Klassenzimmer der Zukunft Classroom of the future

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anleitung von Schülern in IT gestützten offenen Lernumgebungen
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
1. Beiratssitzung am 15. September 1999, Burg Wernberg, Manfred Wolf
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
ELSA-GütesiegeleLSA-Gütesiegel Gütesiegel für eLSA-Schulen eLSA-Tagung, Zell am See, 20. März 2007 zusammengestellt von Franz Riegler.
Erprobungsraum Rheinland für innovative, vernetzte Verwaltung
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Das Ende der Kreidezeit am…
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Schulpartnerschaften mit eTwinning
… und der soziale Lernraum vhs
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
1 ELSA eLearning im SchulAlltag
E-Learning im Schul-Alltag
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
WINTEGRATION®.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR pSkills Programmieren mit Scratch & anderen pädagogischen Programmiersprachen Online-Kurse.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
ViS:AT IT – Systeme für Unterrrichtszwecke CerOrganic EU-Projekt und Implementierung in Österreich Roundtable WS Hall in Tirol.
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
ELearning im Schulalltag. Inhalt Pädagogische Ziele Beitrag von eLearning – Blended Lerning Evaluationsergebnisse IT-Kenntnisse 4./8.Klasse Was ist eLSA.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Bericht eLSA - Tirol Mag. Kurt Leitl Bundeslandkoordinator.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Einführung in den Simultanunterricht
TradingCenter Markus Block Ronald Kutschke P2P Applikation basierend auf Suns JXTA Technologie im Rahmen des.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Lehrerfortbildung zu Neuen Medien - Zusammenarbeit mit Bürgernetzvereinen Manfred Wolf, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen,
Rückblick und Ausblick um 19:00 Uhr.  Austausch und Unterstützung des KidZ Projekts  Dokumentation der Expertise der eLSA advanced II Schulen.
1. Project Meeting, 7- 8 September CALIBRATE Validation: Lehrer und Programmierer mitentwickeln den ersten europäischen.
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
ELSA Advanced. Geld    Sorry! Derzeit leider ungewiss! ABER: es gibt mich mit 10 WE im bm:ukk.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Grundschule Mathematik
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
Begriffsdefinition Die Lernplattform ilias Beispiele für die Verwendung von ilias Ausblick Diskussion.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
Mobile Lernbegleiter im Unterricht Maria Gutknecht-Gmeiner,
Digi.Komp Tagesordnung Digi.komp8 - Projektstand – Erprobung der Beispiele – Beispielentwicklung Redaktion Leitfaden Neue Beispiele ePOP Digi.Komp.
So. Oder besser. Thomas Nárosy. Die Sisyphos-Falle und … Sisyphus by Franz von Stuck, Source
Ein Projekt des eLSA ‐ Netzwerks in Zusammenarbeit mit der NMS ‐ E ‐ Learning ‐ Unterstützung und dem Onlinecampus Virtuelle PH sowie LSR/SSR und Pädagogischen.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
EEducation wirkt!.
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
 Präsentation transkript:

Klassenzimmer der Zukunft Classroom of the future KidZ Project Klassenzimmer der Zukunft Classroom of the future

Traditionelle Lernumgebungen Sources: http://www.sxc.hu/photo/1024629, http://www.flickr.com/photos/73309241@N00/2307071096/, http://www.flickr.com/photos/42931449@N07/5418402840/, http://www.sxc.hu/photo/1335451

(erweiterte) zukünftige Lernszenarien Sources: http://www.sxc.hu/photo/1024629, http://www.flickr.com/photos/73309241@N00/2307071096/, http://www.flickr.com/photos/42931449@N07/5418402840/, http://www.sxc.hu/photo/1335451, http://www.flickr.com/photos/83542829@N00/2830319467/, http://www.flickr.com/photos/20927180@N07/4504669733/

Lehrer-Rolle im 21. Jahrhundert

vernetzter Lehrender Dieser “vernetzte Lehrender” befindet sich im Austausch mit den Unmengen an Information, die ihm zur Verfügung stehen, aber auch im Austausch mit KollegInnen, seinen SchülerInnen und der Welt Abkehr von bisheriger Wissensautorität, die Lehrende von früher her kennen. Das größte Problem dieser rasanten Veränderungen, dass sich die Betroffenen, allen voran Lehrerausbildner und Lehrer, nicht unbedingt gerne darauf einlassen, vielleicht weil sie dadurch einen Teil ihrer Autorität als “allwissender Lehrer” zu verlieren glauben. Internet- positive Potenziale: Hauptaugenmerk nicht auf die Technik legen, sondern auf den didaktischen Anwendungen der zur Verfügung stehenden Technologien (Blended Learning, educational Apps)  iTEC-Projekt (Erkenntnisse aus EU-Projekt) Lehrernetzwerke aufbauen (Belgien); CoP-Gruppen unterstützen

Klassenzimmer der Zukunft? Sources: http://www.flickr.com/photos/60202134@N07/5496530738/, http://www.flickr.com/photos/8774945@N07/3858868081/, http://www.flickr.com/photos/38029120@N05/5237434743/

Projekt Meilensteine 100 Schulen (Sekundarstufe I; NMS/AHS 1:1) in allen Bundesländern, eLSA-advanced Schulen genauso wie „Einsteiger-Schulen Basis: methodisch didaktische Modelle aus europ. Großprojekten iTEC (2010-2014), Tablets und ePortfolio Start mit 2 Szenarien in der 5. und 6. Schulstufe Ähnliche Entwicklungen an den PHs (inkl. Ausbildung) und Praxisschulen (10.ter Cluster) Integration/Verdichtung aller bisherigen „e“-Initiativen in Österreich unter Beachtung europäischer Vorgaben EU 2013: Rethinking education/opening up education

Zielsetzungen Gesicherte Vermittlung digitaler Grundkompetenzen bei 10-14-jährigen (digikomp8-Projekt) Nutzung von OER-Open Educational Resources Lehrende “begreifen/verstehen” die digitalen, sozialen und mobil zu nutzenden Lernszenarien von 21. Jahrhundert-Lernern und machen diesen attraktive “Lern-Angebote” Niedrigschwellige Vernetzungsangebote zwischen den Schulen (im regionalen Cluster und clusterübergreifend) Innovative digitale Lernszenarien werden entwickelt, erprobt und ausgetauscht; Forschungsaktivitäten der PHs werden unterstützt Lehrende arbeiten ständig an der professionellen Weiterentwicklung ihres Berufsbildes durch Nutzung von Vernetzungsmöglichkeiten, gegenseitige Unterrichtsbesuche und Training “on demand”

Bundesland-Cluster 10 NMS/AHS; 5/5 oder bis zu 7/3 Verteilung Bewerbungsschreiben der Schulen Auswahl der Schulen bis Mitte Mai Erstes Treffen der SK noch im SS 2013 Teilnahme an eEducation Sommertagung 2013 Steuerung durch LSI APS/AHS bzw. FI; Kontakt zu PH (u.a. wegen Einbindung PH-Praxisschule) „Nutzung“ von Landesressourcen (z.B. p93 WE) Je 2 Cluster werden zu 4 regionalen Clustern zusammengefasst (W, O, N, S + Wien) „Leadschulen“: Eigene Vernetzung; eLSA-advanced II

PH-Initiative Maßgeschneiderte „Begleitung“ der Clusterschulen (Schulentwicklung, SQA) und Fortbildungsangebote (SCHILF, SCHÜLF) Spezialangebote und –entwicklungen der VPH PH-interne Maßnahmen: KidZ-Szenarien für eigene Studierenden KidZ-Szenarien für eigene Praxisschulen (VS, NMS) eFIT-Ausbildungsprogramm für Praxislehrende „e“-Forschung verstärken Teilnahme an Forschungslandkarte (Abstimmung)

Ersuchen an die APS-LSI 1. Bekanntgabe eines APS-LSI-Vertreters/Bundesland (Detailabstimmung regional/Österreich) 2. Nominierung der teilnehmenden NMS bis Mitte Mai; Durchführung „Bewerbung/ Ausschreibung“ 3. Wenn möglich: Zuteilung von zusätzlichen Unterrichtswerteinheiten an teilnehmende NMS (aus Werteinheitenpool des Bundeslands) ab dem Schuljahr 2013/14 4. Unterstützung der teilnehmenden NMS bei Verbesserung der IT- Infrastruktur (Kontakt zu Schulerhalter) und schulinterner Maßnahmen zur „Öffnung des Klassenzimmers“ und Aufbau von Schulpartnerschaften 5. Transfer der Erkenntnisse an alle NMS im Bundesland; regionale Folgeaktivitäten 6. Gemeinsam mit AHS-LSI Koordination/Steuerung des regionalen Clusters; Steuergruppe, PH-Kontakt