchtung an Fahrzeugen) Laserdioden (z.B. Laserpointer) Photodiode (Lichtsensor, Lichtschranke) Quelle: http://www.motor-talk.de/marktplatz/golf-6-led-rueckleuchten-r-line-t2532608.html Quelle: http://www.royersignal.de/de/led-ampeln.html

Elektrisch steuerbare Kapazität Einsatzgebiete Elektrisch steuerbare Kapazität Abstimmung von Schwingkreisen in Filtern oder Oszillatoren Frequenzmodulation in FM-Sendern

Rupert Patzelt; Elektrische Messtechnik; Springer Verlag Wien (1996) Quellen E. Böhm, D. Ehrhardt, W. Oberschelp; Elemente der angewandten Elektronik; Friedr. Vieweg & Sohn Verlag (2007) Rupert Patzelt; Elektrische Messtechnik; Springer Verlag Wien (1996) www.elektronik-kompendium.de; Aufruf 14.01.2011 Wikipedia; Aufruf 14.01.2011 http://www.elektronikinfo.de; Aufruf 14.01.2011